Für politische Willens- und Handlungsfreiheit stehende Theorien des Gesetzes

Für politische Willens- und Handlungsfreiheit stehende Theorien des Gesetzes bauen auf den klassischen Liberalen und die Individualist-Anarchist-Doktrinen.

Die Definieren-Eigenschaften der für politische Willens- und Handlungsfreiheit stehenden Rechtstheorie sind sein Beharren, dass der Betrag des Regierungseingreifens zu einem Minimum behalten werden sollte und die primären Funktionen des Gesetzes Erzwingung von Verträgen und Gesellschaftsordnung sein sollten, obwohl "Gesellschaftsordnung" häufig als eine wünschenswerte Nebenwirkung eines freien Markts aber nicht einer philosophischen Notwendigkeit gesehen wird.

Historisch ist der österreichische Wirtschaftswissenschaftler Friedrich Hayek der wichtigste für politische Willens- und Handlungsfreiheit stehende gesetzliche Theoretiker. Ein anderer wichtiger Vorgänger war Lysander Spooner, ein amerikanischer Individualist-Anarchist des 19. Jahrhunderts und Rechtsanwalt. John Locke war auch ein Einfluss auf die für politische Willens- und Handlungsfreiheit stehende Gesetztheorie (sieh Zwei Abhandlungen der Regierung).

Ideen erstrecken sich vom Anarcho-Kapitalismus bis eine minimale bloße zur Verfügung stellende Zustanderzwingung von Verträgen. Eine Verfechter-Regulierung, einschließlich der Existenz einer Polizei, Militärs, öffentlichen Landes und öffentlicher Infrastruktur. Geolibertarians setzen Eigentumsrecht des Landes auf dem Boden von Georgist entgegen.

Bemerkenswerte Theoretiker

Autoren, die für politische Willens- und Handlungsfreiheit stehende Rechtstheorie besprechen, schließen ein:

  • Randy Barnett (Die Struktur der Freiheit)
  • Bruce L. Benson
  • Block von Walter
  • Frank van Dun
  • Richard Epstein (Skepsis und Freiheit)
  • David Friedman (Die Maschinerie der Freiheit)
  • Friedrich Hayek (Gesetz, Gesetzgebung und Freiheit)
  • Gene Healy
  • Stephan Kinsella
  • Hans Hermann Hoppe (Die Volkswirtschaft und Ethik des Privatbesitzes)
  • Jacob Hornberger
  • Bruno Leoni (Freiheit und das Gesetz)
  • Robert P. Murphy (Verwirrungstheorie)
  • Robert Nozick (Anarchie, Staat und Utopie)
  • Roger Pilon
  • Murray Rothbard (Die Ethik der Freiheit)
  • Bernard Siegan (Wirtschaftsfreiheiten und die Verfassung)
  • Linda und Morris Tannehill (Der Markt für die Freiheit)

Siehe auch

  • Beweisführungsethik
  • Grundgesetzliche Volkswirtschaft
  • Gleichheit vor dem Gesetz
  • Gerichtlicher Aktivismus
  • Gesetz und Volkswirtschaft
  • Klassischer Liberalismus
  • Libertarianism
  • Philosophie des Gesetzes
  • Polyzentrisches Gesetz
  • Regel gemäß dem höheren Gesetz
  • Randy Barnett (1998). Die Struktur der Freiheit: Justiz und der Rechtsgrundsatz. Oxford: Clarendon Press. Internationale Standardbuchnummer 0-19-829324-0.
  • Richard Epstein (2003). Skepsis und Freiheit: Ein Moderner Fall für den Klassischen Liberalismus. Chicago: Universität der Chikagoer Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-226-21304-8.
  • Friedrich Hayek (1981). Gesetz, Gesetzgebung und Freiheit: Die Politische Ordnung Freie Leute. Chicago: Universität der Chikagoer Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-415-09868-8, internationale Standardbuchnummer 0-226-32090-1.

Links


Oblomov / Joscelin I, Graf von Edessa
Impressum & Datenschutz