Ottó Bláthy

Ottó Titusz Bláthy (Tata am 11. August 1860 - Budapest am 26. September 1939) war ein ungarischer Elektroingenieur. In seiner Karriere ist er der Co-Erfinder des modernen elektrischen Transformators, des Spannungsgangreglers, (Stromspannungsausgleicher), der AC mit dem Watt stündige Meter, der einzeln-phasige Wechselstrom (AC) elektrischer Motor, der Turbogenerator und der hohe Leistungsfähigkeitsturbogenerator geworden.

Die Karriere von Ottó Titusz als ein Erfinder hat während seiner Zeit bei den Ganz-Arbeiten 1883 begonnen. Es ist beachtenswert, dass der Name "Transformator" von Ottó Titusz Bláthy geschaffen wurde. Dort hat er Experimente durchgeführt, für einen Transformator zu schaffen. 1885 wurde der ZBD Musterwechselstrom-Transformator von drei ungarischen Ingenieuren erfunden: Ottó Bláthy, Miksa Déri und Károly Zipernowsky. (ZBD kommt aus den Initialen ihrer Namen).

Im Herbst 1889 hat er den Meter von AC Watt patentiert.

Außer seiner wissenschaftlichen Arbeit ist Ottó Titusz Bláthy als ein Autor von Schachproblemen weithin bekannt. Er hat sich auf das Feld von sehr langem moremovers, auch bekannt als longmovers spezialisiert. (sieh Groteske (Schach) für eines seiner Probleme).

Außenverbindungen

  • Die Erfindungen von Bláthy
http://www.omikk.bme.hu/archivum/angol/htm/blathy_o.htm

Source is a modification of the Wikipedia article Ottó Bláthy, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Demokratisch verlassen (Irland) / Miksa Déri
Impressum & Datenschutz