Dadabhai Naoroji

Dadabhai Naoroji (am 4. September 1825 - am 30. Juni 1917) (Hindi:  ), bekannt als der Großartige Alte Mann Indiens, war Parsi intellektuell, Pädagoge, Baumwollhändler und ein früher politischer Indianerführer. Sein Buch Armut und unbritische Regel in Indien hat Aufmerksamkeit auf die Trockenlegung von Indiens Reichtum in Großbritannien gelenkt. Er war ein Kongressmitglied (Abgeordneter) im britischen Unterhaus zwischen 1892 und 1895 und dem ersten Asiaten, um ein britischer Abgeordneter zu sein. Ihm wird auch die Gründung des Nationalen Indianerkongresses, zusammen mit A.O. Hume und Dinshaw Edulji Wacha zugeschrieben.

Karriere

Im frühen Alter 25 wurde er ernannt, Professor an der Elphinstone Einrichtung 1850 führend, der erste Inder werdend, um solch eine akademische Position zu halten. Athornan (der ordinierte Priester) seiend, hat Naoroji Rahnumae Mazdayasne Sabha (Führer auf dem Mazdayasne Pfad) am 1. August 1851 gegründet, die Zoroastrische Religion zu seiner ursprünglichen Reinheit und Einfachheit wieder herzustellen. 1854 hat er auch eine vierzehntägige Veröffentlichung, Rast Goftar (oder Der Wahrheitserzähler) gegründet, um Zoroastrische Konzepte zu klären. Vor 1855 war er Professor der Mathematik und Natürlichen Philosophie in Bombay. Er ist nach London 1855 gereist, um ein Partner in Cama & Co zu werden, eine Liverpooler Position für die erste in Großbritannien zu gründende Indianergesellschaft öffnend. Innerhalb von drei Jahren hatte er auf dem Moralboden zurückgetreten. 1859 hat er seine eigene Baumwollhandelsgesellschaft, Naoroji & Co eingesetzt. Später ist er Professor von Gujarati in der Universitätsuniversität London geworden.

1867 hat Naoroji geholfen, die Ostvereinigung von Indien, eine der Vorgänger-Organisationen des Nationalen Indianerkongresses mit dem Ziel zu gründen, den Indianergesichtspunkt vor dem britischen Publikum durchzuführen. Die Vereinigung war im Entgegenwirken der Propaganda durch die Ethnologische Gesellschaft Londons instrumental, das, in seiner Sitzung 1866, versucht hatte, die Minderwertigkeit der Asiaten zu den Europäern zu beweisen. Diese Vereinigung hat bald die Unterstützung von bedeutenden Engländern gewonnen und ist im Stande gewesen, beträchtlichen Einfluss im britischen Parlament auszuüben. 1874 ist er der Premierminister von Baroda geworden und war ein Mitglied des Gesetzgebenden Rats Bombays (1885-88). Er war auch ein Mitglied der Nationalen Indianervereinigung, die von Herrn Surendranath Banerjea von Kalkutta ein paar Jahre vor der Gründung des Nationalen Indianerkongresses in Bombay, mit denselben Zielen und Methoden gegründet ist. Die zwei Gruppen haben sich später in den INC verschmolzen, und Naoroji wurde zu Präsidenten des Kongresses 1886 gewählt. Naoroji hat Armut und unbritische Regel in Indien 1901 veröffentlicht.

Naoroji hat sich nach Großbritannien wieder bewegt und hat seine politische Beteiligung fortgesetzt. Gewählt für die Liberale Partei im in den allgemeinen 1892-Wahlen Zentralen Finsbury war er der erste britische Indianerabgeordnete. Er hat sich geweigert, den Eid auf der Bibel zu nehmen, weil er nicht ein Christ war, aber erlaubt wurde, den Amtseid in Gottes Namen auf seiner Kopie von Khordeh Avesta zu nehmen. Im Parlament hat er auf der irischen Hausregel und der Bedingung der Indianerleute gesprochen. In seiner politischen Kampagne und Aufgaben als ein Abgeordneter wurde ihm von Muhammed Ali Jinnah, dem zukünftigen Nationalisten Moslem und Gründer Pakistans geholfen. 1906 wurde Naoroji wieder zu Präsidenten des Nationalen Indianerkongresses gewählt. Naoroji war ein treuer gemäßigter innerhalb des Kongresses während der Phase, als die Meinung in der Partei zwischen dem Mäßigen und den Extremisten gespalten wurde. Naoroji war ein Mentor sowohl Gopal Krishna Gokhale als auch Mohandas Karamchand Gandhi. Er ist mit Gulbai im Alter von elf Jahren verheiratet gewesen. Er ist in Bombay am 30. Juni 1917 im Alter von 91 Jahren gestorben. Heute wird die Dadabhai Naoroji Road, eine Erbe-Straße von Mumbai, nach ihm genannt. Außerdem die Dadabhoy Naoroji Road in Karachi, Pakistan wird auch nach ihm sowie der Naoroji Road im Gebiet von Bloomsbury Londons genannt.

Arbeiten

  • Die Manieren und der Zoll von Parsees (Bombay, 1864)
  • Die europäischen und asiatischen Rassen (London, 1866)
  • Aufnahme von gebildeten Eingeborenen in den Öffentlichen Indianerdienst (London, 1868)
  • Das Wollen und die Mittel Indiens (London, 1870)
  • Bedingung Indiens (Madras, 1881)
  • Armut Indiens: Eine Zeitung gelesen vor Bombay Branche der Ostvereinigung von Indien, Bombay, Ranima Vereinigungspresse, (1876)
  • C. L. Parekh, Hrsg., Aufsätze, Reden, Adressen und Schriften des Achtbaren Dadabhai Naoroji, Bombays, Caxton Druckarbeiten (1887). Ein Exzerpt, "Die Vorteile der britischen Regel", in einem modernisierten Text von J. S. Arkenberg, Hrsg., online an Paul Halsall, Hrsg., Internet Modernes Geschichtsquellenwerk.
  • Blackman von Herrn Salisbury (Lucknow, 1889)
  • ; Herausgeber von Commonwealth, 1988. Internationale Standardbuchnummer 81-900066-2-2

Siehe auch

  • Wahlfirsts im Vereinigten Königreich

Weiterführende Literatur

  • Rustom P. Masani, Dadabhai Naoroji (1939).
  • Munni Rawal, Dadabhai Naoroji, Hellseher des Indianernationalismus, 1855-1900, des Neuen Delhis, Anmol Veröffentlichungen (1989).
  • S. R. Bakshi, Dadabhai Naoroji: Der Großartige Alte Mann, Anmol Veröffentlichungen (1991). Internationale Standardbuchnummer 81-7041-426-1
  • Verinder Grover, ''Dadabhai Naoroji: Eine Lebensbeschreibung Seiner Vision und Ideen'' New Delhi, Deep & Deep Publishers (1998) internationale Standardbuchnummer 81-7629-011-4
  • Debendra Kumar Das, Hrsg., ''Große Indianerwirtschaftswissenschaftler: Ihre Kreative Vision für die Sozioökonomische Entwicklung.'' Vol. Ich: 'Dadabhai Naoroji (1825-1917): Lebensskizze und Beitrag zur Indianerwirtschaft.'' Das neue Delhi, Tief und Tief (2004). Internationale Standardbuchnummer 81-7629-315-6
  • P. D. Hajela, ''Wirtschaftsgedanken an Dadabhai Naoroji,'' New Delhi, Deep & Deep (2001). Internationale Standardbuchnummer 81-7629-337-7
  • Pash Nandhra, Zugang Dadabhai Naoroji in Brack u. a. (Hrsg.).Dictionary der Liberalen Geschichte; Politico, 1998
  • Zerbanoo Gifford, Dadabhai Naoroji: Großbritanniens Erster asiatischer Abgeordneter; Mantra Bücher, 1992

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Dadabhai Naoroji, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Rupie / Islamische Studien
Impressum & Datenschutz