Deich-Tube-Station

Deich ist eine Londoner Untergrundbahn-Station in der Stadt Westminster, die durch verschiedene Namen während seiner Geschichte bekannt ist. Ihm wird durch den Kreis, den Bezirk, Northern und die Linien von Bakerloo gedient. Auf den Linien von Northern und Bakerloo ist die Station zwischen Stationen von Waterloo und Charing Cross; auf dem Kreis und den Bezirkslinien ist es zwischen dem Westminster und Tempel und ist in der Travelcard Zone 1. Die Station hat zwei Eingänge, ein auf dem Deich von Viktoria und anderem auf der Villiers Street. Die Station ist neben Deich-Gärten von Viktoria und ist Verkohlender Böser Station, Deich-Anlegesteg, der Hungerford Bridge, der Nadel von Cleopatra, dem Königlichen Luftwaffendenkmal, dem Hotel von Kapelle und Wirsingkohl von Wirsingkohl und dem Theater und den Neuen Spieler-Theatern nah.

Die Station ist in zwei Teilen: unterirdische Plattformen geöffnet 1870 von Metropolitan District Railway (MDR) als ein Teil der Erweiterung der Gesellschaft des Inneren Kreises ostwärts vom Westminster zu Blackfriars und Plattformen des tiefen Niveaus geöffnet 1906 durch die Baker Street und Waterloo Eisenbahn (BS&WR) und 1914 durch das Verkohlende Kreuz, Euston und Hampstead Railway (CCE&HR). Eine Vielfalt der Untergrundbahn und Hauptstrecke-Dienstleistungen hat über die unterirdischen Spuren und CCE&HR funktioniert ein Teil der Station wurde in den 1920er Jahren wieder aufgebaut.

Geschichte

Unterirdische Station

Die Station wurde am 30. Mai 1870 durch den MDR geöffnet (jetzt die Bezirkslinie), als die Eisenbahn seine Linie vom Westminster zu Blackfriars erweitert hat. Der Aufbau der neuen Abteilung des MDR wurde in Verbindung mit dem Gebäude des Deichs von Viktoria geplant und wurde durch die Kürzung und Deckel-Methode der Deckung über einen Graben erreicht. Wegen seiner Nähe zur verkohlenden Kreuz-Station der Südosteisenbahn wurde die Station ursprünglich genannt, Kreuz Verkohlend.

Der MDR hat dem HERRN (jetzt die Metropolitanlinie) an Südlichem Kensington in Verbindung gestanden und, obwohl die zwei Gesellschaften Rivalen waren, hat jede Gesellschaft seine Züge über die Spuren eines anderen in einem gemeinsamen als der Innere Kreis bekannten Dienst operiert. Am 1. Februar 1872 hat der MDR einen nordwärts gerichteten Zweig von seiner Station am Gericht des Grafen geöffnet, um zur Londoner Westerweiterungsgelenk-Eisenbahn (WLEJR, jetzt die Londoner Westlinie) an der Addison Road (jetzt Kensington (Olympia)) in Verbindung zu stehen. Von diesem Datum hat der Außenkreisdienst begonnen, die Spuren des MDR durchzugehen. Der Dienst wurde von North London Railway (NLR) von seiner Endstation auf der Broad Street (jetzt abgerissen) in der Londoner City über die Londoner Nordlinie zum Willesden Verbindungspunkt, dann die Straße West London Line - Addison und der MDR zum Herrenhaus - damals die Ostendstation des MDR geführt.

Vom 1. August 1872 hat der Mittlere Kreisdienst auch Operationen durch Südlichen Kensington begonnen, von Moorgate entlang den Spuren des Herrn auf der Nordseite des Inneren Kreises zu Paddington, dann über Hammersmith & City Railway (H&CR) Spur zur Latimer Road, dann, über eine jetzt abgerissene Verbindung, auf der Straße WLEJR - Addison und dem MDR zum Herrenhaus laufend. Der Dienst wurde gemeinsam durch H&CR und der MDR bedient.

Am 30. Juni 1900 wurde der Mittlere Kreisdienst verkürzt, um am Gericht des Grafen, und am 31. Dezember 1908 zu enden, der Außenkreisdienst wurde von den MDR-Spuren zurückgezogen. 1949 wurde der Innere netzbetriebene Metropolitankreisweg seine eigene Identität auf der Tube-Karte als die Kreislinie gegeben.

Station des tiefen Niveaus

1897 hat der MDR parlamentarische Erlaubnis erhalten, eine Tube-Eisenbahn des tiefen Niveaus zu bauen, die zwischen der Gloucester Road und dem Herrenhaus unter der unterirdischen Linie läuft. Die neue Linie sollte ein ausdrücklicher Weg mit elektrischen Zügen sein, um Verkehrsstauung auf den unterirdischen Spuren zu erleichtern. Nur eine Zwischenstation wurde am Verkohlenden Kreuz unter den unterirdischen Plattformen geplant. Keine unmittelbare Arbeit wurde auf der Linie des tiefen Niveaus ausgeführt, und die nachfolgenden übernehmen des MDR durch Underground Electric Railways Company Londons (UERL) und die Wiedernachrichtenübermittlung und Elektrifizierung der Wege des MDR zwischen 1903, und 1905 hat bedeutet, dass Verkehrsstauung erleichtert wurde, ohne die Linie des tiefen Niveaus bauen zu müssen. Der Plan war 1908 fallen gelassen.

Am 10. März 1906, BS&WR (jetzt die Bakerloo Linie) hat sich mit seinen Plattformen des tiefen Niveaus unten und an neunzig Graden zu den Plattformen des MDR geöffnet. Obwohl ein Austausch zwischen den zwei getrennten Eisenbahnen zur Verfügung gestellt wurde, BS&WR hat seine Station verschieden als Deich genannt.

Am 6. April 1914, CCE&HR (jetzt ein Teil der Nördlichen Linie) hat eine Halt-Erweiterung nach Süden von seiner Endstation am Verkohlenden Kreuz geöffnet. Die Erweiterung wurde gebaut, um einen besseren Austausch zwischen BS&WR und CCE&HR zu erleichtern. Beide Linien sind vom UERL im Besitz gewesen, der zwei getrennte und unverbundene Stationen am nördlichen Ende der Hauptanschluss-Station - der Trafalgar Square auf BS&WR bedient hat und Kreuz auf CCE&HR (beide jetzt ein Teil einer vereinigten Verkohlenden Bösen Station) Verkohlend. CCE&HR wurde Erweiterung als ein Einspur-Tunnel-Laufen nach Süden davon gebaut, Kreuz als eine Schleife unter der Themse und zurück Zu verkohlen. Eine einzelne Plattform wurde auf der nordwärts gerichteten Rückabteilung der Schleife gebaut, und Rolltreppen wurden zwischen beiden Sätzen von Plattformen des tiefen Niveaus und der unterirdischen Station installiert. Die Austausch-Zeit wurde von drei Minuten fünfzehn Sekunden zu einer Minute und fünfundvierzig Sekunden reduziert.

Ein neues Stationsgebäude wurde gebaut, dass Herr John Betjeman als "die charmantste von allen neo georgischen Renaissancestationen aus der Zeit Eduards VII beschrieben hat." Für die Öffnung CCE&HR Erweiterung wurden die Teile des tiefen Niveaus der Station genannt, Kreuz (Deich) Verkohlend, obwohl die unterirdischen Plattformen als Verkohlend Kreuz geblieben sind. 1915 wurde das durch das Ändern des Namens der ganzen Station zum Verkohlenden Kreuz berichtigt. CCE&HR wurde die Station nach Norden Ufer zur gleichen Zeit umbenannt.

In den 1920er Jahren, als ein Teil des Aufbaus dessen, was jetzt die Nördliche Linie, CCE&HR ist, Süden zu Waterloo und Kennington erweitert wurde, wo es mit City & South London Railway verbunden wurde. Der Schleife-Tunnel unter dem Fluss wurde aufgegeben (obwohl die gegenwärtige nordwärts gerichtete Nördliche Linienplattform seinem Kurs folgt) und zwei neue Tunnels Süden gelangweilt waren. Bis jetzt ist die nach Süden gehende Nördliche Linienplattform die einzige der vier tiefen Niveau-Plattformen, die mit keinem von anderen durch tiefe Niveau-Laufgänge verbunden wird. Die neue Erweiterung wurde am 13. September 1926 geöffnet.

Die Schleife selbst besteht noch, obwohl darin durch eine Bombe eingedrungen wurde und während des Blitzkriegs im Zweiten Weltkrieg geströmt ist. Glücklich war die Schleife wenige Jahre vorher dichtgemacht worden. Im September 1938, während der Sudeten Krise, als Krieg nahe bevorstehend geschienen ist, wurden die Tunnels von Bakerloo und Northern Line am Deich mit dem Beton provisorisch gesiegelt, um gegen die Überschwemmung durch die Bombardierung zu schützen. Die Verstopfung wurde entfernt nach wenig mehr als einer Woche sobald war die Krise gegangen. Beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im September 1939 wurden die Tunnels wieder blockiert, bis elektrisch angetriebene Nottüren in den Tunnel-Mündern installiert werden konnten. Die Tunnels im Dezember 1939 wiedereröffnet.

Am 4. August 1974 wurde die Station wieder umbenannt, Bösen Deich Verkohlend. Dann, am 12. September 1976, ist es Deich geworden, so dass die verschmolzenen Stationen des Ufers und Trafalgar Square genannt werden konnten, Kreuz Verkohlend.

Schiene-Unfälle

1938

An ungefähr 09:55 am 17. Mai 1938 hat ein Innerer Kreiszug in Richtung Osten mit einem Ealing in Richtung Osten das Broadway-Abstreifen des Bezirkslinienzugs nach Osten der Station kollidiert. Der Bellende Zug war an einem automatischen Signal auf seinem Weg zur Tempel-Station angehalten worden. Sechs Passagiere wurden getötet, und 43 verletzt. Die Ursache des Unfalls war ein fehlerhaftes Signal, das gezeigt hat, dass ein Grün Aspekt zum zweiten Zug "weitergeht", wenn auch die Linie vorn nicht klar war. Das war ein Ergebnis einer falschen während der vorherigen Nacht gemachten Verbindung, als einige geringe Modifizierungen zur Verdrahtung gemacht wurden.

2012

Am 26. April 2012 hat eine Tür-Anzeigelampe eines Bakerloo Linienzugs zwischen Waterloo und Embankment einen Teil des Tunnel-Futters geschlagen. Dienstleistungen auf der Linie wurden zwischen dem Elefanten und Schloss und Piccadily Zirkus aufgehoben. TFL sagt, dass er durch Regenwasser verursacht wurde, das Tunnel-Segmente veranlasst sich auszubreiten.

Dienstleistungen

Die Station ist in der Londoner Tarifzone 1. Auf den Bezirks- und Kreislinien ist die Station zwischen dem Westminster und Tempel, und auf den Linien von Northern und Bakerloo, es ist zwischen Charing Cross und Waterloo. Zugfrequenzen ändern sich im Laufe des Tages, aber allgemein Bezirkslinienzüge funktionieren alle 2-6 Minuten von ungefähr 05:30 zum 00:40 in Richtung Osten und 05:50 zum nach Westen gehenden 00:35; sie werden durch Kreislinienzüge alle 8-12 Minuten von ungefähr 05:35 zu 00:20 im Uhrzeigersinn und 05:50 zu 00:25 gegen den Uhrzeigersinn ergänzt. Nördliche Linienzüge funktionieren alle 2-5 Minuten von ungefähr 05:40 zum 00:40 nach Süden gehend und 05:40 zum nordwärts gerichteten 00:40. Linienzüge von Bakerloo funktionieren alle 2-5 Minuten von ungefähr 06:00 zum 00:35 nach Süden gehend und 05:40 zum nordwärts gerichteten 00:30.

Transportverbindungen

Londoner Buslinie 388 und Nachtweg N550 dient der Station.

Zeichen und Bibliografie

Referenzen

Bibliografie

Links

Das Verkohlende Quer-Deich-Uferrätsel erklärt die verschiedenen Namen der Tube-Stationen in diesem Gebiet. Londoner Transportmuseum fotografisches Archiv

Evangelista Torricelli / Karel Reisz
Impressum & Datenschutz