Norwegisches Institut für die Technologie

:Not, der mit dem Nationalen Institut für die Technologie (Norwegen) verwirrt

ist

Das norwegische Institut für die Technologie, die durch seine norwegische Abkürzung bekannt ist, N-T (Norges Tekniske Høgskole) war ein Wissenschaftsinstitut in Trondheim, Norwegen. Es wurde 1910 gegründet, und hat als eine unabhängige technische Universität seit 85 Jahren bestanden, nach denen es in die Universität von Trondheim als eine unabhängige Universität verschmolzen wurde. 1996 N-T hat aufgehört, als ein organisatorischer Oberbau zu bestehen, als die Universität umstrukturiert und wiedergebrandmarkt wurde. Die ehemaligen N-TEN Abteilungen sind jetzt grundlegende Bausteine der norwegischen Universität der Wissenschaft und Technologie (NTNU).

N-T war in erster Linie ein Polytechnikum, Master-Niveau-Ingenieure sowie Architekten erziehend. 1992 N-T hatte 7627 Master und Doktorstudenten und 1591 Angestellte; es hat graduiert 1262 hat Ingenieure (Master-Niveau), 52 gecharterte Architekten und 92 Dr Ing gechartert. (Dr.). Das Betriebsbudget war zur M von 100 US-Dollar gleichwertig, und die Gesamtpropositionen haben sich auf ungefähr 260,000 M ² (64 Acres) belaufen.

Seit der Fusion bildet es einen Teil der Universität allgemein bekannt als Gløshaugen nach dem geografischen Gebiet, in dem es gelegen ist.

Geschichte

Die Entscheidung, eine norwegische nationale Universität der Technologie zu gründen, wurde vom norwegischen Parlament, Storting, 1900, nach Jahren der erhitzten Debatte darüber getroffen, wo die Einrichtung gelegen werden sollte; viele Vertreter haben gefunden, dass das Kapital Kristiania als der Platz für diesen national wichtigen Sitz des Lernens selbstverständlich war. Jedoch, schließlich N-T wurde im geografisch Stadtkern von Trondhjem gelegen, der auf einer erscheinenden Politik der Dezentralisierung sowie der vorhandenen und hoch geschätzten Fachschule der Stadt (Trondhjems Tekniske Læreanstalt) gestützt ist.

Fünf akademische Abteilungen sind ursprünglich in der Entschlossenheit des Parlaments vom 31. Mai 1900 anwesend gewesen:

Diese Abteilung ist in seinen frühen Stufen; mehr wird geschrieben, weil Zeit erlaubt. Das wird mindestens zur Folge haben: 1) frühe Jahre, pre-WWII Geschichte, incl Samfundet; 2) N-T während WWII; 3) vielleicht ein Info auf jedem Jahrzehnt bis '96, incl SINTEF, RUNIT, PVV, usw.; und 4) Ende des unabhängigen N-TEN

</em>

Akademische Fakultäten

Die akademische Struktur von N-TEN während der letzten Jahre vor seiner Einschließung in NTNU war wie folgt:

  • Fakultät der Architektur, mit 5 Abteilungen:
  • Form und Farbe studieren
  • Gebäude der Technologie
  • Architektonische Geschichte
  • Bogen. Design
  • Stadt und Regionalplanung
  • Fakultät der Angewandten Erdwissenschaft und Metallurgie, mit 3 Abteilungen:
  • Metallurgie
  • Geologie und Bodenschätze
  • Erdöltechnologie und Angewandte Geophysik (sieh auch Abteilung der Erdöltechnik und Angewandten Geophysik)
  • Fakultät des Hoch- und Tiefbau, mit 8 Abteilungen:
  • Das Gebäude und Aufbautechnik
  • Geotechnical Technik
  • Straßen- und Eisenbahntechnik
  • Transport-Technik
  • Hydraulische und hygienische Technik
  • Gebäude von Materialien
  • Strukturtechnik
  • Erdmessung und Fotogrammetrie
  • Fakultät der Elektrotechnik und Informatik, mit 5 Abteilungen:
  • Technik der elektrischen Leistung
  • Fernmeldewesen
  • Technikkybernetik
  • Physische Elektronik
  • Computersysteme und Telematik
  • Fakultät der Chemie und Chemischen Technik, mit 7 Abteilungen:
  • Anorganische Chemie
  • Organische Chemie
  • Physische Chemie
  • Chemische Technik
  • Industriechemie
  • Industriebiochemie
  • Biotechnologie
  • Fakultät des Maschinenbaus, mit 6 Abteilungen:
  • Thermalenergie und Wasserkraft
  • Maschinendesign und Material-Technologie
  • Produktion und Qualitätstechnik
  • Angewandte Mechanik, Thermo- und flüssige Dynamik
  • Die Heizung und Lüftung
  • Kühlungstechnik
  • Fakultät der Physik und Mathematik, mit zwei Abteilungen:
  • Mathematik-Wissenschaften
  • Physik
  • Fakultät der Seetechnologie, mit 4 Abteilungen:
  • Seesystemdesign
  • Seestrukturen
  • Seewasserdrucklehre
  • Seetechnik
  • Fakultät der Volkswirtschaft und des Industriemanagements, mit zwei Abteilungen:
  • Volkswirtschaft
  • Organisation und Arbeitswissenschaft (norwegische Abkürzung: MÜNDLICH)
  • Zentrum für die Verwaltungsausbildung (Norw. abbrev.: ULA)
  • Technische Universitätsbibliothek Norwegens (Norw. abbrev.: NTUB)
  • Die nationale Quellenbibliothek der Technologie und Architektur
  • Positionen: Technische Hauptbibliothek sowie sechs Fakultätsbibliotheken auf dem Campus

Bemerkenswerte Absolventen

  • Jens G. Balchen, Elektronik engr. Professor, "Vater der norwegischen Kybernetik", der IEEE Gefährte
  • Alf Egil Bogen, Elektronik engr. Co-Erfinder von Atmel AVR µcontroller, Mitbegründer des Atmel Norwegens
  • Ivar Brandvold, Hauptbetriebsoffizier von DNO ASA
  • Helmer Dahl, Elektronik engr. WWII Radar und SONAR-Pionier, Forschung und Industriementor, Technologiehistoriker
  • Johannes Falnes, Welle-Energieforscher
  • Asbjorn Folling - chemischer engr. Entdeckung von Phenylketonuria, Jahreprisen 1960
  • Ivar Giaever, mechanischer engr. Physiker, 1973 Hofdichter von Nobel
  • Bjarne Hurlen, mechanischer engr. Armeeoffizier, Verteidigungsindustriemanager (Kongsberg Våpenfabrikk 1956-1975)
  • Ralph Høibakk, Physiker, Computerindustriemanager, Bergsteiger, Abenteurer (Sieben Gipfel; Südpol)
  • Fred Kavli, Physiker, Neuerer, Geschäftsführer (Sensortechnologie: Kavlico Corp.), und Philanthrop
  • Arne Korsmo - Architekt, Professor, norwegische Nationale Akademie des Handwerks und der Kunstindustrie
  • Olav Landsverk, Elektronik engr. militärischer Waffensystemcomputerpionier, Professor
  • John M. Lervik, Elektronik engr. Mitbegründer und CEO von cXense, Mitbegründer und ehemaliger CEO der Schnellen Suche & Übertragung (SCHNELLER)
  • Finne, hat Elektronik engr Gelogen. WWII Widerstand-Agent, Verteidigungsforschungsdirektor, Minister der Industrie
  • Terje Michalsen, Elektronik engr. Risikokapitalgeber
  • Lars Monrad Krohn, Elektronik engr. Industrieller (mini - und Mikrocomputer)
  • Ingvild Myhre, Elektronik engr. Telekommunikationsindustriemanager (Alcatel Telekommunikation Norwegen, Telenor Mobil)
  • Lars Onsager, chemischer engr. 1968 Hofdichter von Nobel
  • Venketa Parthasarathy, chemischer engr. bemerkt für die Arbeit an Holzschliff und zweistufigem Sauerstoff delignification
  • Erik Rolfsen, Architekt und Stadtplaner für Oslo
  • Edgar B. Schieldrop, mechanischer engr. Studentengesellschaftsmitbegründer, populärer Wissenschafts-& Technologieautor
  • Rolf Skaar, Kybernetik engr. Industrieller (Minicomputer), der norwegische Raumzentrum-Direktor
  • Øystein Streuspetalen, Erdöl engr. norwegischer Kapitalanleger
  • Berit Svendsen, Telekommunikation. engr. MTM, CTO von Telenor 2000-.
  • Anders Talleraas, mechanischer engr. Abgeordneter seit 20 Jahren, ehemaliger Konservativer parlamentarischer Parteiführer
  • Vebjørn Tandberg, Elektronik engr. Industrieller (Radio, Band-Aufnahme, Fernsehen)
  • Theodore Theodorsen, norwegisch-amerikanischer aerodynamicist
  • Leif Tronstad, O.B.E. Chemiker, Kernchemie-Wissenschaftler, Planer und Organisator der Operation von WWII Gunnerside
  • Felsturm Olav Trøim, Seeengr. sich einschiffend und Energiewirtschaft-Manager (Vorderste Front, Seadrill)
  • John Ugelstad, chemischer engr., bekannt für seine Pionierarbeit am Monodispers-Polymer versieht mit Perlen
Hat
  • M gerissen. Undeland, elektrischer engr. Professor, internationaler Lehrbuch-Autor (Wiley), IEEE Gefährte
  • Gjert Wilhelmsen, Seeengr. Mitbegründer von Königlichen karibischen Vergnügungsreise-Linien
  • Bror Mit, mechanischer engr. Erfinder der Skischwergängigkeit von Rottefella und des Dingis von Dromedille; WWII Widerstand-Agent
  • Vegard Wollan, Elektronik engr. Co-Erfinder von Atmel AVR µcontroller, Mitbegründer des Atmel Norwegens

Kommerzieller Einfluss

Die folgenden Gesellschaften oder Abteilungen von internationalen Gesellschaften, sind direkt oder teilweise von der N-TEN Forschung und dem Einfluss, einschließlich seines Vertragsforschungsarms SINTEF mit Nebenprodukten geschaffen worden:

http://www.marintek.sintef.no/eway/default0.asp?e=0&pid=209&lang=eng http://www.nordicsemi.no/index.cfm?obj=menu&act=displayMenu&men=65
  • Oceanor (ozeanografische Maße und Echtzeitumweltüberwachung in Ozeanen, Süßwasser-, und Boden) http://www.oceanor.no
  • Powel ASA (ES Produkte/Dienstleistungen für Energieproduktionsgesellschaften) http://www.powel.com/? id=228
  • Q-Free ASA; früher Mikrodesign ALS (Radiosysteme für Läuten, Verkehrsinformation, Parken, ticketing, Zugriffskontrolle, Logistik) http://www.q-free.no
  • Schlumberger Informationslösungen Trondheim, früher VoxelVision ALS (3D-Vergegenwärtigung, größtenteils für Öl-& Gasanwendungen)
http://www.sis.slb.com/content/about/news/2003/news_09082003.asp
  • SINTEF, Das Fundament für die Wissenschaftliche und Industrielle Forschung am N-TEN (ziehen Forschungshandelsgesellschaft, 1700 Angestellte zusammen)
, http://www.sintef.no/eway/default0.asp?e=0&pid=199&lang=eng
  • SINTEF Energieforschung, SINTEF Erdölforschung, und SINTEF Fischereien und Aquakultur ²
  • Sinvent Ltd., SINTEFs Entwicklung und Investmentgesellschaft
  • Sonne-Mikrosysteme Trondheim; früher Systeme von ClustRa (Hochverfügbarkeits-, Echtzeitdatenbanktechnologie)
http://www.sun.com/smi/Press/sunflash/2002-03/sunflash.20020319.2.html

Siehe auch

  • DER N-TE Ring

Referenzen


Source is a modification of the Wikipedia article Norwegian Institute of Technology, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Jacquetta Hawkes / Angeline
Impressum & Datenschutz