Die Enzyklopädie der Sciencefiction

Die Enzyklopädie der Sciencefiction ist eine englische Sprachbezugsarbeit an der Sciencefiction. Seit dem Oktober 2011 ist die 3. Ausgabe online umsonst verfügbar.

Veröffentlichungsgeschichte

Die Erstausgabe, die von Peter Nicholls mit John Clute und Brian Stableford editiert ist, ist 1979, veröffentlicht von Granada geschienen. Es wurde Die Sciencefictionsenzyklopädie in den Vereinigten Staaten, wenn veröffentlicht, von Doubleday wiederbetitelt. Das Begleiten seines Textes war zahlreiche schwarze und weiße Fotographien, die Autoren, Buch und Zeitschrift-Deckel, Film und Fernsehen stills und Beispiele der Arbeit von Künstlern illustrieren.

Eine sehr ausgebreitete zweite Ausgabe, die gemeinsam von Nicholls und Clute editiert ist, ist bis 1993, veröffentlicht durch die Bahn im Vereinigten Königreich und die Presse von St. Martin in den Vereinigten Staaten nicht geschienen. Die Paperback-Ausgabe hat einen Nachtrag eingeschlossen. Verschieden von der Erstausgabe haben die Druckversionen Illustrationen nicht enthalten. Die CD-ROM-Version, entworfen verschiedenartig als Die Multimediaenzyklopädie der Sciencefiction und Grolier Sciencefiction, hat Textaktualisierungen im Laufe 1995, Hunderte von Buchumschlägen und Autor-Fotos und von den TVOntario Reihe-Gefangenen des Ernstes genommenen Autor-Videobüroklammern enthalten. Diese CD wird allein unter Windows NT, Windows 2000, Windows XP oder Windows-Aussicht, aber Bedürfnis-Versionen des Windows 9x (Windows 95, Windows 98 oder Windows ME), oder ein Apfelcomputer nicht laufen. Das Beitragen von Redakteur David Langford hat seinen eigenen frontend auf den Daten aus der CD-ROM gebaut, so können Linux und moderne Windows-Benutzer noch Zugang zur CD-Multimediaerfahrung haben.

Der ganze Druck und CD-ROM-Ausgaben sind vergriffen. Es wurde 2005 bekannt gegeben, dass zukünftige Ausgaben exklusiv online mit der 2007 dann erwarteten Veröffentlichung verfügbar sein werden. Im Juli 2011 hat Orion Verlagsgruppe bekannt gegeben, dass die dritte Ausgabe online später in diesem Jahr von ESF Ltd in Verbindung mit Victor Gollancz, dem Sciencefictionsabdruck von Orion veröffentlicht würde. Der "Beta-Text" der dritten Ausgabe ist online am 3. Oktober 2011 losgefahren.

Das dazugehörige Volumen (veröffentlicht nach der zweiten Druckausgabe, deren Format es nah folgt) ist Die Enzyklopädie der Fantasie.

Seit dem 2. Oktober 2011 ist die 3. Ausgabe der Enzyklopädie online in einer "Beta-Version" veröffentlicht worden.

Inhalt

Die Arbeit hat verschiedene Typen von Einträgen:

  • Autor-Einträge, einschließlich Einträge auf Schriftstellern, die über die Sciencefiction geschrieben haben, oder dessen Ideen ins Genre gefressen
haben
  • Thema-Einträge, auf Themen haben sich häufig in der Sciencefiction, z.B Gedankenübertragung oder Roboter, sondern auch Einträge über die Sciencefiction selbst (wie die Geschichte der Sciencefiction) begegnet
  • Fachsprache-Einträge, die Thema-Einträgen ähnlich sind, allgemeine Wörter erklärend, die in der Sciencefiction (z.B Ion-Laufwerk) sowie Begriffe verwendet sind, haben gepflegt, Sciencefiction zu beschreiben
  • Die Sciencefiction in verschiedenen Ländern, Einträge, die Sciencefiction in der nichtenglischen Sprechen-Welt beschreiben
  • Filme. Während der Fokus der Enzyklopädie mit der schriftlichen Sciencefiction liegt, werden 500 Filme in der 1992-Ausgabe der gebundenen Ausgabe erwähnt
  • Fernsehen. Ungefähr 100 Einträge über die Fernsehreihe des Sciencefictionsinteresses sind eingeschlossen worden
  • Zeitschriften. Das schließt die Sciencefictionszeitschriften ein, sondern auch jene Fruchtfleisch-Zeitschriften, die regelmäßig sf zufriedene und akademische Zeitschriften über die Sciencefiction gezeigt haben.
  • Fanmagazine.
  • Comics. Einträge haben Sciencefictionscomics, Herausgeber, Schriftsteller und Künstler.
  • Illustratoren. Diese Einträge enthalten nur Künstler, deren Arbeit mit dem Sciencefictionsgenre am nächsten vereinigt wird, bestellen Sie größtenteils vor oder Zeitschrift-Illustratoren.
  • Buchherausgeber. Gegenwärtige und vorige Sciencefictionsherausgeber haben ihre eigenen Einträge. Es gibt Thema-Einträge über das Veröffentlichen.
  • Ursprüngliche Anthologien. Einige ursprüngliche Anthologie-Reihen werden ihre eigenen Einträge gegeben.
  • Preise. Bestimmte Sciencefictionspreise haben ihre eigenen Einträge, und es gibt auch einen allgemeineren Zugang auf ihnen.
  • Spiele. Die 3. Ausgabe fügt Einschluss von Sciencefictionsspielen mit Einträgen hinzu, die gamebooks, Rolle-Spielen, Ausschuss, Karte, Krieg und Videospielen gegeben sind.
  • Verschieden. Ungefähr 30 Einträge, die anderswohin, einschließlich auf Sciencefictionsorganisationen, Sammlungen nicht gepasst haben, Formate und sogar einige Charakter-Einträge veröffentlichend.

Die Erstausgabe der Enzyklopädie wurde dem 1980-Preis von Hugo für das Beste Sachliteratur-Buch zuerkannt, und die zweite Ausgabe hat den Hugo 1994 zuerkannt.

Siehe auch

  • Die Enzyklopädie der Fantasie
  • Die Sehenzyklopädie der Sciencefiction

Bibliografie

Links


Vereinigte Staaten Schiff Connecticut (BB-18) / Nicholas Kaldor
Impressum & Datenschutz