Peter Gansevoort

Peter Gansevoort (am 17. Juli 1749 - am 2. Juli 1812) war ein Oberst in der Kontinentalarmee während des amerikanischen Revolutionären Krieges. Er ist am besten bekannt, für den Widerstand gegen die Belagerung von Barry St. Leger des Forts Stanwix 1777 zu führen. Gansevoort war auch der Großvater mütterlicherseits des Moby-Detektiv-Autors Herman Melville.

Frühes Leben

Er ist in die holländische Aristokratie Albanys, New York geboren gewesen. Sein Vater Harman (1712-1801) hat die dritte Generation in Amerika vertreten, während seine Mutter, Magdalena Douw Gansevoort (1718-1796) mit der Familie von Van Rensselaer {verbunden wurde, war Ihre Mutter eine Enkelin von Jeremias Van Rensselaer}. Seine Familie war in Albany seit 1660 gewesen, als es die holländische Kolonie des Forts Orange war, und Harmen eine Brauerei und Farmen besessen hat. Sein jüngerer Bruder Leonard war politisch energischer, im Zustandzusammenbau und Senat, sowie dem Kontinentalkongress dienend. Sein Sohn Herman Gansevoort (1779-1862) hat das Herrenhaus von Gansevoort 1813 auf der Fläche seines Vaters an Gansevoort in Saratoga County, New York gebaut. Das Haus wurde zum Nationalen Register von Historischen Plätzen 1976 hinzugefügt.

Da die amerikanische Revolution näher gewachsen ist, hat sich Peter der Miliz von Albany angeschlossen. Während er an der Erfahrung von vielen älteren Offizieren Mangel gehabt hat, war er ein taktvoller und überzeugender Führer. Sogar in seinem jungen Alter war er mehr als sechs Fuß hoch, und hatte eine Befehlen-Anwesenheit. Das, zusammen mit seinen Familienverbindungen, hat ihn eine Reihe eines Leutnants verdient.

Invasion Quebecs

Er hat sich der Kontinentalarmee angeschlossen und wurde ein Major am 30. Juni 1775 gemacht und hat als ein Feldkommandant im 2. New Yorker Regiment gedient. Gans Van Schaick war nominell Oberst, hatte er das Regiment erhoben und als sein Kommandant von Albany gedient. Leutnant Oberst Peter W. Yates war der primäre Feldkommandant, aber ist als der Postkommandant des Forts George geblieben, als Major Gansevoort viel vom Regiment nach Norden mit den Kräften von Montgomery für die Invasion Quebecs geführt hat.

Peter hat seine Männer während der Belagerung des Forts St. Johns geführt, das heute durch seinen französischen Namen des Forts Saint Jean bekannt ist. Gegen Ende Oktober, um die Wirkung der Belagerung zu verbessern, hat Montgomery Gansevoort stromabwärts gesandt, um das Fort Chambly zu greifen. An Chambly haben sie mehr als 120 Barrels erforderliches Schießpulver und ein riesiger Mörser der sie mit einem Spitznamen bezeichnet die Alte Sau gewonnen. Sie haben auch ungefähr 100 Gefangene der walisischen Füsilier-Garnison und ihren jungen Kapitän, John André genommen. Montgomery hat Alte Sau verwendet, um Feuer auf St. Johns zu öffnen, der dazu gezwungen wurde, sich am 2. November 1775 zu ergeben. Er hat an der Festnahme Montreals teilgenommen, obwohl er krank während dieses Angriffs geworden ist. Er hat auf dem Fortschritt nach Quebec angefangen, aber als die Kraft Drei Flüsse erreicht hat, wurde er eine Tragbahre fortgesetzt.

Gansevoort ist nach Montreal zurückgekehrt und hat den Winter als einer der kranken mit der Beruf-Kraft ausgegeben. Vor dem Frühling 1776 ist die Invasion an Quebec auseinander gefallen; Montgomery war getötet worden, und Benedict Arnold wurde verwundet. Major Gansevoort war zum Punkt gegenesen, wohin er die restlichen New Yorker Kräfte nach Süden in einem Kämpfen-Abzug geführt hat, der den britischen Fortschritt am See Champlain aufgehört hat. Als Anerkennung, im Juni 1776, wurde er im Befehl am Fort George gebracht.

Belagerung des Forts Stanwix

Im November wurde er ein voller Oberst gemacht und Befehl des 3. New Yorker Regiments gegeben. den er rekrutiert hat und Anfang 1777 erzogen hat. Leutnant Oberst Marinus Willett ist sein stellvertretendes geworden. Sein Gebiet der Verantwortung wurde vom Flusstal von Hudson und dem Fort Edward und dem Fort George entlang dem Tal des Flusses Mohawk zum Fort Oswego im Nordwesten erweitert. Das sollte die Achse des Angriffs von Obersten Barry St. Leger während der Saratoga Kampagne sein.

Das 3. New York hatte die Männer und Ausrüstung nicht, um das weit sogar mit der Unterstützung von lokalen Miliz-Einheiten zu erweitern. Er hat das Fort Oswego den Briten zugegeben und hat sich dafür entschieden, das Fort Stanwix (in der Nähe vom modernen Rom, New York) zu verteidigen. Das Fort war nach dem französischen und Indianerkrieg aufgegeben worden und war in Ruinen. Gansevoort und Willett haben das Fort wieder hergestellt und haben seine Verteidigung gestärkt. Sie stellen eilig eine Garnison auf, die letzte Bootsladung des Bedarfs ins Fort unter dem Feuer von der Fortschritt-Kraft von St. Leger am 2. August bekommend.

Er und sein mehr als 700-starke Garnison haben der drei Wochen langen Belagerung widerstanden, einen Ausfall am 6. August machend, während viel Kraft von St. Leger im Kampf von Oriskany besetzt wurde. Die Belagerung wurde am 22. August gehoben, nachdem Wort angekommen ist, den Benedict Arnold führte, eine große Erleichterung treiben das Tal von Mohawk hoch.

Er hat den dankbaren Dank des Kongresses erhalten, weil John Adams bemerkt hat, dass "Gansevoort bewiesen hat, dass es möglich ist, ein Fort zu halten."

1778-1781

Gansevoort hat schließlich das Fort Stanwix einer Garnison des 1. New Yorker Regiments umgesetzt. Er hat sein Hauptquartier zu seinem neuen Befehl am Fort Saratoga (in der Nähe von modernem Schuylerville, New York) bewegt. Er hat sein Regiment in der Entdeckungsreise von Sullivan von 1779 geführt. Er hatte einen anderen Anfall von der Krankheit in diesem Winter (1779-1780) und ist nach Hause eine Zeit lang zurückgekehrt, aber, vor dem Juli 1780, war er zurück mit dem 3. am Westpunkt. Er wurde damit beauftragt, der New Yorker Brigade zu befehlen, und hat sein Hauptquartier am Fort Saratoga wieder hergestellt.

In der Reorganisation und dem Verkleinern der New Yorker Linie 1781 wurde Gansevoort ohne Anweisung in der Kontinentalarmee verlassen. Er ist nach Hause zurückgekehrt und ist Brigadegeneral der Grafschaftmiliz von Albany geworden.

Nach der Revolution

Peter hat fortgesetzt, sein Haus in Albany zu machen, wo er die Familienbrauerei operiert hat. Er hat seine Farmen ausgebreitet, Mahlkorn-Mühlen und eine Gerümpel-Mühle im Gebiet hinzufügend, das schließlich Gansevoort, New York geworden ist. Er hat eine Zeit lang als Sheriff der Grafschaft von Albany als ein Beauftragter von Indianerangelegenheiten gedient, und hat seine Unterstützung des Militärs in der Miliz und als ein Steuermann fortgesetzt. 1800 ist er für den amerikanischen Senator von New York gelaufen, aber wurde vom Föderalisten Gouverneur Morris vereitelt.

Peter hatte Catherine "Katy" Van Schaik am 12. Januar 1778 im Haus ihrer Familie auf der Insel von Van Schaick, Cohoes, New York geheiratet. Sie war die Tochter von Wessel und Maria Van Schaik und ihrem Vetter Goose Van Schaick war der Kommandant und Oberst von Peter 1775 gewesen. Im Laufe der Jahre hatten sie mindestens drei Kinder: Peter Gansevoort der Jüngere. (1788-1876), Leonard und Maria. Der Sohn von Leonard Guert Gansevoort hatte eine ausgezeichnete Marinekarriere, die 45 Jahre abgemessen hat. Maria hat Alan Melvill 1814 geheiratet, und ihr Sohn war der Autor Herman Melville.

1809 wurde er ein Brigadegeneral in der USA-Armee gemacht und hat der Nördlichen Abteilung befohlen. 1811 wurde er aufgefordert, das Kriegsgericht von General James Wilkinson zu leiten, der als ein Komplize im Westkomplott von Aaron Burr beladen wurde. Wilkinson, wurde und das am Ersten Weihnachtsfeiertag vertragene Gericht nicht für schuldig erklärt. Zurück zu seiner Familie eilend, ist die alte Krankheit von Peter zurückgekehrt, und er ist nie gegenesen. Er ist zuhause in Albany am 2. Juli 1812 gestorben.

Weiterführende Literatur

  • Alice P. Kenney; der Gansevoorts Albanys: Holländische Patrizier im Oberen Tal von Hudson; 1969, Syracuse Universität Presse, Syracuse, New York, internationale Standardbuchnummer 0 8156 2137 X.
  • Alice P. Kenney; störrisch für die Freiheit: Die Holländer in New York; 1975, Syracuse Universität Presse, internationale Standardbuchnummer 0-8156-0113-1. (1989-Paperback: Internationale Standardbuchnummer 0-8156-2482-4)

Außenverbindungen


Legio XIV Gemina / Segensspruch
Impressum & Datenschutz