Thomas Francis Wade

Herr Thomas Francis Wade, GCMG, KCB (am 25. August 1818 - am 31. Juli 1895), war ein britischer Diplomat und Sinologist, der eine Silbenschrift 1859 erzeugt hat, die später amendiert wurde, sich ausgestreckt hat und sich zum Waten-Giles romanization für den Mandarine-Chinesen durch Herbert Giles 1892 umgewandelt hat. Der chinesische Name von Thomas war Wei Tuoma ().

Leben

Geboren in London war er der Sohn von Major Wade der Schwarzen Bewachung, durch seine Frau Anne Smythe (Tochter von William Smythe) von Barbavilla, die Grafschaft Westmeath, Irland. Er wurde am Kap, in Mauritius, an der Egge und in der Dreieinigkeitsuniversität, Cambridge erzogen. 1838 hat sein Vater für ihn eine Kommission im 81. Fuß gekauft. (1839) in die 42. Hochländer wert seiend, hat er mit seinem Regiment in den Ionian Inseln gedient, seine Freizeit der kongenialen Studie des italienischen und modernen Griechisch widmend.

Seine Kommission als Leutnant 1841 empfangend, ist er in den 98. Fuß, dann laut Ordnungen für Qing China wert gewesen, und ist in Hongkong im Juni 1842 gelandet. Die Szene des Ersten Opiumkrieges war damals dem Fluss Jangtse übertragen worden, und Wade wurde dort mit seinem Regiment befohlen. Dort hat er am Angriff auf Zhenjiang und im Fortschritt auf Nanking teilgenommen.

1845 wurde er zu Dolmetscher im Bewohner Kantons zum Obersten Gericht Hongkongs, und 1846 chinesischen Helfer-Sekretär des Oberaufsehers des Handels, Herrn John Francis Davis ernannt. 1852 wurde er zu Vizekonsul an Schanghai ernannt. Der Taiping Aufruhr hatte die Regierung in der Nachbarschaft Schanghais so aufgelöst, dass es ratsam betrachtet wurde, die Sammlung der Auslandszoll in die Kommission, ein Komitee drei zu stellen, wessen Wade der Chef war, mit der Regierung des Zolls anvertraut werden. Das hat den Anfang des Reichsseezolldienstes gebildet.

1855 wurde Waten zum chinesischen Sekretär von Herrn John Bowring ernannt, der Herrn J. Davis an Hongkong nachgefolgt hatte. Auf der Behauptung des Zweiten Opiumkrieges 1857 wurde er dem Personal von Herrn Elgin als der chinesische Sekretär beigefügt, und mit dem Beistand von Horatio Nelson Lay hat er die Verhandlungen geführt, die bis zum Vertrag von Tientsin (1858) geführt haben. Im folgenden Jahr hat er Herrn Frederick Bruce in seinem Versuch begleitet, die Bestätigung des Vertrags auszutauschen, und ist an Taku anwesend gewesen, als die Kraft, der Mission beiwohnend, angegriffen wurde und vertriebene zurück aus dem Pei Ho (Hai River).

Auf der Rückkehr von Herrn Elgin nach China 1860 hat er seinen ehemaligen Posten des chinesischen Sekretärs fortgesetzt und war hauptsächlich instrumental, indem er für den Fortschritt der speziellen Gesandten und der Briten Vorkehrungen trifft, und französischer zwingt zu Tientsin (Tianjin), und nachher zu Peking. Zum Zweck, für einen Campingplatz in der Nachbarschaft von Tongzhou Vorkehrungen zu treffen, hat er Herrn (später Herr) Harry Parkes auf seinem ersten Besuch in dieser Stadt begleitet.

Schon in 1866 hat Wade chinesische Beamte genötigt, ihre Methode der Ausführung zu unterbrechen, die als "das Schneiden" bekannt ist, das notorisch über Märchen (vielleicht übertrieben oder ungenau) vom Tod durch eintausend Kürzungen gemacht wurde.

Waten wurde 1875 geadelt, und hat an der Chefoo Tagung (1876) teilgenommen.

Nach dem Abtreten davon, mehr als vierzig Jahre in den britischen Botschaften in China zu arbeiten, ist er nach England 1883 zurückgekehrt, und hat 4,304 Volumina der chinesischen Literatur zur Universität von Cambridge die östliche Sammlung der Bibliothek drei Jahre später geschenkt. 1888 wurde er zum ersten Professor des Chinesisch an der Universität des Cambridges gewählt. Er hat die Position als ein Professor bis zu seinem Tod in Cambridge an 77 gehalten. Er hat als Präsident der Königlichen asiatischen Gesellschaft fron 1887 bis 1890 gedient.

Waten ist mit Amelia Herschel (1841-1926), Tochter von John Herschel, dem Astronomen verheiratet gewesen.

Arbeiten

Zusätzlich zu diplomatischen Aufgaben hat Wade Bücher die Kenntnisse des lehrenden oder zunehmenden Nichtchinesen auf der Sprache veröffentlicht:

  • Die Pekinger Silbenschrift; eine Sammlung der Charaktere seiend, die den Dialekt Pekings vertreten; eingeordnet nach einer neuen Rechtschreibung in Silbenklassen, gemäß den vier Tönen. Entworfen, um den Hsin Ching Lu oder das Buch von Experimenten, (Hongkong), 1859 zu begleiten.
  •  Yü-Yen tzu-erh chi: Ein progressiver Kurs hat vorgehabt, dem Studenten von umgangssprachlichen Chinesen, London, 1867 zu helfen.
  •  Wen-Chien tzu-erh chi: eine Reihe von Papieren ausgewählt als Muster von Dokumentarchinesen, London, 1867.
  •  Han-Tzu hsi-hsieh fa: Eine Reihe von Schreiben-Übungen, entworfen, um die umgangssprachliche Reihe des tzu-erh chi, Londons, 1867 zu begleiten.

In diesen Büchern hat Wade ein frühes und innovatives System der Transkription der chinesischen Artikulation ins lateinische Alphabet (d. h., "romanization"), gestützt auf der Artikulationsvereinbarung des Pekinger Dialekts erzeugt. Das System von Wade wurde später von Herbert Giles modifiziert (Giles hat Wade als Professor des Chinesisch an der Universität von Cambridge nachgefolgt), ins "System von Wade, wie modifiziert, durch Giles": das als das System des Watens-Giles jetzt mehr allgemein bekannte System. Es war das dominierende Transkriptionssystem für viel vom 20. Jahrhundert. Obwohl es durch das System von Pinyin ersetzt wurde, wird es noch in einigen Veröffentlichungen und Gemeinschaften verwendet.

Referenzen

Cooley, James C. der Jüngere. T.F. Wade in China: Pionier in der Globalen Diplomatie 1842-1882. Leiden:E. J. Meerbutt, 1981.
  • Sterckx, Roel, In den Feldern von Shennong: Ein Eröffnungsvortrag geliefert vor der Universität des Cambridges am 30. September 2008, um die Errichtung der Professur von Joseph Needham der chinesischen Geschichte, Wissenschaft und Zivilisation zu kennzeichnen. Cambridge: Forschungsinstitut von Needham, 2008 (internationale Standardbuchnummer 0-9546771-1-0).

Links

Zuweisung

Thomas Wade (Schriftsteller) / Geschlecht und die Stadt (Buch)
Impressum & Datenschutz