Florin (englische Münze)

Der Florin oder Doppelte Leopard waren ein Versuch 1344 durch den englischen König Edward III, um ein Goldprägen zu erzeugen, das für den Gebrauch in Europa sowie in England passend ist (sieh auch Half Florin oder Leoparden und Quarter Florin oder Ruder). Es war 108 Körner (6.99829 Gramme) nominelles reines ('feines') Gold und hatte einen Wert von sechs Schilling (d. h. 72.).

Der [kontinentale] Florin, der auf einer französischen Münze und schließlich auf Münzen gestützt ist, die in Florenz, Italien 1252 ausgegeben sind, war eine Standardmünze (3.5g feines Gold) weit verwendet international.

Leider waren die Münzen für ihren Wert untergewichtig, auf sie hinauslaufend, für Großhändler unannehmbar seiend, und die Münzen wurden nach nur ein paar Monaten im Umlauf zurückgezogen, um im August 1344 eingeschmolzen zu werden, um den populäreren Goldedelmann (9g Gold zu erzeugen, das auf 6/8 (d. h. 80d)) geschätzt ist.

Der Revers der Münze zeigt dem König, der unter einem Baldachin, mit den Köpfen von zwei Leoparden an den Seiten (der Leopard inthronisiert ist, der der heraldische "Löwe" auf dem englischen Wappen ist); die Legende ist (Edward durch die Gnade des Gottkönigs Englands und Frankreichs Herr Irlands).

Die Rückseite der Münze zeigt das Kreuz von Royal innerhalb eines quatrefoil, eines Leoparden in jedem spandrel; die Legende ist (Aber Jesus, der ihre Mitte durchführt, ist seinen Weg gegangen).

Wie man

bekannt, bestehen nur drei Beispiele dieser Münze: zwei entdeckte auf dem Fluss Tyne 1857 und ein entdeckter im Januar 2006. Die letzte Münze wurde auf der Versteigerung im Juli 2006 zu einem Rekordpreis für eine britische Münze 460,000 £ verkauft. http://news.scotsman.com/uk.cfm?id=953822006 werden Die ersten entdeckten zwei im britischen Museum gezeigt.

Links


Schwindel (Album) / Hälfte des Florins
Impressum & Datenschutz