Steiermark

Steiermark ist ein Staat oder Bundesland, der im Südosten Österreichs gelegen ist. Im Gebiet sind es die zweitgrößten von den neun österreichischen Bundesstaaten, 16,401 km ² bedeckend. Es begrenzt Slowenien sowie die anderen österreichischen Staaten des Oberen Österreichs, des Niedrigeren Österreichs, Salzburgs, Burgenland und Kärntens. Die Bevölkerung (bezüglich 2011) war 1,210,700. Die Hauptstadt ist Graz (255,000 Einwohner).

Erdkunde

Der Begriff "Obere Steiermark" verwendet von einem Österreicher bezieht sich auf die nördlichen und nordwestlichen Teile des Bundesstaaten (Bezirke Liezen, Murau, Judenburg, Knittelfeld, Leoben, Bruck ein der Mur und Mürzzuschlag). Der Begriff "Weststeiermark" (Weststeiermark) wird für die Bezirke nach Westen Graz gebraucht (Voitsberg, Deutschlandsberg, Westteil des Bezirks Leibnitz), die Bezirke östlich von Graz (Weiz, Hartberg, Feldbach, Fürstenfeld und Radkersburg) werden "Oststeiermark" (Oststeiermark) genannt. Die West- und Ostteile des Bezirksgraz-Umgebung können oder dürfen als Teile der West- und Oststeiermark beziehungsweise nicht betrachtet werden. Die südlichen Teile des Herzogtums der Steiermark, die einen Teil Sloweniens seit 1918 gebildet haben, waren (und sind manchmal umgangssprachlich noch) gekennzeichnet als "Niedrigere Steiermark" (Untersteiermark).

Geschichte

Während früher römischer Zeiten wurde Steiermark von keltischen Stämmen bewohnt. Nach seiner Eroberung durch die Römer war der Ostteil dessen, was jetzt Steiermark ist, ein Teil von Pannonia, während der westliche in Noricum eingeschlossen wurde. Während der Barbarischen Invasionen wurde es überwunden oder von den Westgoten, den Hunnen, Ostrogoths, Rugii, Lombards, Franks und Avars durchquert. In 595 wurden die Letzteren von den Slawen vereitelt, die darüber von da an geherrscht haben.

1180 ist Steiermark, die vom Herzogtum Kärntens getrennt ist, und ein Großartiges Herzogtum seines eigenen geworden; 1192 ist es ein Teil Österreichs geworden. Nach der erblichen Unterteilung der Letzteren hat Steiermark den Hauptteil des Inneren Österreichs gebildet.

Steiermark hat sich kulturell und wirtschaftlich unter dem Erzherzog John von 1809 und 1859 entwickelt. 1918, nach dem Ersten Weltkrieg, wurde es in eine nördliche Abteilung geteilt (sich formend, was der aktuelle österreichische Staat ist), und ein südlicher, genannt Niedrigere Steiermark, bewohnt größtenteils von ethnischen Slowenen, und der nach Jugoslawien, und später in Slowenien angefügt wurde.

Wirtschaft

Als anderswohin in der entwickelten Welt hat es eine Verschiebung weg vom Produktionssektor zum Dienstsektor in der Steiermark gegeben. Das hat negative Folgen für die Industriegebiete der oberen Steiermark gehabt, die einen unveränderlichen Niedergang in der Bevölkerung in den letzten Jahren ertragen haben.

2004 hatte Steiermark die stärkste Wirtschaftswachstum-Rate in Österreich an 3.8 % - hauptsächlich wegen des Grazer Gebiets, das starkes Wirtschaftswachstum in diesem Jahr gesehen hat und fortgesetzt hat, im wirtschaftlichen und den Bevölkerungsbegriffen seitdem zu wachsen.

Steiermark beherbergt mehr als 150 cleantech Gesellschaften, von denen ein Dutzend Welttechnologieführer in ihrem Feld ist. Die cleantech Einnahmen von Firmensummen von Styrian € 2.7 Milliarden. Das ist zu 8 Prozent von Gross Regional Product (GRP) gleich, und ist eine der höchsten Konzentrationen, saubere Technologiegesellschaften in Europa zu führen. Die Gesellschaften haben eine durchschnittliche (echte) Wachstumsrate von 22 Prozent pro Jahr — ganz über dem cleantech Weltmarktwachstum von 18 Prozent pro Jahr. Das Gebiet hat ungefähr 2,000 zusätzliche grüne Arbeitsplätze 2008 allein geschaffen.

Verwaltungsabteilungen

Der Staat wird in 16 Bezirke (Bezirke) und eine gesetzliche Stadt geteilt.

Gesetzliche Stadt

</ol>

Bezirke

</ol>

Politik

Der Staat war eine Zitadelle der Partei der österreichischen Leute (ÖVP) seit 1945 gewesen. Graz ist jedoch eine Zitadelle für die linksgerichtete kommunistische Partei (KPÖ). Der Gouverneur (österreichischer politischer Begriff: Landeshauptmann) war gewöhnlich ein Mitglied des ÖVP.

2005 Wahlen

In den letzten Wahlen für das Zustandparlament haben die Sozialdemokraten (SPÖ) unter ihrem regionalen Vorsitzenden Franz Voves die Mehrheit gewonnen, nachdem der ÖVP seine Vertrauenswürdigkeit durch Skandale und den Abfall eines hohen Parteimitgliedes beschädigt hatte, das an der 2005-Wahl nach der Aufstellung seiner eigenen Partei teilgenommen hat. In dieser Wahl hat der KPÖ auch viele Stimmen erhalten, nachdem es viel Beliebtheit durch seine Rolle in der lokalen Politik in Graz während des Vorangehens wenigen Jahren gewonnen hatte. Der zwei rechte Flügel populistische Parteien, die Freiheitspartei Österreichs (FPÖ) und die Verbindung für die Zukunft Österreichs (BZÖ) beide hat gescheitert, Sitze zu gewinnen.

Bemerkenswerte Leute

  • Palman (fl. 1310 - 1363), Ritter und der Lohnkommandant des serbischen Reiches
  • Johann Joseph Fux (1660 - 1741), Komponist und Musik-Theoretiker, hat Anzeige von Gradus Parnassum - ein Zusammensetzungshandbuch geschrieben, das von Beethoven und Mozart verwendet ist
  • Johann Puch (1862 - 1914), hat Johann Puch Erste Steiermärkische Fahrrad-Fabriks-Aktiengesellschaft an Graz 1899 gegründet.
  • Peter Rosegger (1843 - 1918), hat Dichter geehrt
  • Fritz Vogt (1918 - 1945), Größer im Waffen-SS
  • Jochen Rindt (1942-1970), Weltmeister der Formel 1
  • Bert Isatitsch (1911 - 1994), der erste Präsident der Internationalen Rennschlitten-Föderation
  • Frank Stronach (b. 1932), Gründer von Magna International, Milliardär
  • Dr Helmut Marko (b. 1943), der ehemalige laufende Fahrer
  • Klaus Maria Brandauer (b. 1944), Schauspieler und Direktor
  • Dietrich Mateschitz (b. 1944), Gründer und CEO des Roten Stiers, Milliardär
  • Elfriede Jelinek (b. 1946), Nobelpreis im Literatursieger
  • Arnold Schwarzenegger (b. 1947), Schauspieler von Hollywood und der ehemalige Gouverneur Kaliforniens
  • Thomas Muster (b. 1967), ehemaliger Welttennisspieler Nr. 1
  • Ulla Weigerstorfer (b. 1967), Miss Österreich und Miss World 1987
  • Renate Götschl (b. 1975), Ski laufender Alpenweltmeister
  • Elisabeth Görgl (b. 1981), Berufsalpenskifahrer

Siehe auch

  • Niedrigere Steiermark

Links


Steiermark (Begriffserklärung) / Chris Carter (Drehbuchautor)
Impressum & Datenschutz