Kinorhyncha

Kinorhyncha (Gr. , kīneō 'Bewegung' + , rhynchos 'Schnauze') ist eine Unterabteilung von kleinen (1 Mm oder weniger) pseudocoelomate wirbellose Seetiere, die im Schlamm oder Sand an allen Tiefen als ein Teil des meiobenthos weit verbreitet sind. Sie werden auch Schlamm-Drachen genannt.

Anatomie

Kinorhynchans, werden limbless Tiere mit einem Körper segmentiert, der aus einem Kopf, Hals und einem Stamm von elf Segmenten besteht. Verschieden von einigen ähnlichen wirbellosen Tieren haben sie äußerlichen cilia nicht, aber haben stattdessen mehrere Stacheln entlang dem Körper plus bis zu sieben Kreise von Stacheln um den Kopf. Diese Stacheln werden für die Ortsveränderung verwendet, den Kopf zurückziehend und vorwärts stoßend, dann das Substrat mit den Stacheln während Aufziehen der Körper ergreifend.

Die Körperwand besteht aus einer dünnen syncitial Schicht, die eine zähe Nagelhaut verbirgt; das ist molted mehrere Male, während es zum Erwachsensein wächst. Die Stacheln sind im Wesentlichen bewegliche Erweiterungen der Körperwand, und sind hohl und durch die Nagelhaut bedeckt. Der Kopf ist völlig einziehbar, und wird durch genannten placids von Tellern des einer Reihe des Halses, wenn zurückgenommen, bedeckt.

Kinorhynchs essen entweder Kieselalgen oder organisches Material, das im Schlamm abhängig von Arten gefunden ist. Der Mund wird in einer konischen Struktur an der Spitze des Kopfs gelegen, und öffnet sich in eine Kehlröhre und dann eine Speiseröhre, von denen beide durch die Nagelhaut liniert werden. Zwei Paare von Speicheldrüsen und ein oder mehr Paare von Bauchspeicheldrüsendrüsen stehen zur Speiseröhre in Verbindung und verbergen vermutlich Verdauungsenzyme. Außer der Speiseröhre liegt ein midgut, der die Funktionen eines Magens und Eingeweides verbindet, und an einer Nagelhaut Mangel hat, ihm ermöglichend, Nährstoffe zu absorbieren. Die kurzen Hintereingeweide werden durch die Nagelhaut liniert, und leeren sich in einen After am späteren Ende des Stamms.

Es gibt kein Kreislaufsystem, obwohl die Leibeshöhle (oder pseudocoel) gut entwickelt wird, und amoebocytes einschließt. Das excretory System besteht aus zwei protonephridia, die sich durch Poren im Endsegment leeren.

Das Nervensystem besteht aus einer ventralen Ganglienkette, mit einem Nervenknoten in jedem Segment und einem vorderen Nervenring, der die Kehlröhre umgibt. Kleinere ganglia werden auch in den seitlichen und dorsalen Teilen jedes Segmentes gelegen, aber bilden verschiedene Schnuren nicht. Einige Arten haben einfache Punktauge auf dem Kopf, und alle Arten haben winzige Borsten auf dem Körper, um einen Tastsinn zur Verfügung zu stellen.

Fortpflanzung

Es gibt zwei Geschlechter dieser Blick gleich. Ein Paar von Gonaden wird Mitte Gebiet des Stamms, und offen für Poren im Endsegment gelegen. In den meisten Arten schließt der Sperma-Kanal zwei oder drei stachelige Strukturen ein, die vermutlich in der Verbindung helfen, obwohl die Details unbekannt sind. Die Larven sind liederlich, aber wenig ist sonst über ihren Fortpflanzungsprozess bekannt.

Klassifikation

Wie man

denkt, sind ihre nächsten Verwandten die Unterabteilungen Loricifera und Priapulida. Zusammen setzen sie Scalidophora ein.

Taxonomie

Die zwei Gruppen von Kinorhynchs werden noch allgemein als Ordnungen aber nicht Klassen charakterisiert. Ungefähr 180 Arten sind bekannt.

Unterabteilung Kinorhyncha

  • Bestellen Sie Cyclorhagida
  • Subbestellen Sie Cyclorhagae
  • Familie Echinoderidae
  • Familie Zelinkaderidae
  • Familie Centroderidae
  • Familie Dracoderidae
  • Subbestellen Sie Conchorhagae
  • Familie Semnoderidae
  • Subbestellen Sie Cryptorhagae
  • Familie Cateriidae
  • Bestellen Sie Homalorhagida
  • Subbestellen Sie Homalorhagae
  • Familie Pycnophyidae
  • Familie Neocentrophyidae

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Kinorhyncha, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Clodius Aesopus / Kevin Whately
Impressum & Datenschutz