Peter Brook

Peter Stephen Paul Brook CH, CBE (geboren am 21. März 1925) ist ein englisches Theater und Filmregisseur und Neuerer, der in Frankreich seit dem Anfang der 1970er Jahre basiert hat.

Lebensbeschreibung

Leben

Brook ist in London im März 1925, dem Sohn von Simon Brook und seiner Frau Ida (Jansen), zwei jüdische Einwanderer geboren gewesen. Er wurde an der Schule von Gresham und Magdalen Universität, Oxford erzogen.

Er hat Dr Faustus, seine erste Produktion 1943 am Fackel-Theater in London geleitet, das am Hahn-Theater 1945 mit einem Wiederaufleben Der Höllischen Maschine gefolgt ist. 1947 ist er zu Stratford-upon-Avon als Helfer-Direktor auf Romeo und Juliet gegangen, und die Labour Party der Liebe hat Verloren. Von 1947 bis 1950 war er Direktor der Produktion im Königlichen Opernhaus, dem Covent Garden. Seine Arbeit dort hat ein hoch umstrittenes Inszenieren von Salome von Strauss mit Sätzen durch Salvador Dalí und auch ein wirksames Wiederinszenieren des La Boheme von Puccini mit Sätzen eingeschlossen, die von 1899 datieren. Eine Proliferation der Bühne und Schirm-Arbeit als Erzeuger und Direktor sind gefolgt.

1951 hat Brook die Schauspielerin Natasha Parry geheiratet; das Paar hat eine Tochter.

1970, mit Micheline Rozan, hat Bach das Internationale Zentrum für das Theater Forschung, eine multinationale Gesellschaft von Schauspielern, Tänzern, Musikern und anderen gegründet, die weit im Nahen Osten und Afrika am Anfang der 1970er Jahre gereist sind. Es basiert jetzt in Paris am Theater von Bouffes du Nord. 2008 hat er die Entscheidung getroffen, als der künstlerische Direktor von Bouffes du Nord zurückzutreten, Olivier Mantei und Olivier Poubelle 2008 übergebend.

Einflüsse

Seine Arbeit wird durch die Theorien des experimentellen Theaters von Jerzy Grotowski, Bertolt Brecht, Chris Covics, Meyerhold, G. I. Gurdjieff und den Arbeiten von Edward Gordon Craig und Stuart Davis, sowie Matila Ghyka begeistert.

Brook war unter Einfluss der Arbeit von Antonin Artaud und seinen Ideen für sein Theater der Entsetzlichkeit. Sein Haupteinfluss war jedoch Joan Littlewood. Brook hat sie als "der am meisten galvanisierende Direktor Mitte des 20. Jahrhunderts Großbritannien" beschrieben.

In England haben Peter Brook und Charles Marowitz Das Theater der Entsetzlichkeitsjahreszeit (1964) an Royal Shakespeare Company übernommen, zum Ziel habend, Wege zu erforschen, auf die die Ideen von Artaud verwendet werden konnten, um neue Formen des Ausdrucks zu finden und den Darsteller umzuschulen. Das Ergebnis war eine Vertretung von 'Arbeiten, die im Gange' aus Improvisationen und Skizzen zusammengesetzt sind, von denen eine der Premier von Artaud Der Spurt des Bluts war.

:-Lee Jamieson, Antonin Artaud: Von der Theorie bis Praxis, Greenwicher Austausch, 2007

Der Mahabharata

Mitte der 1970er Jahre hat Brook, mit dem Schriftsteller Jean-Claude Carrière, Arbeit an der Anpassung des Indianerepos der Mahābhārata in ein Bühne-Spiel begonnen, das zuerst 1985 und dann später in eine im Fernsehen übertragene Minireihe durchgeführt wurde. Die Produktion mit einem internationalen Wurf hat geheizte interkulturelle Debatte verursacht. Negative Kritik ist aus dem Indianergelehrten Pradip Bhattacharya gekommen, der gefunden hat, dass Brooks Interpretation "nicht eine Beschreibung eines titanischen Konflikts zwischen den Kräften des Gutes und Böses war, das das Zeug des Epos... [aber] der Geschichte der sich streitenden Nachkommenschaft von einem ländlichen Hauswirt ist".

Tierno Bokar

2005 hat Bach Tierno Bokar geleitet, der auf dem Leben von Malian sufi desselben Namens gestützt ist. Das Spiel wurde an die Bühne von Marie-Helene Estienne aus einem Buch von Amadou Hampate Ba (übersetzt ins Englisch als) angepasst. Das Buch und das Spiel-Detail-Leben von Bokar und die Nachricht der religiösen Toleranz. Universität von Columbia hat 44 zusammenhängende Ereignisse, Vorträge und Werkstätten erzeugt, denen von mehr als 3,200 Menschen während des Laufs von Tierno Bokar beigewohnt wurde. Tafel-Diskussionen haben sich auf Themen der religiösen Toleranz und moslemischen Tradition im Westlichen Afrika konzentriert.

Arbeit

Hauptproduktion für den RSC

Andere Hauptproduktion

hat
  • 1995: Qui est là nach Texten von Antonin Artaud, Bertolt Brecht, Edward Gordon Craig, Vsevolod Meyerhold, Stanislavski und Motokiyo Zeami
  • 1995: Oh Les-Verehrer jours durch Samuel Beckett
  • 1998: Je suis un phénomène danach prodigieuse mémoire durch Alexander Luria
  • 1998: Don Giovanni durch Mozart, création au 50ème Festival internationaler d'art lyrique d'Aix-en-Provence
  • 1999: Le Costume durch die Dose Themba
  • 2000: Hamlet durch William Shakespeare, mit Adrian Lester
  • 2002: Weit weg durch Caryl Churchill
  • 2002: Ex-Charakterzug von La Mort de Krishna du Mahabharata de Vyasa, Anpassung Jean-Claude Carrière und Marie-Hélène Estienne
  • 2003: Ta wichtiger dans la mienne durch Carol Rocamora
  • 2004: Tierno Bokar nach dem Weisen von Vie et enseignement de Tierno Bokar-Le de Bandiagara durch Amadou Hampâté Bâ, mit Sotigui Kouyaté
  • 2004: Le Grand Inquisiteur nach Den Brüdern Karamazov durch Dostoyevsky
  • 2006: Sizwe Banzi est mort durch Athol Fugard, John Kani und Winston Ntshona, Festival d'Avignon
  • 2008: Bruchstücke nach Samuel Beckett
  • 2009: Liebe ist meine Sünde-Sonette durch William Shakespeare
  • 2009: 11 und 12 Wetteifern danach und enseignement de Tierno Bokar-Le Sage de Bandiagara durch Amadou Hampâté Bâ
  • 2010: Warum warum durch Peter Brook und Marie-Hélène Estienne nach Antonin Artaud, Edward Gordon Craig, Charles Dullin, Vsevolod Meyerhold, Motokiyo Zeami und William Shakespeare

Filmography

  • 1953, die Oper des Bettlers
  • 1960, Moderato Cantabile (Titel des Vereinigten Königreichs Sieben Tage... Sieben Nächte)
  • 1963, Herr der Fliegen
  • 1967, Fahrt der Walküre
  • 1967, Marat/Sade
  • 1968, Erzählen Sie Mir Liegt
  • 1971, König Lear
  • 1979, Sitzungen mit Bemerkenswerten Männern
  • 1979 gießen Mesure mesure
  • 1982, La Cerisaie
  • 1983, La Tragédie de Carmen
  • 1989, Der Mahabharata
  • 2002, Die Tragödie von Hamlet (Fernsehen)

Preise

  • Tony Award für die Beste Richtung eines Spieles für Marat/Sade, 1966
  • Tony Award für die Beste Richtung eines Spieles für Einen Sonnenwende-Nachttraum, 1971
  • Preis von Freiherr von Stein Foundation Shakespeare, 1973
  • Grand Prix Dominique, 1975
  • Brigadegeneral-Preis, 1975, für Timon aus Athen
  • Gesellschaft des Westendtheaters Preis, 1983
  • Emmy Award, 1984, für La tragédie de Carmen
  • Prix Italia, 1984
  • Internationale Emmy Award, 1990, für Den Mahabharata
  • Preis von Dan David, 2005
  • Der Preis von Ibsen für 2008, der erste Sieger des Preises der NOK2.5-Mühle (etwa 200,000 £).
  • Der Kreispreis von Kritikern für den Ausgezeichneten Dienst zu den Künsten 2008

Ehren

Bibliografie

Durch den Bach

Über den Bach

  • Jamieson, Lee, Antonin Artaud: Von der Theorie bis Praxis (Greenwicher Austausch: London, 2007) Enthält praktische Übungen auf Artaud, der vom Theater des Bachs der Entsetzlichkeitsjahreszeit am RSC angezogen ist. Internationale Standardbuchnummer 978-1-871551-98-3
  • Heilpern, John, Konferenz der Vögel: Die Geschichte von Peter Brook in Afrika, Faber, 1977, internationale Standardbuchnummer 0-571-10372-3
  • Jagd, Albert und Geoffrey Reeves. Peter Brook (Direktoren in der Perspektive). Universität von Cambridge Presse. (1995)
  • Kustow, Michael. Peter Brook: Eine Lebensbeschreibung. Bloomsbury. (2005)
  • Moffitt, Tal, zwischen zwei bringen zum Schweigen: Unterhaltung mit Peter Brook (1999)
  • Todd, Andrew und Jean-Kerl Lecat, der offene Kreis: Das Theater von Peter Brook Umgebungen (2003)
  • Trewin, J. C. Peter Brook: Eine Lebensbeschreibung. (1971)
  • Trowbridge, Simon. Die Gesellschaft: Ein Biografisches Wörterbuch von Royal Shakespeare Company. Oxford: Ausgaben Albert Creed, 2010. Internationale Standardbuchnummer 978-0-9559830-2-3.
  • Zohar, Ouriel, Sitzungen mit Peter Brook, Zohar, dem Tel Aviv 176 p. (1990) (Er).

Links


Brooklyner Musikhochschule / Galata Turm
Impressum & Datenschutz