Norman McLaren

Norman McLaren, CC, CQ (am 11. April 1914 - am 27. Januar 1987) waren ein kanadischer Zeichner von Trickfilmen schottischen Ursprungs und Filmregisseur, der für seine Arbeit für den Nationalen Filmausschuss Kanadas (NFB) bekannt ist. Er war ein Pionier in mehreren Gebieten des Zeichentrickfilms und der Filmherstellung, einschließlich des gestützten Filmzeichentrickfilm, Sehmusik, abstrakter Film, pixilation und grafischer Ton.

Seine Preise haben einen Oskar für den Besten Dokumentarfilm 1952 für Nachbarn, einen Silberbären für den besten kurzen Dokumentarfilm in 1956 Berlin Internationale Filmfestspiele Rythmetic und ein 1969 BAFTA-Preis für den Besten Belebten Film für Pas de deux eingeschlossen.

Frühes Leben

McLaren ist in Stirling, Schottland geboren gewesen und hat Satz-Design in der Glasgower Schule der Kunst studiert. Seine frühen Experimente mit dem Film und Zeichentrickfilm haben wirklich eingeschlossen, kratzend und den Rohfilm selbst malend, weil er bereiten Zugang zu einer Kamera nicht hatte. Sein frühster noch vorhandener Film, Sieben Bis Fünf (1933), ein "Tag im Leben einer Kunstschule" war unter Einfluss Eisensteins und zeigt stark Formalist-Einstellung.

Der folgende Film von McLaren, Kamera Macht Juchhu (1935), war ein mehr wohl durchdachter übernehmen die Themen, die in Sieben Bis Fünf erforscht sind, begeistert durch seinen Erwerb einer Kamera des Ciné-Kodaks, die ihm ermöglicht hat, mehrere 'Trick'-Schüsse durchzuführen. McLaren hat pixilation Effekten, Überlagerungen und Zeichentrickfilm verwendet, um nicht nur das Inszenieren eines Kunstschulballs zu zeigen, sondern auch in die ästhetischen durch dieses Ereignis vermutlich erzeugten Sensationen zu klopfen.

Seine zwei frühen Filme haben Preise an den schottischen Amateurfilmfestspielen gewonnen, wo Gefährte Scot und NFB zukünftiger Gründer John Grierson ein Richter waren.

Berufsverlauf

GPO Filmeinheit

Grierson, der damals Leiter der Hauptpostamt-Filmeinheit war, hat ein anderes seines Kinos an Amateurfilmfestspielen gesehen und hat sich interessiert. Er hat McLaren für den GPO nach seinen Studien, im Anschluss an eine Einschränkung als Kameramann auf der Verteidigung Madrids, des Dokumentarfilms von Ivor Montagu auf dem spanischen Bürgerkrieg angestellt. McLaren hat am GPO von 1936 bis 1939 gearbeitet, vier Filme machend, einschließlich: Buchabkommen (1937), Mony eine Essiggurke und Liebe auf dem Flügel (1938), und Nachrichten für die Marine (1938).

Fundament von Solomon Guggenheim

McLaren hat sich dann nach New York City 1939 bewegt, als Zweiter Weltkrieg im Begriff gewesen ist, in Europa zu beginnen. Mit einer Bewilligung vom Fundament von Solomon Guggenheim hat er in New York bis 1941 gearbeitet, das Machen von vier sich gestütztem Film hat Arbeiten belebt: Boogie-Kritzelei (1940), zusammen mit Punkten, Schleifen und Sternen und Streifen.

NFB

An der Einladung von Grierson hat er sich nach Kanada 1941 bewegt, um für den Nationalen Filmausschuss zu arbeiten, ein Zeichentrickfilm-Studio zu öffnen und kanadische Zeichner von Trickfilmen zu erziehen. Nach der Ankunft von McLaren in Kanada hat Grierson ihn gebeten, einen Beförderungsfilm zu leiten, der Kanadier daran erinnert, ihre Weihnachtskarten früh, Post Früh (1941) zu schicken. Er hat dann an belebten Shorts sowie Karten für Verbündete Propaganda-Dokumentarfilme gearbeitet, die von seinen Kriegsobligationskampagnefilmen gefolgt sind: V für den Sieg (1941), 5 für 4 (1942), Huhnsprung (1942) und Dollartanz (1943).

Bezüglich 1942 konnte McLaren mit den Anforderungen nach dem Zeichentrickfilm am schnell wachsenden NFB nicht mehr Schritt halten, und er wurde von Grierson gebeten, Kunststudenten zu rekrutieren und eine kleine Zeichentrickfilm-Mannschaft zu schaffen — eine Aufgabe hat schwieriger gemacht, weil viele junge Studenten abgegangen waren, um im Krieg zu kämpfen. McLaren gründet Rekruten für seine Vogelzeichentrickfilm-Einheit am École des beaux-arts de Montréal und der Universität von Ontario der Kunst, einschließlich René Jodoins, George Dunnings, Jim McKays, Grant Munros und seines zukünftigen Mitarbeiters, Evelyn Lambarts. McLaren hat diese erscheinenden Zeichner von Trickfilmen erzogen, die alle an Cartoons, belebten Karten und Propaganda-Dokumentarfilmen vor dem Weitergehen arbeiten würden, um ihre eigenen Filme zu machen. Studio A, das erste Zeichentrickfilm-Studio des NFB, ist formell bezüglich des Januars 1943 mit McLaren als sein Kopf entstanden.

Während seiner Arbeit für den NFB hat McLaren seinen berühmtesten Film, Nachbarn (1952) geschaffen, der verschiedene Preise um die Welt, einschließlich des kanadischen Filmpreises und des Oscars gewonnen hat. Außer der hervorragenden Kombination von visuals und Ton hat der Film eine sehr starke soziale Nachricht gegen die Gewalt und den Krieg. In seiner frühen Periode in Kanada hat McLaren beträchtliche Zeit verbracht, die Zeichentrickfilm-Abteilung des Ausschusses entwickelnd.

2006 hat der Filmausschuss den 65. Jahrestag des NFB Zeichentrickfilms mit einer internationalen Retrospektive der wieder hergestellten Klassiker von McLaren und einem neuen DVD-Atelier seiner ganzen Arbeiten gekennzeichnet.

UNESCO

Zusätzlich zum Film hat McLaren mit der UNESCO in den 1950er Jahren und 1960er Jahren auf Programmen gearbeitet, um Film und Zeichentrickfilm-Techniken in China und Indien zu unterrichten. Sein fünf Teil "Belebte Bewegung" Shorts, erzeugt gegen Ende der 1970er Jahre, ist ein ausgezeichnetes Beispiel der Instruktion auf den Grundlagen des Filmzeichentrickfilms.

Preise und Ergebnisse

McLaren wird für seine Experimente mit dem Image und Ton nicht vergessen, als er mehrere groundbreaking Techniken entwickelt hat, um Zeichentrickfilm mit der Musik zu verbinden und zu synchronisieren.

Der Nationale Filmausschuss hat das Genie von McLaren geehrt, indem er seine Montrealer Zentrale genannt hat, die das Gebäude von Norman McLaren baut. Die Stadtgemeinde Montreal von Saint Laurent, der den NFB beherbergt, hat auch McLaren durch das Nennen eines Stadtgemeinde-Bezirks nach ihm geehrt.

Preise für das Lebenswerk

1968 wurde er ein Offizier der Ordnung Kanadas gemacht und dem Begleiter 1973 gefördert. 1982 war er der erste anglophone, um den Prix Albert-Tessier zu empfangen, der Personen für eine hervorragende Karriere im Kino von Québec gegeben ist.

2009 wurden die Arbeiten von McLaren zum Gedächtnis der UNESCO des Weltprogrammes hinzugefügt, die bedeutendsten Dokumentarerbe-Sammlungen in der Welt verzeichnend, sich solchen Arbeiten als die Gutenberg Bibel und Der Zauberer der Unze anschließend.

Preise für die Filme von McLaren

Oscars (die USA)
  • (1953) Oskar - beste dokumentarische, kurze Themen für Nachbarn (1952)

Annie erkennt (die USA) zu

  • (1975) Preis von Annie: Preis von Winsor McCay

BAFTA erkennt (England) zu

Berlin internationale Filmfestspiele

  • (1951) Silbermedaille (Culture Films und Dokumentarfilme) erkennt für Fort die Dumme Sorge zu
  • (1956) Silberbär (Kurzer Film) erkennt für Rythmetic zu

Kanadischer Film erkennt (Kanada) zu

  • (1949) Spezieller Preis für Punkte
  • (1950) Spezieller Preis für fort die dumme Sorge
  • (1952) Spezieller Preis dafür ist ungefähr Um
  • (1952) Spezieller Preis dafür ist Jetzt die Zeit
  • (1952) Spezieller Preis für nach dem Sturm
  • (1953) Spezieller Preis für einen Phantasy
  • (1953) Spezieller Preis für Nachbarn
  • (1958) Künste und experimentell für ein Chairy Märchen
  • Geteilt mit Claude Jutra
  • (1962) Künste und experimentell für Linien horizontaler
  • (1965) Künste und experimentell für den Kanon
  • Geteilt mit Grant Munro
  • (1968) Spezieller Preis für Pas de Deux

Cannes Filmfestspiele

  • (1955) Kurzer Film Palme d'Or für das Blinkity Formblatt

Columbus internationaler Film und Videofest (die USA)

  • (1984) Auszeichnung für die Narzisse

Tanz auf dem Kamerafest (die USA)

  • (1984) Goldsternpreis für die Narzisse

Fest internationaler de cinéma de court métrage (Frankreich)

  • (1985) Spezielle Erwähnung für die Narzisse

Fest internationaler du Film romantique

  • (1985) Die erste Prize - gnädige Frau de Stael Prize, (Frankreich, Mai 1985) für Narcissus

Dschinn erkennt (Kanada) zu

  • (1984) Spezieller Leistungsdschinn

Goldene Bündel-Preise / Kurzer Film und Videofest (Kanada)

  • (1984) Goldener Bündel-Preis - Am besten Experimenteller Film für die Narzisse, Kurzer Film und Videofest (Kanada, Oktober-November 1984)

Internationale Filmfestspiele (Indien)

  • (1984) Goldener Pfau für den besten kurzen Film des Festes für die Narzisse

Beruflich reisend - amerikanischer Film und Videofest (die USA)

  • (1984) Auszeichnung - Sehaufsätze für die Narzisse

Preis-Nominierungen

Oscars (die USA)
  • 1953-Oscar Am besten Kurzes Thema, Eine Haspel für Nachbarn (1952)
  • 1958-Oscar Am besten Kurzes Thema, Lebende Handlungsthemen für Ein Chairy Märchen (1957)
  • 1964-Oscar für den Besten Belebten Kurzen Film für den Weihnachten-Kräcker (1963) (als Kodirektor)

BAFTA erkennt (das Vereinigte Königreich) zu

  • BAFTA 1960-Filmpreis Am besten Belebter Film für den Kurzen und das Gefolge (Geteilt mit Evelyn Lambart)

Persönliches Leben

Sein langfristiger Begleiter war der NFB Direktor Guy Glover, den er am Ballett in London 1937 getroffen hat. Die zwei waren zusammen bis zum Tod von McLaren.

Siehe auch

  • Die Negative von McLaren
  • René Jodoin
  • Bewegungsgrafik

Bibliografie

  • Raphaël Bassan, "Norman McLaren: Le-Schweigen de Prométhée", in Les Cahiers de Paris expérimental, Nr. 17 (in Französisch) (2004) *
  • Olivier Cotte (2007) Geheimnisse des Oskar gewinnenden Zeichentrickfilms: Hinter den Kulissen 13 klassischer kurzer Zeichentrickfilme. (Das Bilden von '"Nachbarn") Im Brennpunkt stehende Presse. Internationale Standardbuchnummer 978-0-240-52070-4
  • Alfio Bastiancich, "Norman McLaren: Précurseur des Nouvelles Images", Traumland èditeur, Paris (1997) (in Französisch) ISN 2-910027-07-4

Links


Hiromitsu Agatsuma / Todesfälle 2001
Impressum & Datenschutz