Thomas de Hartmann

Thomas Alexandrovich de Hartmann am 21. September, 1885March 28, 1956 war ein russischer Komponist und prominenter Student und Mitarbeiter von George Gurdjieff.

Lebensbeschreibung

Thomas de Hartmann ist in Khoruzhivka, Poltava Governorate, russischem Reich, jetzt Sumy Oblast, die Ukraine geboren gewesen. Im Alter von 18 Jahren hat er sein Diplom vom Sankt-Petersburger Konservatorium erhalten. Er hat das Leiten in München mit Felix Mottl vor dem Ersten Weltkrieg studiert.

Thomas de Hartmann war ein Absolvent des Reichskonservatoriums der Musik. Er hat Musikzusammensetzung mit drei der größten russischen Komponisten des 19. Jahrhunderts studiert: Nikolai Rimsky-Korsakov, Anton Arensky und Sergei Taneyev. Sein Klavier-Lehrer war Anna Yesipova, die zweite Frau und ehemaliger Student von Theodor Leschetizky. Die meisten Zusammensetzungen von de Hartmann waren für die Stimme und das Klavier. 1907 wurde sein Ballett Die Rosa Blume, die von Sergei Diaghilev mit Vaslav Nijinsky und Tamara Karsavina im Wurf erzeugt ist, an der Reichsoper präsentiert. Der Zar war so beeindruckt, dass er selbst Befreiung von de Hartmann vom Wehrdienst gewährt hat, so dass er das Leiten in München studieren könnte.

In München hat Thomas de Hartmann den Künstler ehemaliger Sufi Studenten- und später Bühne-Impresario Alexander de Salzmann getroffen; sie waren beide Freunde von Rainer Maria Rilke und Wassily Kandinsky. Später, in Russland, nach dem Anfang des Ersten Weltkriegs, würde de Hartmann de Salzmann in George Gurdjieff vorstellen.

Thomas hat Olga Arkadievna de Schumacher, einen berühmten Opernsänger geheiratet; ihr Vater war ein hoher Beamter im zaristischen Russland.

Thomas war der Neffe von Eduard von Hartmann, dem Autor der Philosophie des Unbewussten, ein Buch, das in Deutschland 1869 veröffentlicht ist, aber in Amerika und England weithin bekannt ist.

Vereinigung mit Gurdjieff

De Hartmann war bereits ein mit Jubel begrüßter Komponist in Russland, als er zuerst Gurdjieff 1916 in St.Petersburg getroffen hat. Von 1917 bis 1929 war er ein Schüler und Vertrauter von Gurdjieff. Während dieser Zeit, am Institut von Gurdjieff für die Harmonische Entwicklung des Mannes in der Nähe von Paris, hat de Hartmann abgeschrieben und co-wrote viel von der Musik, die Gurdjieff gesammelt hat und für seine Bewegungsübungen verwendet hat.

De Hartmann hat Unser Leben mit Herrn Gurdjieff zusammen mit seiner Frau Olga de Hartmann geschrieben, die der persönliche Sekretär von Gurdjieff viele Jahre lang war.

De Hartmann ist am 28. März 1956, in New York City, New York, den USA gestorben. Nach dem Tod ihres Mannes hat Olga viele frühe Gespräche von Gurdjieff im Buch Ansichten von der Echten Welt (1973) gesammelt. Olga ist in Santa Fe, New Mexico 1979 gestorben.

Musik

Das Vier-Taten-Ballett von De Hartmann La Fleurette Rouge wurde 1906 durchgeführt. Vaslav Nijinsky, Anna Pavlova und Michel Fokine waren Hauptrollen in Leistungen an den Reichsopernhäusern Moskaus und St.Petersburgs.

Er hat die Musik für Wassily Kandinsky Der Gelbe Ton zusammengesetzt.

Die Musik, die er mit Gurdjieff geschrieben hat, wurde später von Laurence Rosenthal an den 1979-Film von Peter Brook Sitzungen mit Bemerkenswerten Männern angepasst.

1982 wurde die Fundament-Premiere von Guggenheim der Oper von Kandinsky Der gelbe Klang möglich dank einer ganzen Neuordnung von Gunther Schuller von bisher verlorener Arbeit von de Hartmann gemacht. Es ist nicht bekannt, ob de Hartmann eine volle Kerbe vollendet hat, aber es ist klar, warum Constantin Stanislavski die Arbeit nicht verstehen konnte, als de Hartmann es für das Moskauer Kunsttheater 1914 vorgeschlagen hat.

Aufnahmen

Links


Das Kriegswählen / Bewegungen von Gurdjieff
Impressum & Datenschutz