Verres

Gaius Verres (ca. 120 v. Chr. - 43 v. Chr.) war ein römischer Amtsrichter, der für seine schlechte Verwaltung Siziliens notorisch ist. Es ist nicht bekannt, welchen Informationen er gehört hat, obwohl einige ihm nomen Licinius geben.

Lebensbeschreibung

Jugend

Als Gouverneur

Politisch hat Verres am Anfang Gaius Marius und Populares unterstützt, aber ist bald zu Optimates durchgegangen. Sulla hat ihn ein Geschenk des Landes an Beneventum gemacht, und hat ihn gegen die Strafe für die Veruntreuung gesichert. In 80 v. Chr. war Verres quaestor in Asien auf dem Personal von Gnaeus Cornelius Dolabella, Gouverneur von Cilicia. Der Gouverneur und sein Untergebener haben im Konzert bis 78 v. Chr. geplündert, als sich Dolabella an Rom vor Gericht verantworten musste. Er wurde hauptsächlich auf den Beweisen von Verres verurteilt, der so eine Entschuldigung für sich gesichert hat.

In 74, durch den großzügigen Gebrauch von Bestechungsgeldern, hat Verres die Stadt praetorship gesichert. Er hat seine Autorität zu weiter den politischen Enden seiner Partei beleidigt. Als eine Belohnung wurde er dann als Gouverneur nach Sizilien, dem Brotkorb der römischen Republik und einer besonders reichen Provinz dank seiner Hauptposition in Mittelmeer gesandt, das es kommerzielle Straßenkreuzungen macht. Die Leute waren größtenteils reich und zufrieden, aber unter Verres hat die Insel mehr Elend und Verwüstung erfahren als während der Zeit des Ersten punischen oder der neuen unterwürfigen Kriege. Die Weizen-Pflanzer und die Einnahmensammler wurden durch maßlosen imposts oder durch das ungerechte Annullieren von Verträgen zerstört. Tempel und private Häuser wurden ihrer Kunstwerke beraubt, und die Rechte auf römische Bürger wurden ignoriert.

Eine andere Hauptanklage, die gegen Verres während seiner sizilianischen Amtszeit geebnet ist, war, dass, während der Zeit des Dritten Unterwürfigen Krieges gegen Spartacus, er den Notfall verwendet hatte, um Bargeld zu erheben. Er würde angeblich Schlüsselsklaven von wohlhabenden Grundbesitzern aufpicken und sie wegen des Plottens anklagen, um sich der Revolte von Spartacus oder sonst dem Verursachen der Aufwiegelung in der Provinz anzuschließen. So getan, würde er den Sklaven zu Tode durch die Kreuzigung verurteilen, und dann einen breiten Hinweis legen, dass ein beträchtliches Bestechungsgeld vom Eigentümer des Sklaven die Anklage und den Satz ausstreichen konnte. Andere Zeiten, die er nicht existierende Sklaven nennen würde, anklagend, dass der Grundbesitzer einen Sklaven gehalten hat, der des Plottens des Aufruhrs verdächtigt wurde, und dass der Eigentümer ihn aktiv verbarg. Als der Eigentümer ganz verständlich den Sklaven nicht erzeugen konnte (den er nicht besessen hat), würde Verres ihn im Gefängnis werfen, bis ein Bestechungsgeld für die Ausgabe des Grundbesitzers bezahlt werden konnte.

Verres ist nach Rom in 70, und in demselben Jahr auf Bitte von den Siziliern zurückgekehrt, Marcus Tullius Cicero hat ihn verfolgt: Die Strafverfolgungsreden wurden später als die Verrine Reden veröffentlicht. Verres hat seine Verteidigung dem bedeutendsten von römischen Verfechtern, Quintus Hortensius anvertraut, und er hatte die Zuneigung und Unterstützung von mehreren der römischen Hauptpatrizier.

Probe und Exil

Das Gericht wurde exklusiv Senatoren zusammengesetzt, von denen einige seine Freunde gewesen sein können. Jedoch waren der den Vorsitz habende Richter, der Stadtprätor, Manius Acilius Glabrio, ein völlig ehrlicher Mann, und seine Gutachter waren mindestens für die Bestechung nicht zugänglich. Verres hat eitel versucht, die Probe bis 69 verschieben zu lassen, wenn sein Freund Quintus Caecilius Metellus Caprarius der den Vorsitz habende Richter sein würde. Hortensius hat zwei aufeinander folgende Taktik versucht, um die Probe zu verzögern. Das erste versuchte zur Nebenbeschäftigungsstrafverfolgung von Verres, indem es gehofft worden ist zu veranlassen, dass eine Strafverfolgung eines ehemaligen Gouverneurs von Bithynia den Vortritt gehabt hat. Als das gescheitert hat, hat die Verteidigung dann auf Verfahrensverzögerungen (und das Spielen des üblichen Formats einer römischen Erpressungsprobe) bis eine lange und kommende Runde von gesetzlichen Feiertagen geachtet, nach denen es knappe Zeit für die Probe geben würde, um weiterzugehen, bevor der Begriff von Glabrio war und der neue und verformbarere Richter installiert würde. Jedoch, im August, hat Cicero den Fall geöffnet und hat versprochen, die Pläne zu kurzschließen, indem sie eine Gelegenheit ausgenutzt hat, das Format der Probe zu ändern, um Beweise zu bringen, und zeugt viel eher, und hat seinen Fall mit einer kurzen und glühenden Rede geöffnet.

Die Wirkung der ersten kurzen Rede war so überwältigend, dass sich Hortensius geweigert hat zu antworten und empfohlen hat, dass sein Kunde das Land verlässt. Bevor der Ablauf der 9 Tage die Strafverfolgung berücksichtigt hat, war Verres auf seinem Weg zu Massilia (heute Marseille). Dort hat er im Exil bis 43 v. Chr. gelebt, als er von Mark Antony geächtet wurde, anscheinend um sich zu weigern, etwas Kunst zu übergeben, schätzt diesen Antony hoch, hat begehrt.

Verres kann einen anständigeren Charakter gehabt haben als Cicero, die primäre Informationsquelle, Kredite er damit, aber es gibt keine Beweise, um die Behauptung zu entgegnen, dass er herausragend unter den schlechtesten Mustern von römischen provinziellen Gouverneuren gestanden hat. Der sieben Reden von Verrine wurden nur zwei geliefert; die restlichen fünf wurden von den Absetzungen von Zeugen kompiliert und nach dem Flug von Verres veröffentlicht.

Populäre Kulturverweisungen

  • Letzt Gesehen in Massilia in der Reihe von Roma Sub Rosa durch Steven Saylor.
  • Imperium durch Robert Harris.
  • Verres ist ein Hauptcharakter im Roman Spartacus: Schwerter und Asche durch Jonathan Clements, der am Vorabend seines Gouverneursamtes Siziliens gesetzt wird und einen undokumentierten Streit mit einer jungen Cicero in Neapolis betrifft.
  • In den Lieblingen des Glückes durch Colleen McCullough beschreibt Verres, während ein sekundärer Charakter, seine Karriere im Detail seit seinem Plündern von Samnium während des Sozialen Krieges von seiner Abfahrt bis Asien in der Gefolgschaft von Gouverneur Gnaeus Cornelius Dolabella, wo der Autor seine Laster und immensurable Habgier beschreibt, seine schlechte Verwaltung Siziliens, und, schließlich, die energic Strafverfolgung von Cicero ahnen lassend.
  • "Das Lied für Cleomenes", ein Lied durch Die Bergziegen von ihrem Schönen Ratte-Sonnenuntergang 10" EP, zählt die Geschichte von Verres nach.

Links


Taser / Manius Acilius Glabrio (Konsul 67 v. Chr.)
Impressum & Datenschutz