Paragraf

Ein Paragraf (vom griechischen paragraphos, "um neben" oder "geschrieben neben" zu schreiben), ist eine geschlossene Einheit eines Gesprächs, das sich schriftlich mit einem besonderen Punkt oder Idee befasst. Ein Paragraf besteht aus einem oder mehr Sätzen. Der Anfang eines Paragrafen wird durch den Anfang auf einer neuen Linie angezeigt. Manchmal wird die erste Linie eingedrückt. In verschiedenen Zeiten ist der Anfang eines Paragrafen durch den pilcrow angezeigt worden: ¶.

Eine schriftliche Arbeit — es ein Aufsatz oder eine Geschichte sein — ist über eine Idee oder Konzept. Ein Aufsatz erklärt es; eine Geschichte erzählt es. Dem Leser zu helfen, es, die Erklärung oder Narration zu verstehen und zu genießen, wird unten in Einheiten des Textes, des Paragrafen zerbrochen. In einem Aufsatz erklärt jeder Paragraf oder demonstriert einen Stichpunkt oder hat an die Hauptidee gedacht, um gewöhnlich zu informieren oder zu überzeugen. In der Fiktion dient jeder Paragraf, um den Anschlag vorzubringen, einen Charakter zu entwickeln, eine Szene zu beschreiben oder eine Handlung — alle zu erzählen, um den Leser zu unterhalten. Alle Paragrafen unterstützen einander, den Leser von der ersten Idee bis die Endentschlossenheit der schriftlichen Arbeit führend.

Viele Studenten werden gelehrt, eine minimale Zahl von Sätzen in einem Paragrafen solcher als drei oder fünf zu verwenden —, obwohl Länge nicht eine Determinante im Definieren eines Paragrafen ist.

Paragraf-Brechungen

Beruflich gedrucktes Material drückt normalerweise den ersten Paragrafen nicht ein, aber drückt diejenigen ein, die folgen. Zum Beispiel stellt Robert Bringhurst fest, dass wir öffnende linksbündige Paragrafen "setzen sollten." Bringhurst erklärt wie folgt. Keyboarders drücken normalerweise Paragrafen drei bis fünf Worträume — gestützt darauf ein, was sie in der Schule unterrichtet wurden — während beruflich gedrucktes Material wie Bücher und Zeitschriften allgemein kleinere Einzüge verwendet. Die Elemente des Drucktechnischen Stils stellen fest, dass "mindestens ein en [Raum]" an Einzug-Paragrafen nach dem ersten gewöhnt sein sollte, bemerkend, dass das das "praktische Minimum" ist. Ein em Raum ist der meistens verwendete Paragraf-Einzug. Meile-Kesselflicker, in seinem Buch Leserlichkeit des Drucks, hat beschlossen, dass das Eindrücken der ersten Linie von Paragrafen Lesbarkeit um 7 % im Durchschnitt vergrößert.

Andere Techniken sind möglich. Linien können outdented sein, um den Anfang von neuen Paragrafen zu bedeuten. Eine andere Technik soll vertikalen Raum zwischen Paragrafen einfügen. Das schafft, was manchmal als "Block-Paragrafen" bekannt ist. Einige keyboarders verwenden eine doppelte Wagen-Rückkehr, um diese Brechung zu schaffen, wohingegen Maschinenschreiber, die Textverarbeitungsanwendungen verwenden, vergrößerte Führung verwenden können, um einen angenehmeren Raum zwischen Paragrafen zu schaffen.

Viele veröffentlichte Bücher verwenden ein Gerät, um bestimmte Paragrafen weiter zu trennen, wenn es eine Änderung der Szene oder Zeit gibt. Dieser Extraraum, besonders wenn Co-Auftreten an einer Seite oder Abteilungsbrechung, kann ein Sternchen, drei Sternchen, ein spezielles stilistisches Fantasiezeichen oder ein spezielles als ein asterism bekanntes Symbol enthalten.

Details

In der Literatur ist ein "Detail" eine kleine Information innerhalb eines Paragrafen. Ein Detail besteht gewöhnlich, um eine Hauptidee zu unterstützen oder zu erklären. Im folgenden Exzerpt von den Leben von Dr Samuel Johnson der englischen Dichter ist der Anfangssatz die Hauptidee: Dieser Joseph Addison ist ein erfahrener "describer des Lebens und der Manieren". Die folgenden Sätze sind Details, die unterstützen und die Hauptidee auf eine spezifische Weise erklären.

Siehe auch

#4673.
  • Rozakis, Laurie E. Master der englische Sprach- und Zusammensetzungstest von AP. Lawrenceville, New Jersey: Peterson, 2000. Internationale Standardbuchnummer 0-7645-6184-7 (10). Internationale Standardbuchnummer 978-0-7645-6184-9 (13).

Zeichen

Außenverbindungen


Gerard Reve / William Johnson (Richter)
Impressum & Datenschutz