Sven Aggesen

Svend Aggesen (oder "Sven"; auch bekannt als Aggessøn, Aggesøn oder Aagesen, in lateinischem Sveno Aggonis; geboren 1140 bis 1150, Tod unbekannt) ist in Dänemark mindestens als der Autor von einem der ersten Versuche am berühmtesten, eine zusammenhängende Geschichte Dänemarks zu schreiben, das die Periode 300AD-1185AD bedeckt. Nur Chronicon Roskildense kann den Anstrengungen von Aggesen vorangehen.

Familie

Sven Aggesen ist in eine Magnat-Familie geboren gewesen, die mehrere weithin bekannte Mitglieder hatte.

Das frühste bekannte Familienmitglied, von dem wir mit etwas Gewissheit wissen, ist der Urgroßvater von Svend, Thrugot, der mit Thorgunna, Tochter von Vagn Aggesøn, einem Enkel legendären Palne Toke verheiratet gewesen ist. Thrugot und Thorgunna hatten zwei Söhne, Sven und Vagn.

Sven Thrugotsøn (oder Thorgunnasøn) hatte vier Söhne. Ein wahrscheinlich war das älteste, Asser, der erste Erzbischof von Lund (1104-1137) und auch der erste Erzbischof Skandinaviens. Ein anderer, wahrscheinlich der jüngste, Sven, war ein Kanon in Lund, später in Viborg und noch später (1132), Bischof in Viborg. Das dritte, Eskil, wissen wir wenig darüber, aber das letzte, Christiern Svensøn, ist der Großvater von Svend Aagesen.

Christiern Svensøn und sein Sohn Agge, der der Vater von Svend Aggesen war, haben während des Bürgerkriegs im Anschluss an den Mord von Knud Lavard auf der Seite von König Erik II Emune gekämpft, und Svend schreibt im Wiederkaugummi von Historia brevis Dacie über ihre Teilnahme an diesen Kämpfen.

Leben und Ausbildung

Es ist wahrscheinlich, dass Sven an einem Kloster in Dänemark erzogen, aber die Kenntnisse der klassischen Altertümlichkeit gegeben wurde, dass er durch seine Schriften zeigt, gibt es wenige Zweifel er hat eine umfassendere Ausbildung anderswohin wahrscheinlich in einer der großen Kirchschulen in Frankreich erhalten. Bemerkenswert in der Einleitung des Wiederkaugummis von Historia brevis Dacie erwähnt er, dass das Lesen der Arbeiten von lateinischen Historikern etwas war, was viel von seiner Zeit aufgenommen hat. Auf diesem Zeichen schreibt er mit der Schwermut, dass ähnliche Arbeiten für dänische Könige, bemerkenswerte Personen und Ereignisse nicht bestanden haben.

Wie seine Vorfahren hat er sich König Valdemar angeschlossen ich bin housecarls, bekannt als Thinglid - wer, es wird gesagt, mit König Canute das Korps des Großen hervorgebracht hatte. Als Thinglid war er mit König Valdemar I und später mit König Canute VI während ihrer zahlreichen Kriegsentdeckungsreisen, deren er einige persönliche Details im Wiederkaugummi von Historia brevis Dacie erwähnt.

Wegen seiner Anmerkung über Valdemar bin ich Königin, Sophia, es scheint, dass er dem Gericht des Königs nah gewesen sein könnte. Ob das wegen des persönlichen Status oder wegen des Status seiner Vorfahren war, unbekannt ist.

Das Schreiben

Sein Dienst mit dem König scheint nicht, seinen Wunsch verringert zu haben, zu schreiben.

Witherlogh (Lex Castrensis)

Die erste Arbeit wir wissen, dass er geschrieben hat, ist von Witherlogh (bekannt heute in Dänisch als Lejrloven oder Krigerloven oder in Englisch als Lejrlaw oder Warriorlaw) nochmals zu erzählen. Es wird auch Lex Castrensis genannt, der eine alte Strafe und Entschädigungsgesetz ist, das größtenteils auf Soldaten im Dienst des Königs angewandt ist.

Diese Arbeit wurde wahrscheinlich in 1181-1182 geschrieben, und wir lesen in der Einleitung dieser kleinen Arbeit, dass Aggesen bereits viel größere Projekte dachte, weil er seinen Wunsch erwähnt hat, eine Liste der Könige Dänemarks zu schreiben. Es wird gedacht, dass er wirklich diese Arbeit, eine notwendige Arbeit schriftlich die Geschichte Dänemarks getan hat, weil ein Schriftsteller des 13. Jahrhunderts diese Liste, genannt Genealogia Wiederkaugummi Daniae verwendet hat. Heute besteht die ursprüngliche Liste nur als Bruchstücke.

Wiederkaugummi von Historia brevis Dacie

Jedoch ist seine berühmteste Arbeit Wiederkaugummi von Historia brevis Dacie, betitelter Wiederkaugummi von Compendiosa Daniæ historia in einem Manuskript, vorgehabt, 1186 oder 1187 beendet worden zu sein (wird das letzte Ereignis 1185 beschrieben), eine Arbeit, die dänische Geschichte bedeckt, die mit dem legendären König Skjold von ungefähr 300 bis 1185 beginnt.

Beziehung zwischen Svend Aagesen und Saxo Grammaticus

Ob Svend Saxo Grammaticus durch mehr gekannt hat als Name, ist ein häufig besprochenes Thema. Einige Anmerkungen im Brevis Historia Wiederkaugummi Daniae können interpretiert werden, um diese Ansicht zu unterstützen. Einige Forscher gehen, so weit man sagt, dass sie in Frankreich zusammen, sie beide gediente verschiedene Könige Dänemarks gleichzeitig in die Schule gegangen sein könnten, ist auf vielen Kriegsentdeckungsreisen jener Könige gegangen und, weil solcher einige ihrer Schriften Rechnungen aus erster Hand sind. Das wird wahrscheinlich für Svend der Fall sein, aber es gibt sehr wenige Beweise, um es diese Verbindung für Saxo zu unterstützen. Dort besteht kein unmittelbarer Beweis, dass sie einander gekannt haben als namentlich.

Referenzen

  • Paul Læssøe Muller, Sven Aggesøn: Kortfattet historie om Danmarks Konger. Kopenhagen: Det Berlingske Bogtrykkeri, 1944.
  • M.CL. Gertz, Sven Aggesøns Historiske Skrifter. Kopenhagen: Rosenkilde & Bagger, 1967 (Nachdruck).
  • M.CL. Gertz, Scriptores Minores Historiæ Danice. G.E.C. Zacke> Kristiana, 1917-1918.

John Garand / Kanäle von Johor
Impressum & Datenschutz