Polyporales

Die Polyporales sind eine Ordnung von Fungi in der Klasse Agaricomycetes. Die Ordnung schließt einige (aber nicht alle) Polyporen sowie viele corticioid Fungi und einige Blätterpilze (hauptsächlich in der Klasse Lentinus) ein. Arten innerhalb der Ordnung sind saprotrophic, die meisten von ihnen Holzschweinehunde. Diejenigen der Wirtschaftswichtigkeit schließen mehrere wichtige pathogens des Waldes und der Annehmlichkeitsbäume und einiger Arten ein, die durch das Verrotten von Strukturbauholz Schaden verursachen. Einige von Polyporales werden gewerblich kultiviert und für den Gebrauch als Nahrungsmittelsachen oder in der traditionellen chinesischen Medizin auf den Markt gebracht.

Taxonomie

Geschichte

Die Ordnung wurde 1926 von deutschem mycologist Ernst Albert Gäumann ursprünglich vorgeschlagen, um Arten innerhalb der Unterabteilung Basidiomycota anzupassen, der basidiocarps (Fruchtkörper) Vertretung einer gymnocarpous Weise der Entwicklung erzeugt (die Spore tragende Oberfläche äußerlich bildend). Als solcher hat die Ordnung die zehn Familien Brachybasidiaceae, Corticiaceae, Clavariaceae, Cyphellaceae, Dictyolaceae, Fistulinaceae, Polyporaceae, Radulaceae, Tulasnellaceae und Vuilleminiaceae eingeschlossen, eine Mischung von poroid, corticioid, cyphelloid, und clavarioid Fungi vertretend.

Die Ordnung wurde von den Zeitgenossen von Gäumann, dem grössten Teil von mycologists und Bezugsarbeiten nicht weit angenommen, die es vorziehen, den Sammelplatz, künstliche Ordnung Aphyllophorales für Polyporen und ander "non-gilled Fungi" zu verwenden. Als ein Versuch gemacht wurde, eine natürlichere, Morphologie-basierte Klassifikation der Fungi in den 1980er Jahren und 1990er Jahren einzuführen, wurde die Ordnung noch überblickt. Eine Standard-1995-Bezugsarbeit hat die meisten Polyporen und corticioid Fungi in Ganodermatales, Poriales und Stereales gelegt.

Aktueller Status

Molekulare Forschung, die auf der cladistic Analyse von DNA-Folgen gestützt ist, hat wieder belebt und Polyporales (auch bekannt als der polyporoid clade) wiederdefiniert. Obwohl die genauen Grenzen der Ordnung und seiner konstituierenden Familien noch aufgelöst werden sollen, behält sie die Kerngruppe von Polyporen in der Familie Polyporaceae, mit zusätzlichen Arten in Fomitopsidaceae und Meripilaceae. Es schließt auch Polyporen in Ganodermataceae ein, die vorher ihrer eigenen getrennten Ordnung, Ganodermatales zugeteilt wurden, der auf ihrer kennzeichnenden basidiospore Morphologie gestützt ist. Fungi von Corticioid, die Cystostereaceae, Meruliaceae, Phanerochaetaceae und Xenasmataceae gehören, werden auch eingeschlossen, wie die Blumenkohl-Fungi in Sparassidaceae sind.

Habitat und Vertrieb

Die Ordnung ist kosmopolitisch und enthält ungefähr 1800 Arten von Fungi weltweit. Alle Arten in Polyporales sind saprotrophs, die meisten von ihnen Holzschweinehunde. Sie werden deshalb normalerweise beim Leben oder den dem Tode geweihten Bäumen oder auf totem beigefügtem oder gefallenem Holz gefunden.

Wirtschaftswichtigkeit

Viele Holzzerfall-Fungi in den Klassen Fomes, Fomitopsis und Ganoderma sind pathogen, Kolben und Wurzelfäule von lebenden Bäumen und folgenden Verlusten in Forstwirtschaft-Plantagen verursachend. Mehrere Arten, wie die Mine Fungus Antrodia vaillantii, können verfaulen lassen und Strukturbauholz beschädigen. Einige von Polyporales, namentlich Ganoderma lucidum (Leng-zhi), Grifola frondosa (maitake) und Trametes versicolor (yun-zhi), werden gewerblich kultiviert und für den Gebrauch in der traditionellen chinesischen Medizin auf den Markt gebracht.

File:Fomitopsis pinicola 1. JPG |

File:Ganoderma lucidum (Touraine)-1.jpg |

File:Meripilus giganteus JPG2a.jpg |

File:Podoscypha petalodes 42882.jpg |

File:Phanerochaete chrysorhizon 81632.jpg |

File:Lentinus tigrinus. JPG |

File:Sparassis.crispa.-.lindsey.jpg|

</Galerie>

Seide von Leicester Buckingham / Antinationaler Situationist
Impressum & Datenschutz