Harold Scott MacDonald Coxeter

Harold Scott MacDonald "Donald" Coxeter, (am 9. Februar 1907 - am 31. März 2003) war ein kanadischer geometer britischen Ursprungs. Coxeter wird als einer der großen geometers des 20. Jahrhunderts betrachtet. Er ist in London geboren gewesen, aber hat den grössten Teil seines Lebens in Kanada ausgegeben.

Lebensbeschreibung

In seiner Jugend hat Coxeter Musik zusammengesetzt und war ein vollendeter Pianist im Alter von 10 Jahren. Er hat gefunden, dass Mathematik und Musik vertraut verbunden gewesen sind, seine Ideen in einem 1962-Artikel über die "Mathematik und Musik" in der kanadischen Musik-Zeitschrift entwerfend.

Er hat seit 60 Jahren an der Universität Torontos gearbeitet und hat zwölf Bücher veröffentlicht. Er wurde für seine Arbeit an regelmäßigem polytopes und hoch-dimensionaler Geometrie am meisten bemerkt. Er war ein Meister der klassischen Annäherung an die Geometrie in einer Periode, als die Tendenz war, sich Geometrie immer mehr über die Algebra zu nähern.

Coxeter ist zur Dreieinigkeitsuniversität, Cambridge 1926 gestiegen, um Mathematik zu lesen. Dort hat er seinen BA (als Älterer Zänker) 1928, und sein Doktorat 1931 verdient. 1932 ist er zur Universität von Princeton seit einem Jahr als ein Gefährte von Rockefeller gegangen, wo er mit Hermann Weyl, Oswald Veblen und Solomon Lefschetz gearbeitet hat. Zur Dreieinigkeit seit einem Jahr zurückkehrend, hat er den Seminaren von Ludwig Wittgenstein über die Philosophie der Mathematik beigewohnt. 1934 hat er ein weiteres Jahr an Princeton als ein Procter Gefährte ausgegeben.

1936 hat sich Coxeter zur Universität Torontos bewegt, ein Professor 1948 werdend. Er wurde zu einem Gefährten der Königlichen Gesellschaft Kanadas 1948 und einem Gefährten der Königlichen Gesellschaft 1950 gewählt. Er hat Maurits Escher getroffen, und seine Arbeit an geometrischen Zahlen hat geholfen, einige von den Arbeiten von Escher, besonders die auf hyperbolischem tessellations gestützte Kreisgrenze-Reihe zu begeistern. Er hat auch einige der Neuerungen von Vollerem Buckminster begeistert.

Coxeter, M. S. Longuet-Higgins und J. C. P. Miller waren erst, um die volle Liste von gleichförmigen Polyedern (1954) zu veröffentlichen.

Seit 1978, die kanadische Mathematische Gesellschaft haben den Preis von Coxeter-James in seiner Ehre zuerkannt.

1990 ist er ein Ausländisches Mitglied der amerikanischen Kunstakademie und Wissenschaften geworden.

1997 hat er Sylvester Medal von der Königlichen Gesellschaft empfangen und wurde ein Begleiter der Ordnung Kanadas gemacht.

Arbeiten

  • Coxeter, Longuet-Higgins, Müller, Gleichförmige Polyeder, Phil. Trans. 1954, 246 A, 401-450.
  • Das echte projektive Flugzeug (1949)
  • Einführung in die Geometrie (1961)
  • Regelmäßiger Polytopes (1963), Macmillian Company
  • Regelmäßiger Polytopes, (3. Ausgabe, 1973), Ausgabe von Dover, internationale Standardbuchnummer 0-486-61480-8
  • Nicht-euklidische Geometrie (1965)
  • Geometrie Wieder besucht (mit S. L. Greitzer, 1967)
  • Projektive Geometrie (2. Ausgabe, 1974)
  • Regelmäßiger komplizierter Polytopes (1974), Universität von Cambridge drückt
  • H.S.M. Coxeter, R. Frucht und D. L. Mächte, nullsymmetrische Graphen, (1981) akademische Presse.
  • Die Schönheit der Geometrie: Zwölf Aufsätze (1999), Veröffentlichungen von Dover, internationale Standardbuchnummer 0-486-40919-8
  • Die neunundfünfzig Icosahedra (mit P. Du Val, H. T. Flather, J. F. Petrie)
  • Mathematische Unterhaltungen und Aufsätze (mit W. W. Rütteln Sie Ball wach)
  • Gedrehte Honigwaben (amerikanische Mathematische Gesellschaft, 1970, Regionalkonferenzreihe in der Mathematik Nummer 4, internationale Standardbuchnummer 0-8218-1653-5)
  • F. Arthur Sherk, Peter McMullen, Anthony C. Thompson und Asien Ivić Weiss, Redakteure: Kaleidoskope — Ausgewählte Schriften von H.S.M. Coxeter. John Wiley, 1995, internationale Standardbuchnummer 0-471-01003-0

Bibliografie

Siehe auch

  • Boerdijk-Coxeter Spirale
  • Coxeter functor
  • Gruppe von Coxeter
  • Zahl von Coxeter
  • Coxeter-Dynkin Diagramm
  • Preis von Coxeter-James
  • Gitter von Coxeter-Todd
  • Die loxodromic Folge von Coxeter von Tangente-Kreisen
  • LCF Notation
  • Algorithmus von Todd-Coxeter
  • Tutte-Coxeter Graph

Außenverbindungen


ADT / (Gesetzliche) Entschuldigung
Impressum & Datenschutz