Francesco Scipione, marchese di Maffei

Francesco Scipione, marchese di Maffei (1675-1755) war ein italienischer Schriftsteller und Kunstkritiker, Autor von vielen Artikeln und Spielen. Ein Antiquitätenhändler mit einer humanistischen Ausbildung, deren Veröffentlichungen auf etruskischen Altertümlichkeiten als incunabula Etruscology stehen, hat er sich mit laufenden Auseinandersetzungen im Druck mit seinem Rivalen im Feld von Altertümlichkeiten, Antonio Francesco Gori beschäftigt.

Frühe Karriere

Maffei war von der berühmten Familie, die in Bologna entstanden ist; sein Bruder war General Alessandro Maffei, dessen Lebenserinnerungen er editiert hat und veröffentlicht hat. Er hat seit fünf Jahren in Parma, in der Jesuitenuniversität, und später von 1698 in Rom studiert, wo er ein Mitglied von Accademia degli Arcadi geworden ist; auf seiner Rückkehr Verona hat er ein lokales Arkadien eingesetzt.

1703 hat er sich freiwillig erboten, um Bayern im Krieg der spanischen Folge zu kämpfen, und hat Handlung 1704 in der Schlacht von Schellenberg in der Nähe von Donauwörth gesehen. Sein Bruder, Alessandro, war in der Schlacht stellvertretend.

1709 ist er zu Padua gegangen, wo er kurz mit Apostolo Zeno und Antonio Valisnieri im Redigieren der ehrgeizigen literarischen Zeitschrift Giornale de' Letterati d'Italia zusammengearbeitet hat, der nur eine kurze Karriere hatte.

Theater-Projekte

Nachher hat eine Bekanntschaft mit dem Schauspieler Riccoboni ihn dazu gebracht, sich für die Verbesserung der Dramatik in Italien und einem wiederbelebten italienischen Theater auszuüben. Sein Meisterwerk, die Tragödie Merope, 1714, hat ihm Beliebtheit in Europa gebracht; es ist wegen seiner schnellen Handlung und der Beseitigung des Prologs und Chors berühmt. Andere Arbeiten für das Theater schließen Teatro Italiano, eine kleine Sammlung von Arbeiten für die Präsentation auf der Bühne, in 1723-1725 ein; und Le Ceremonie, eine ursprüngliche Komödie, 1728. Eine ganze Ausgabe seiner Arbeiten ist an Venedig erschienen (28 vols. 8vo 1790).

Seine Sammlungen und altertümliche Veröffentlichungen

1710 hat er eine Zeit verbracht, die Manuskripte in der Königlichen Bibliothek an Turin studierend; während dort er die Sammlung von Gegenständen der Kunst eingeordnet hat, die den verstorbenen Carlo Emanuele, der Herzog des Wirsingkohls von Rom gebracht hatte. Von 1718 ist er besonders interessiert für die Archäologie seiner heimischen Stadt geworden, und seine Untersuchungen sind auf die wertvolle Verona illustrata (1731-1732) hinausgelaufen.

Maffei hat die Jahre 1732-1726 gewidmet, um in Frankreich, England, den Niederlanden und Deutschland zu reisen. 1732 ist er nach Süden Frankreichs zum Zwecke der archäologischen Forschung gegangen, und von dort ist er nach Paris gegangen, wo er vier Jahre geblieben ist und als Mitglied des Académie des Inscriptions et Belles Lettres empfangen wurde. Auf einem Besuch nach London 1736 wurde er zu einem Gefährten der Königlichen Gesellschaft gewählt und an der Universität Oxford empfangen, wo er mit einem Doktorgrad geehrt wurde; er ist durch Holland und Deutschland Verona zurückgekehrt. Er war ein Freund von Francesco Algarotti, der ihm viele Briefe geschrieben hat.

Auf seiner Rückkehr Verona hat er ein Museum gebaut, das er zusammen mit seiner wertvollen archäologischen und künstlerischen Sammlung zu seiner heimischen Stadt hinterlassen hat. Er hat seine Sammlung von Manuskripten zu den Kanons der Kathedrale von Verona hinterlassen. Im späteren Leben ist er interessiert für die Astronomie und Physik geworden, und hat eine Sternwarte gebaut, um die Sterne zu studieren.

Eine Fläche auf der Willensfreiheit

Die Jesuiten haben ihn gebeten, zum Schutze vom orthodoxen System der Gnade gegen die Doktrin von Jansenists zu schreiben, der auf seinen Istoria teologica delle Doktrin e delle opinione corse ne cinque primo secoli della chiesa in proposito della divina grazia, del libero arbitrio e della predestinazione hinausgelaufen ist, der an Trent, 1742 veröffentlicht ist.

Postumer Ruf

Die Höhere Schule 'Liceo Maffei' in Verona wird in seiner Ehre genannt.

Er ist auch bekannt, für einen einflussreichen Artikel über die ersten fortepiano Instrumente von Bartolomeo Cristofori geschrieben zu haben, der die zweite Generation von Fortepiano-Schöpfern in Italien damals begonnen hat.

Ausgewählte Veröffentlichungen

  • Pro la nascita del principe di Piemonte genteliaco (Rom, 1699); *Conclusioni di amore (Verona, 1702);
  • La prima radunanza della colonia arcadica Veronese (Cervia, 1705);
  • La scienza cavalleresca (Rom, 1710), eine Abhandlung gegen das Duellieren;
  • De fabula equestris ordinis Constantiniani (Zürich, 1712; Paris, 1714), geschrieben, um dass die Ordnungen des Ritterstands das ganze Datum nur von den Kreuzzügen und dem Leisten wertvoller Information bezüglich der Aristokratie des frühen Mittleren Alters zu beweisen;
  • Merope, eine Tragödie (Venedig, 1714);
  • Kleines enges Tal' antica condizione di Verona (Venedig, 1719);
  • Istoria diplomatica (Mantua, 1727), Originalurkunden veröffentlichend;
  • Teatro del Marchese Maffei (Venedig, 1730), seine gesammelten Arbeiten für das Theater;
  • Verona illustrata (2 vols. Verona, 1732;
  • Galliae antiquitates quaedam selectae (Paris, 1733), auf den Inschriften und Denkmälern, die von Maffei während seines Aufenthalts in Frankreich beobachtet sind und Louis XV gewidmet sind;
  • Graecorum siglae lapidariae collectae atque explicatae (Verona, 1746);
  • Della formazione dei fulmini (Verona, 1747);
  • Il Raguet (Verona, 1787), eine Komödie;
  • Museum Veronense (Verona, 1749);
  • Supplemento al Tesoro delle Inscrizioni di Muratori (Lucca, 1765); das wurde von Donati gemäß Zeichen veröffentlicht, die von Maffei für eine ganze Arbeit an Inschriften gesammelt sind

Außer diesen ursprünglichen Arbeiten hat Maffei auch in Ausgaben der Arbeiten von St. Hilary (Verona, 1730), St. Jerome (1734) und St. Zeno (1739) zusammengearbeitet.

Referenzen

  • Falkner, James. Blenheim 1704: Der Größte Sieg von Marlborough. Kugelschreiber & Schwert. Internationale Standardbuchnummer 1 84415 050 X

Source is a modification of the Wikipedia article Francesco Scipione, marchese di Maffei, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
System von Limbic / Friedrich Leopold zu Stolberg-Stolberg
Impressum & Datenschutz