Maraschino

Maraschino ist ein bittersüßer, klarer Likör, der mit Kirschen von Marasca schmackhaft ist, die originary von Dalmatia (Kroatien) und heute sind, größtenteils um die Stadt Zadar und in Torreglia (in der Nähe von Padua im Nördlichen Italien) wachsen.

Der kennzeichnende Geschmack von Likör kommt aus den Kirschen von Marasca, und die zerquetschten Kirschkerne leihen einen mandelähnlichen Geschmack zum Maraschino. Honig ist auch ein Teil des alten Rezepts.

Das Destillat wird seit mindestens zwei Jahren in ashwood Fässern reif, da dieses Holz seine Farbe zum Likör nicht leiht, und dann verdünnt und gezuckert wird.

Es wird normalerweise in einer strohgekleideten Flasche in Flaschen abgefüllt.

Geschichte

Das erste bekannte Rezept für diesen Likör wurde von den Apothekern des dominikanischen Klosters an Zadar im venezianischen Dalmatia am Anfang des 16. Jahrhunderts geschrieben. Es war als Rosolio, eine Art ähnlicher süßer liquer bekannt, dessen Name aus dem Wort "ros solis" — "der Sonne-Tau gekommen ist." Im 18. Jahrhundert wurde dieser Likör Maraschino genannt, weil es von der Essenz von reifen Früchten der Kirsche marasca, sowie von den Blättern seiner Zweige erzeugt wurde. In den landwirtschaftlichen Gebieten von überlebtem Dalmatia Rosolio weil der Name eines traditionellen selbst gemachten Likörs von marasca Kirschen gemacht.

Am Anfang war dieser Likör des feinen Geschmacks — dem medizinische Effekten auch zugeschrieben wurden — nur für das privilegierte verfügbar. Mit dem Äußeren der ersten Produktionsdestillateure an Zara im 17. Jahrhundert (Abwechselnder Dienst, Mola und Calcengio), konnte das Geheimnis des "Rosolio Maraschino" Geschmacks ausgebreitet werden.

Im 18. Jahrhundert, als die Industrieproduktion dieses Likörs, Maraschino-Satz aus Zadar begonnen hat und in jemals wichtigere europäische Häfen und Hauptstädte "gesegelt" ist. Bald wurde es akzeptiert und von allen europäischen Gerichten (wienerisch, Berlin, das englische Gericht, der Bayer, der Italiener, Belgien und die dänischen Gerichte) und später Maraschino-Ausbreitung nach Amerika, Kanada, Australien, Südamerika und nach Südafrika bevorzugt.

Maraschino wurde auch von einem der größten Eroberer des 19. Jahrhunderts, Napoleon Bonapartes bewundert, der es besonders nach dem Mittagessen oder Abendessen genossen hat. Die französischen Könige, Louis XVIII, Charles X und Louis Philippe sowie der Zar Russlands Nicholas habe ich Maraschino auch bewundert. Der britische König George IV hat an Zadar eine Marineflotte gesandt, um hundert Maraschino-Fälle für das Gericht von Royal an London und für die Gouverneure Maltas und Corfu zu sammeln. 1871, auf Wunsch der englischen Königin Victoria, wurde Maraschino auf den englischen Schiffen am Hafen von Zadar geladen. 1887, nämlich am 26. September, auf seinem Weg durch Zadar, hat der Prinz Wales, die später der König George V werden, persönlich Likör-Fabrik von Zadar besucht, und bei dieser Gelegenheit hat eine beträchtliche Menge dieser Spezialisierung bestellt.

Die erste Industriebrennerei wurde 1759 von Francesco Drioli ("Fabbrica di Maraschino Drioli di Zara") gegründet.

1821 hat Girolamo Luxardo, Konsul des Königreichs Sardiniens in Zara, eine Brennerei dort geöffnet. Nach 8 Jahren hat er einen exklusiven "Vorzug" vom Kaiser Österreichs als eine Anerkennung der höheren Qualität seines Likörs erhalten. Es ist bald die größte und berühmteste Brennerei in Zadar geworden.

Zadar wurde durch den Zweiten Weltkrieg drastisch berührt. Nach 52 Luftbombardierungen wurde der grösste Teil der Stadt (mit allen historischen Brennereien) zerstört.

Der grösste Teil der Familie von Luxardo (einschließlich Pietros und Nicolò Luxardos) war Opfer der Vergeltung der Partisanen von Josip Broz Tito gegen die italienische Gemeinschaft, bald gezwungen, Dalmatia im Hinblick auf den Durchgang von Zadar nach Jugoslawien (1947) zu verlassen.

Giorgio Luxardo, der einzige Überlebende seiner Familie, hat eine neue Fabrik in Torreglia in der Nähe von Padova im Nördlichen Italien gebaut. Die Brennerei von Drioli hat in Mira in der Nähe von Venedig wiedereröffnet, aber es wurde in den 1970er Jahren geschlossen. Die Familie von Vlahov hat ihr Recht auf die Brennerei von Casoni in der Nähe von Modena verkauft, die noch den Likör erzeugen. In Zadar wurde die Brennerei von Luxardo wieder aufgebaut und wiederangefangene Produktion unter dem Namen Maraska, und ist heute die berühmteste kroatische Maraschino-Brennerei.

Historischer Maraschino brandmarkt in Zadar (vor 1943)

  • Maraschino Luxardo (1821)
  • Distilleria Romano Vlahov
  • Fabbrica Maraschino Drioli Salghetti (1759-1943)
  • Fabbrica Maraschino Stampalia
  • Distilleria Calligarich
  • Distilleria Millicich
  • Distilleria Magazzin
  • Distilleria Stanich

Siehe auch

Links

Brennerei-Seiten

Geschichtsverbindungen

Andere Verbindungen

Maraschino-Kirsche

Henry Collins (Politiker) / William Templeton (Bürgermeister)
Impressum & Datenschutz