Semyon Lavochkin

Semyon Alekseyevich Lavochkin (am 29. August 1900 - am 9. Juni 1960), ein sowjetischer Raumfahrtingenieur, sowjetischer Flugzeugsentwerfer, der das Flugzeugsdesignbüro von Lavochkin gegründet hat. Viele seiner Kämpfer-Designs wurden in der großen Anzahl für sowjetische Kräfte während des Zweiten Weltkriegs erzeugt.

Lebensbeschreibung

Lavochkin ist zu einer jüdischen Familie von Lehrern in Smolensk geboren gewesen. Nach der Graduierung 1918 hat er sich zur Roten Armee gemeldet und hat in der Infanterie im russischen Bürgerkrieg gedient. 1920 hat er Studien am Moskauer Staat Technische Universität begonnen, von der er 1927 graduiert hat. Er hat dann seit zwei Jahren als ein Internierter an der Designabteilung von TsAGI Hauptaerohydrodynamic-Institut unter der Richtung von Andrei Tupolev gedient, wo er beim Design des Tupolevs TB-3 schwerer Bomber geholfen hat. Während an TsAGI er seine Kollegen den französischen Wasserflugzeug-Entwerfer Paul Richard, sowie Michail Gurevich und Nikolai Kamov eingeschlossen haben.

Am Anfang der 1930er Jahre hat er zum Hauptdesignbüro übergewechselt, wo er Arbeit am stratosphärischen Flugzeug und den Ballons und den unter Druck gesetzten Cockpits zugeteilt wurde. Jedoch, als er zunehmend interessiert für das Design des Kampfflugzeugs gekommen ist, hat er sich zum Designbüro von Dmitry Pavlovich Grigorovich bewegt, der er bei der Entwicklung des Grigorovichs I-Z Kämpfer geholfen hat.

1938, nachdem Kampf im spanischen Bürgerkrieg und in den Schlachten von Khalkhin Gol gegen die Japaner erfährt, ist es klar geworden, dass die sowjetischen Kämpfer-Designs hinter internationalen Standards zurückblieben. Lavochkin hat sein eigenes Designbüro 1939 gegründet. Mit dem LaGG-1 anfangend, hat er Tausende von Kämpfern erzeugt, die das Rückgrat der sowjetischen Luftwaffe während des Zweiten Weltkriegs gebildet haben. Er ist besonders für den La-5 und La-7 bekannt, die unter dem besten sowjetischen Kampfflugzeug des Zweiten Weltkriegs sind. Das Verbündete Spitzenass, Ivan Kozhedub hat 62 deutsche Flugzeuge niedergeschossen, in von Lavochkin entworfenen Jägern fliegend. Von 1941 bis 1945 wurden insgesamt mehr als 22,000 Jäger von Lavochkin erzeugt.

Jedoch sind die Glücke von Lavochkin nach dem Krieg verwelkt. Sein La-9 und La-11 waren die letzten Kolben-Engined Kämpfer im sowjetischen Dienst, und wurden nach einer kurzen Zeit durch Strahlen ersetzt. Obwohl er fortgesetzt hat, für Arbeit in diesem Feld den Weg zu bahnen (der La-176 war das erste sowjetische Überschall-Luftfahrzeug), sein Flugzeug hat durchweg zweit in Konkurrenzen mit anderen Designbüros, namentlich dieser von Artem Ivanovich Mikoyan gelegt.

Nach seinem Tod, wegen eines Herzanfalls während eines Tests eines Luftverteidigungssystems im Kazakh SSR im Alter von 60 Jahren, hat sich der Fokus des Designbüros bewegt, um zu erscheinen, um Raketen (am meisten namentlich die SA-2 Richtlinie), und zu Raumprojekten zu lüften.

1944 wurde Lavochkin die Ehrenreihe des Generalmajors des Technik/technischen Dienstes gegeben. Von 1950-1958 hat Lavochkin auch als ein Abgeordneter des Obersten Soviets der UDSSR gedient. Er ist auch ein Akademiemitglied der Akademie von UDSSR von Wissenschaften 1958 geworden. Er ist darin gestorben wurde im Friedhof Novodevichy begraben.

Preise und besondere Auszeichnungen

  • Held der Sozialistischen Labour Party, zweimal (1943, 1956)
  • Preise von Stalin;
  • 1. Klasse (1941, 1946, 1948)
  • 2. Klasse (1943)
  • Ordnung von Lenin, dreimal
  • Ordnung der roten Schlagzeile
  • Ordnung von Suvorov 1. und 2. Klassen
  • Medaille für den Kampfdienst
  • Pederson, Eichelhäher. Internationales Verzeichnis von Firmengeschichten, Vol.24, Presse von St. James (1998) internationale Standardbuchnummer 1-55862-365-5
  • Stier, Stephan. Enzyklopädie der Militärischen Technologie und der Neuerung, des Belaubten Waldes (2004) internationale Standardbuchnummer 1-57356-557-1
  • Gordon, Yefim. Sowjetische Luftmacht im Zweiten Weltkrieg. Mittelland, das (2008) internationale Standardbuchnummer 1-85780-304-3 Veröffentlicht

Eurokommunismus / Komprimierbarer Fluss
Impressum & Datenschutz