Amaranthaceae

Die Amaranthaceae, die Amarant-Familie, vertreten die an den Arten reichste Abstammung innerhalb der Blütenpflanzenordnung von Caryophyllales. Einschließlich der goosefoot Familie (Chenopodiaceae) enthält die Großfamilie etwa 180 Klassen und 2,500 Arten.

Beschreibung

Vegetative Charaktere

Die meisten dieser Arten sind jährliches oder beständiges Kraut oder Subbüsche, einige sind Büsche; sehr wenige Arten sind Weinreben oder Bäume. Einige Arten sind saftig. Viele Arten haben Stämme mit dick gemachten Knoten. Das Holz des beständigen Stamms hat ein typisches "anomales" sekundäres Wachstum, nur in der Unterfamilie Polycnemoideae dort ist normales sekundäres Wachstum.

Die Blätter sind manchmal gegenüber größtenteils abwechselnd. Sie besitzen nie stipules. Die einfachen Blätter sind flach oder terete, ihre Gestalt ist mit kompletten oder Zahnrändern äußerst variabel. In einigen Arten werden die Blätter auf Minutenskalen reduziert. In den meisten Fällen kein kommen grundlegende oder letzte Ansammlungen von Blättern vor.

Blütenstand und Blumen

Die Blumen sind einsam oder in cymes, Spitzen oder panicles und normalerweise vollkommen (Bisexueller) und actinomorphic angesammelt. Einige Arten haben unisexual Blumen. Hochblätter und bracteoles sind entweder krautartig oder scarious. Blumen sind mit einem krautartigen oder scarious perianth (1 zu) größtenteils 5 regelmäßig (selten zu 8) tepals, häufig angeschlossen. Es gibt 1-5 Staubblätter gegenüber tepals oder dem Wechseln, von einer hypogynous Scheibe einfügend, die Anhänge (pseudostaminodes) in einigen Arten haben kann. Die Staubbeutel haben 2 oder 4 Blütenstaub-Säcke (locules). Im Stamm haben Caroxyloneae, antheres blasenförmige Anhänge. Die Blütenstaub-Körner sind sperical mit vielen Poren (pantoporate), mit Porenzahlen von einigen bis 250 (in Froelichia). 1-3 (selten-6) werden Fruchtblätter zu einem höheren Eierstock mit 1 (selten 2) grundlegendes unbefruchtetes Ei verschmolzen.

Früchte und Samen

Die diaspores sind Samen-Erzfrüchte (utricles), öfter dauert der perianth an und wird in der Frucht für Mittel der Streuung modifiziert. Manchmal sogar können Hochblätter und bracteoles dem diaspore gehören. Seltener ist die Frucht eine circumscissile Kapsel oder eine Beere. Der horizontale oder vertikale Samen hat häufig einen dick gemachten oder waldigen Samen-Mantel. Der grüne oder weiße Embryo ist irgendein spiralförmig (und ohne perisperm) oder Ring-(selten gerade).

Chromosom-Zahl

Die grundlegende Chromosom-Zahl ist (selten 6) größtenteils 8-9 (selten 17).

Phytochemistry

Weit verbreitet in Amaranthaceae ist das Ereignis von betalain

Pigmente. Die ehemaligen Chenopodiaceae enthalten häufig isoflavonoids.

In der phytochemical Forschung sind mehrere methylenedioxyflavonols, saponins, triterpenoids, ecdysteroids, und spezifische rootlocated Kohlenhydrate gefunden worden.

Fotosynthese-Pfad

Mit etwa 800 Arten, die C-Werke sind, vertreten Amaranthaceae die größte Gruppe mit diesem Fotosynthese-Pfad. Innerhalb der Familie gibt es mehrere Typen der C-Fotosynthese, und ungefähr 17 verschiedene Typen der Blatt-Anatomie werden begriffen. Deshalb scheint dieser Fotosynthese-Pfad, ungefähr 15mal unabhängig während der Evolution der Familie entwickelt worden zu sein. 2/3 der C-Arten gehören dem ehemaligen Chenopodiaceae. Das erste Ereignis von C-Fotosynthese-Daten vom frühen miocene, vor ungefähr 24 Millionen Jahren. Aber in einigen Gruppen hat sich dieser Fotosynthese-Pfad viel später, ungefähr 6 (oder weniger) Million vor einigen Jahren entwickelt.

Der vielfache Ursprung der C-Fotosynthese in Amaranthaceae wird als eine Entwicklungsantwort auf eine dauerhafte Knappheit in der Wasserversorgung in der Kombination mit hohen Temperaturen betrachtet. Diese Arten mit ihrer höheren Wassergebrauch-Leistungsfähigkeit hatten einen auswählenden Vorteil und sind im Stande gewesen, sich in trockene (trockene) Habitate auszubreiten.

Vertrieb

Das ist eine weit verbreitete und kosmopolitische Familie von den Wendekreisen, um gemäßigte Gebiete abzukühlen. Die Amaranthaceae (sensu strictu) sind vorherrschend tropisch, wohingegen die ehemaligen Chenopodiaceae ihre Zentren der Ungleichheit in trockenen gemäßigten und warmen gemäßigten Gebieten haben. Viele der Arten sind halophytes, salzige Böden duldend, oder wachsen in trockenen Steppen oder Halbwüsten.

Wirtschaftswichtigkeit

Einige Arten, wie Spinat (Spinacia oleracea) oder Formen der roten Beete (Beta vulgaris) (Rote Beete, Mangoldgemüse), werden als Gemüsepflanzen verwendet. Formen des Betas vulgaris sind rote Futter-Beete (Mangold) und Rübe. Die Samen von Amaranthus und Quinoa (Chenopodium quinoa) sind essbar und wie Zerealien verwendet.

Dysphania ambrosioides und Dysphania anthelmintica werden als medizinisches Kraut verwendet.

Mehrere Arten werden als eine Quelle der Soda-Asche verwendet.

Mehrere Arten sind populärer Garten dekorative Werke, besonders Arten von Alternanthera, Amaranthus, Celosia und Iresine.

Einige Arten werden als Unkraut betrachtet.

Systematik

Im APG II System, 2003 (unverändert vom APG System, 1998), wird die Familie in die Ordnung Caryophyllales gelegt. Es schließt die Werke ein früher hat als die Familie Chenopodiaceae behandelt. Der monophyly dieses neuen, weit gehend definierten Amaranthaceae ist sowohl durch morphologischen als auch durch Phylogenetic-Analysen stark unterstützt worden.

Die Familie Amaranthaceae wurde zuerst 1789 von Antoine Laurent de Jussieu in Klassen Plantarum, p veröffentlicht. 87-88. Die erste Veröffentlichung der Familie Chenopodiaceae war 1799 durch Étienne Pierre Ventenat in Tableau du Regne Vegetal, 2, p. 253. Der ältere Name hat Vorrang und ist jetzt der gültige wissenschaftliche Name verlängerten Amaranthaceae (s.l. = sensu latu).

Viele neue Veröffentlichungen verweisen noch auf den Familiennamen Chenopodiaceae. Forschung von Phylogenetic hat den wichtigen Einfluss der Unterfamilie Polycnemoideae auf der Klassifikation offenbart (sieh Cladogram): Wenn Polycnemoideae betrachtet werden, ein Teil von Chenopodiaceae, dann Amaranthaceae seiend (s.str. = sensu strictu) müssen auch eingeschlossen werden, und der Name der Großfamilie ist Amaranthaceae. Wenn Polycnemoideae als eine eigene Familie, Chenopodiaceae und Amaranthaceae (s.str) getrennt würde. würde zwei verschiedene monophyletic Gruppen bilden und konnte als zwei getrennte Familien behandelt werden.

Amaranthaceae Juss. (s.l). schließen Sie die ehemaligen Familien Achyranthaceae Raf ein. Atriplicaceae Durande, Betaceae Burnett, Blitaceae T.Post & Kuntze, Celosiaceae Martynov, Chenopodiaceae Öffnung., nom. lernt., Corispermaceae Verbindung, Deeringiaceae J.Agardh, lernt Dysphaniaceae (Pax) Pax, nom. Gomphrenaceae Raf. Polycnemaceae Menge, Salicorniaceae Martynov, Salsolaceae Menge und Spinaciaceae Menge.

Die Systematik von Amaranthaceae ist Thema der intensiven neuen Forschung. Molekulare genetische Studien haben offenbart, dass die traditionelle Klassifikation, die auf morphologischen und anatomischen Charakteren gestützt ist, häufig die phylogenetical Beziehungen nicht widerspiegelt hat.

Die ehemaligen Amaranthaceae (in ihrer schmalen Umschreibung) werden in zwei Unterarten, Amaranthoideae und Gomphrenoideae klassifiziert, und enthalten ungefähr 65 Klassen und 900 Arten im tropischen Afrika und Nordamerika. Wie man fand, waren der Amaranthoideae und einige Klassen von Gomphrenoideae polyphyletic, so sind Taxonomical-Änderungen erforderlich.

Aktuelle Studien haben die Arten von ehemaligem Chenopodiaceae zu 8 verschiedenen Unterfamilien klassifiziert (die Forschung wird noch nicht vollendet): Polycnemoideae, die als eine grundlegende Abstammung, Betoideae, Camphorosmoideae, Chenopodioideae, Corispermoideae, Salicornioideae, Salsoloideae und Suaedoideae betrachtet werden.

In dieser einleitenden Klassifikation werden Amaranthaceae s.l. in 10 Unterfamilien mit etwa 180 Klassen und 2,500 Arten geteilt.

Klassen

Eine kurze synoptische Liste von Klassen wird hier gegeben. Für weiter und ausführlichere Information sieh auf den Unterfamilie-Seiten.

.

</Verweisungen>

Links

Klassen von Amaranthaceae am Germplasm Mittel-Informationsnetz (USDA)


Shawm / Chenopodiaceae
Impressum & Datenschutz