Eric IV aus Dänemark

Eric IV, auch bekannt als Eric Ploughpenny , (-am 9. August 1250) waren König Dänemarks von 1241 bis zu seinem Tod 1250. Er war der Sohn von König Valdemar II durch seine Frau, Prinzessin Berengaria aus Portugal, und Bruder von König Abel und König Christopher I.

Frühes Leben

Eric ist 1216 als der zweite legitime Sohn von König Valdemar II durch seine zweite Frau Berengária Portugals geboren gewesen. 1218, als sein älterer Halbbruder Valdemar der gekrönte König als das Co-Lineal ihres Vaters war und Erben benannt hat, war er der geschaffene Herzog von Schleswig. Nach dem Frühtod von Valdemar 1231 war Eric in seiner Umdrehung der gekrönte König an der Lund Kathedrale am 30. Mai 1232 als der coruler und Erbe seines Vaters. Nachher hat er das Herzogtum von Schleswig seinem jüngeren Bruder Abel abgetreten. Als sein Vater 1241 gestorben ist, hat er automatisch dem Thron beigetreten.

Regel

Seine Regierung wurde durch bittere Konflikte und Bürgerkriege gegen seine Brüder gekennzeichnet. Besonders hat er mit seinem Bruder, Duke Abel von Schleswig gekämpft, der scheint, eine unabhängige Position gewollt zu haben, und wer von den Zählungen von Holstein unterstützt wurde. Eric hat auch mit den Bauern von Scanian gekämpft, die wegen seiner harten Steuern unter anderem auf Pflügen rebelliert haben. Die Zahl von Pflügen, die ein Mann besessen hat, wurde als ein Maß seines Reichtums (mehr Pflüge, mehr Ackerboden) verwendet. Das hat dem König das Epitheton "Pflug-Penny", Dänisch, Plovpenning gegeben).

Eric war nur König seit ungefähr einem Jahr gewesen, als er zuerst in Konflikt mit seinem Bruder, Duke Abel von Schleswig 1242 eingetreten ist. Der Konflikt hat seit zwei Jahren gedauert, bevor sich die Brüder über eine Waffenruhe 1244 geeinigt haben und Pläne für einen gemeinsamen Kreuzzug nach Estland gemacht haben.

Zur gleichen Zeit hat Eric Schwierigkeiten aus den religiösen Ordnungen gegenübergestanden, wer darauf bestanden hat, dass sie gegen Steuern geschützt waren, die Eric bewerten könnte. Eric hat die besteuerten Kirchländer gewollt, wie jeder andere Landhalter sein würde. Der Papst hat einen Nuntius gesandt, um zwischen dem König und den Bischöfen an Odense 1245 zu verhandeln. Kirchenbann wurde für jeden bedroht, groß oder klein, wer auf die alten Rechte und Vorzüge der Kirche widerrechtlich betreten hat. Es war eine klare Warnung Eric, dass die Kirche sein fortlaufendes Beharren beim Festsetzen des Kircheigentums zu Steuerzwecken nicht dulden würde.

Enfuriated, König Eric hat seine Wut an Bischof Niels Stigsen von Roskilde geleitet, der aus Dänemark dasselbe Jahr geflohen ist. Eric hat die Eigenschaften des Bistums in Seeland einschließlich der erscheinenden Stadt Kopenhagen als Entschädigung für seine Schwierigkeiten mit Abel beschlagnahmt. Trotz des Eingreifens von Papst Innocent IV, der die Wiedereinstellung des Bischofs und die Rückkehr der Eigenschaften zur Diözese verteidigt hat, konnte der Streit nicht aufgelöst werden. Niels Stigsen ist 1249 in der Clairvaux Abbey gestorben, und die Eigenschaften wurden zur Diözese bevor nach dem Tod von König Eric 1250 nicht wieder hergestellt.

Inzwischen war der Konflikt zwischen König Eric und seinen Brüdern wieder 1246 ausgebrochen. Der Konflikt hat angefangen, als Eric in Holstein in einem Versuch eingefallen hat, die Kontrolle seines Vaters der Grafschaft wieder herzustellen. Duke Abel von Schleswig, der selbst mit einer Tochter von Adolf IV, Graf von Holstein und ehemaligem Wächter seiner Schwäger, dem zwei jungen Graf von Holstein John I und Gerhard I geheiratet ist, hat König Eric gezwungen, seine Eroberung aufzugeben. Im nächsten Jahr haben Abel und Holsteiners in Jutland und Funen gestürmt, brennend und so weiten Norden ausplündernd, wie Randers und Odense. Abel wurde durch die hanseatische Stadt Lübeck, sowie von seinen Brüdern Christopher, Herrn von Lolland und Falster und Canute, Duke von Blekinge unterstützt.

Eric hat sich sofort gerächt, die Stadt Ribe zurückerobernd und die ererbte Stadt Svendborg von Abel dasselbe Jahr besetzend. 1247 hat er das Schloss von Arreskov auf Funen, sowie nehmenden Gefangenen von Christopher und Canute gewonnen.

Eine Waffenruhe wurde von der Schwester von Eric Sophie Brandenburgs eingeordnet, das Eric in der festen Kontrolle vom ganzen Dänemark verlassen hat.

1249 haben sich die Bauern in Scania im Aufruhr gegen die Pflug-Steuer erhoben. Der König hat Ordnung mit der Hilfe von Seeland wieder hergestellt, aber die Kirche, Duke Abel und der deutsche Graf in südlichem Jutland wurden in eine ehemalige Verbindung gegen den König gestoßen.

Königsmord

Erik hat eine Armee erzogen und ist nach Estland gesegelt, um seine Basis dort 1249 zu sichern. Auf seinem Heimweg 1250 hat er seine Armee Holstein gebracht, um die Festnahme der Grenzfestung von Rendsburg zu verhindern und die deutschen Zählungen zu unterrichten, wer noch König war. Sein Bruder, Duke Abel von Südlichem Jutland hat ihm Gastfreundschaft in seinem Haus an Gottorp in Schleswig angeboten. Während sie im großen Saal gesessen haben, hat Duke Abel Erik an die Angriffe daran erinnert, dass er früh in der Regierung von Erik angedauert hatte. "Tun Sie Sie erinnern sich, dass vor ein paar Jahren Ihre Männer diese Stadt verwüstet haben, und meine Tochter gezwungen wurde, für ihr Leben ohne so viel als ein Paar von Schuhen für ihre Füße zu laufen."

"Ich habe genug," hat Erik geantwortet, "das kann ich ihr ein Paar von Schuhen geben." An diesem Abend, als der König mit einem der deutschen Ritter gespielt hat, sind der Kammerherr des Herzogs und eine Gruppe anderer Männer darin hingeeilt und haben den König-Gefangenen genommen. Sie haben ihn gebunden und haben ihn aus dem Haus des Herzogs und unten zu einem Boot geschleppt und haben sich in Schlien lautstark gestritten. Sie wurden auf das Wasser durch ein zweites Boot durchgezogen. Als König Erik die Stimme seines Erbfeinds, Lave Gudmundsens gehört hat, hat er begriffen, dass er getötet werden sollte. Der König hat nach einem Priester gefragen, um sein letztes Eingeständnis und die zur Bitte von Erik abgestimmten Verschwörer zu hören. Der König wurde zurück zur Küste gerudert; ein Priester wurde gebracht, um das Eingeständnis von Erik zu hören, und dann wurde er gerudert treten in die Bucht zurück. Einer der Eroberer wurde bezahlt, um den Todesschlag des Königs mit einer Axt zu liefern. Erik wurde enthauptet, und sein Körper in Schlien abgeladen. Am nächsten Morgen haben zwei Fischer den kopflosen Körper des Königs in ihrem Netz geschleppt. Sie haben den Körper zur dominikanischen Abtei in Schleswig getragen; sein Körper wurde später St. Bendts Kirche 1257 übertragen.

Abel hat geschworen, dass er nichts hatte, um mit dem Mord zu tun. "Ich hatte nicht den Willen, ihn zu halten, Gefangener, ganz zu schweigen davon ermorden ihn," war seine Antwort. Wenige Dänen haben Abel geglaubt, und innerhalb von eineinhalb Jahr wurde Abel getötet, viele, haben niedergeschlagen vom Gott für seinen Teil im Tod von Erik IV gesagt.

Ehe und Problem

Eric hatte sechs Kinder von seiner Ehe mit Jutta Sachsens, die er am 17. November 1239 geheiratet hat, waren sie:

  • Canute, ist junger gestorben
  • Christopher, ist junger gestorben
  • Sophia aus Dänemark (1241-1286), geheiratet mit König Valdemar aus Schweden
  • Ingeborg Dänemarks, Königin Norwegens (1244-1287), hat sich mit König Magnus VI aus Norwegen verheiratet
  • Jutta, Äbtissin von St. Agneta in Roskilde (1246-1284)
  • Agnes, Äbtissin von St. Agneta in Roskilde (1249-1288/95), hat sich mit Eric Longbone, Herrn von Langeland verheiratet

Herkunft


Source is a modification of the Wikipedia article Eric IV of Denmark, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Paul Tagliabue / Hermes (Begriffserklärung)
Impressum & Datenschutz