David D. Friedman

Direktor von David Friedman (geboren am 12. Februar 1945) ist ein Wirtschaftswissenschaftler, Physiker, gesetzlicher Gelehrter und prominenter für politische Willens- und Handlungsfreiheit stehender Theoretiker. Er ist als ein Führer in der Marktanarchist-Theorie und gründender Vater der Schule bekannt, die das Thema seines populärsten Buches, Die Maschinerie der Freiheit (1969, revidierter 1989) ist. Er hat authored viele andere Bücher und Artikel einschließlich der Preistheorie: Ein Zwischentext (1986), die Ordnung des Gesetzes: Welche Volkswirtschaft mit Gesetz Verbunden ist, und Warum Es (2000), Verborgene Ordnung Von Bedeutung ist: Die Volkswirtschaft des Täglichen Lebens (1996), und Zukünftiges Imperfekt (2008).

Leben und Arbeit

David Friedman ist der Sohn von Wirtschaftswissenschaftlern Rose und Milton Friedman. Sein Sohn, Patri Friedman, hat auch über die für politische Willens- und Handlungsfreiheit stehende Theorie und den Marktanarchismus, besonders seasteading geschrieben. David Friedman hält einen A.B. in der Chemie und Physik von der Universität von Harvard (1965) und ein Dr. in der Physik von der Universität Chicagos (1971), obwohl er für die Arbeit in anderen Feldern am meisten bekannt ist. Er ist zurzeit ein Professor des Gesetzes an der Universität von Santa Clara und ein beitragender Redakteur für die Zeitschrift Liberty. Er ist ein Atheist.

Die Maschinerie der Freiheit

In seinem Buch Die Maschinerie der Freiheit (1973) hat Friedman eine Form des Anarcho-Kapitalismus skizziert, wo alle Waren und Dienstleistungen einschließlich des Gesetzes selbst durch den freien Markt erzeugt werden können. Das unterscheidet sich von der von Murray Rothbard vorgeschlagenen Version, wo einem gesetzlichen Code zuerst von den Parteien beteiligtem an der Aufstellung der anarcho-kapitalistischen Gesellschaft zugestimmt würde. Friedman verteidigt eine Incrementalist-Annäherung, um Anarcho-Kapitalismus durch die allmähliche Privatisierung von Gebieten zu erreichen, dass Regierung beteiligt wird an, schließlich Recht und Ordnung selbst privatisierend. Im Buch setzt er seine Opposition gegen die gewaltsame anarcho-kapitalistische Revolution fest.

Er verteidigt eine consequentialist Version des Anarcho-Kapitalismus. Die Version von Friedman des Individualist-Anarchismus basiert auf der Annahme von unverletzlichen natürlichen Rechten nicht, aber ruht eher auf einer Kosten-Nutzen-Analyse des Staates gegen keinen Staat. Ihm wird mit der Annäherung der natürlichen Rechte, wie vorgetragen, am meisten namentlich vom österreichischen Schulwirtschaftswissenschaftler, für politische Willens- und Handlungsfreiheit stehenden Theoretiker und anarcho-kapitalistischen Gründer Murray Rothbard gegenübergestellt.

Nichtakademische Interessen

Friedman ist ein langfristiges Mitglied der Gesellschaft für den Kreativen Anachronismus, wo er als Duke Cariadoc des Bogens bekannt ist. Er ist überall in der Weltgesellschaft für seine Artikel über die Philosophie von recreationism und praktischen historischen Unterhaltungen, besonders diejenigen in Zusammenhang mit dem mittelalterlichen Nahen Osten bekannt. Seine Arbeit wird im Gemisch von populärem Cariadoc kompiliert. Ihm wird manchmal die Gründung des größten und am längsten laufenden SCA Ereignisses, des Pennsic Krieges zugeschrieben; als König des Mittleren Königreichs hat er das Ostkönigreich, und später herausgefordert, weil der König des Ostens die Herausforderung … akzeptiert hat und verloren hat.

Er ist ein langfristiger Sciencefictionsanhänger, und hat einen Fantasie-Roman, Harald (Baen Bücher, 2006) geschrieben.

Bibliografie

Sachliteratur

Fiktion

Links


Wörterbuch / Molekül von Diatomic
Impressum & Datenschutz