Carter Braxton

Carter Braxton (am 10. September 1736 - am 10. Oktober 1797) war ein Unterzeichner der USA-Behauptung der Unabhängigkeit, eines Pflanzers und eines Vertreters von Virginia.

Leben und Karriere

Braxton war der Sohn eines Handelspflanzers von Virginia, und Enkel von Robert "König" Carter, einer der wohlhabendsten Grundbesitzer und slaveholders in der Alten Herrschaft. Carter Braxton war in der gesetzgebenden Körperschaft von Virginia, "ein gemäßigter Politiker während der Revolution — häufig angesehen als mitfühlend zu den Briten (aber nicht ein Treugesinnter) energisch."

Carter Braxton hat die Brüder von Brown der Vorsehung, Rhode Island genötigt, ihm afrikanische Leute zu verkaufen, die er als Sklaven hat verwenden wollen.

Er ist auf der Newington Plantage in der König- und Königin-Grafschaft, Virginia geboren gewesen und hat an der Universität von William und Mary erzogen. Er hat eine wohlhabende Erbin genannt Judith Robinson im Alter neunzehn geheiratet, aber sie ist zwei Jahre später gestorben, ihn zwei Töchter verlassend, und er ist nach England seit zwei Jahren gereist. (Zwei der Cousins ersten Grades von Judith sind einmal umgezogen waren Treugesinnte, Christopher Robinson und Vetter Beverley Robinson). Braxton ist zu den Kolonien 1760 zurückgekehrt, sich wieder dieses Mal zu Elizabeth Corbin verheiratend, und hat Grafschaft von König William im Haus von Virginia von Bürgern vertreten. Er hat sich dem Komitee des Patrioten der Sicherheit in Virginia 1774 angeschlossen und hat seine Grafschaft in der Tagung von Virginia vertreten. Als Peyton Randolph 1775 gestorben ist, wurde Braxton ernannt, seinen Platz im Kontinentalkongress zu nehmen. Er hat im Kongress vom Februar 1776 bis August gedient, als Virginia seine Delegation fünf Mitgliedern reduziert hat. In dieser Kapazität hat er die Behauptung der Unabhängigkeit unterzeichnet, obwohl er ihm vorher als vorzeitig im Gesamtausschuss entgegengesetzt hatte. Später ist er zum Haus von Bürgern zurückgekehrt, und hat später auf dem Exekutivrat des Staates gedient.

Braxton hat sehr viel von seinem Reichtum in der amerikanischen Revolution investiert. Er hat Geld der Ursache geliehen und hat das Verschiffen finanziell unterstützt und Kaperei zu treiben, aber wurde vom Kontinentalkongress 1780 für seine Rolle in der Beschlagnahme eines neutralen portugiesischen Behälters getadelt. Die Schiffsinvestitionen des britischen zerstörten Braxtons und mehrere seiner Plantagen wurden während des Krieges ebenso zerstört. Braxton hat sehr viel Schuld vom Krieg angesammelt und ist nie finanziell gegenesen. Er wurde gezwungen, seinen Stand 1786 zu verkaufen und sich zu einem kleineren Wohnsitz ("Reihenhaus") in Richmond zu bewegen. Chericoke und Elsing Green sind einige Plantagen, an denen er gewohnt hat. Chericoke ist noch im Besitz der Familie heute, und Elsing Green ist für den Tourismus verfügbar.

Einer seiner Urenkel Elliott Muse Braxton wurde zum Zweiundvierzigsten Kongress (am 4. März 1871 - am 3. März 1873) gewählt. Ein anderer Urenkel war John W. Stevenson, der Gouverneur Kentuckys und Mitglied des amerikanischen Senats auch von Kentucky war. Zahlreiche Nachkommen vom Bürgerkrieg-Zeitalter haben in der Bundesarmee gekämpft, während Volkszählungsaufzeichnungen von Virginia aus den 19. und frühen 20. Jahrhunderten zahlreiche Afroamerikaner genannt Carter Braxton offenbaren. Kate Horsley, ein Autor von historischen Romanen, ist ein beachtenswerter zeitgenössischer Nachkomme.

Braxton County, West Virginia wurde 1836 gebildet und in der Ehre von Braxton genannt. Drei Lebensbeschreibungen von Braxton, sind am meisten namentlich "Carter Braxton, Virginia Signer geschrieben worden: Ein Konservativer in der Revolte" durch Alonzo Dill. Der Nationalpark-Dienst hat auch eine biografische Skizze erzeugt.

Seit einer kurzen Zeit während der 1960er Jahre zum Anfang der 1980er Jahre hat die Fährmann-Schifffahrtsgesellschaft einen Brechungshauptteil-Frachter, den S.S. Carter Braxton besessen, der in seiner Ehre genannt wurde.

Bücher

  • Charles Rappleye, Söhne der Vorsehung: Brown Brothers, der Sklavenhandel und die amerikanische Revolution (Simon& Shuster, New York: 2006)

Samuel Chase / William Ellery
Impressum & Datenschutz