Stuart Hameroff

Stuart Hameroff (Geboren am 16. Juli 1947, Büffel, New York) ist ein Anästhesiologe und Professor an der Universität für seine wissenschaftlichen Studien des Bewusstseins bekannten Arizonas.

Karriere

Hameroff hat seinen Grad des BAKKALAUREUS DER NATURWISSENSCHAFTEN von der Universität Pittsburghs und seinen Grad des Doktors der Medizin von der Universität von Hahnemann Krankenhaus erhalten, wo er studiert hat, bevor es ein Teil der Drexel akademischen Medizinischen Schule geworden ist. Er hat ein Praktikum am Tucson Medizinisches Zentrum 1973 genommen. Von 1975 vorwärts hat er ganze seine Karriere an der Universität Arizonas ausgegeben, Professor in der Abteilung von Anesthesiology und Psychology und stellvertretendem Direktor für das Zentrum für Bewusstsein-Studien, sowohl 1999, als auch schließlich Emeritus für Anesthesiology und Psychology 2003 werdend.

Theorien

Am wirklichen Anfang der Karriere von Dr Hameroff, während er an Hahnemann war, hat Krebs-zusammenhängende Forschungsarbeit sein Interesse an der Rolle gereizt, die durch microtubules in der Zellabteilung gespielt ist, und hat ihn dazu gebracht nachzusinnen, dass sie von einer Form der Computerwissenschaft kontrolliert wurden. Es hat auch zu ihm darauf hingewiesen, dass ein Teil der Lösung des Problems des Bewusstseins im Verstehen der Operationen von microtubules in Gehirnzellen, Operationen am molekularen und supramolecular Niveau liegen könnte.

Die Operationen von microtubules sind bemerkenswert kompliziert und ihre in Zelloperationen durchdringende Rolle; diese Tatsachen haben zur Spekulation geführt, dass für das Bewusstsein genügend Berechnung irgendwie dort vorkommen könnte. Diese Ideen werden im ersten Buch von Hameroff Äußerste Computerwissenschaft (1987) besprochen. Die Hauptsubstanz dieses Buches hat sich mit dem Spielraum für die Information befasst, die im biologischen Gewebe und besonders in microtubules und anderen Teilen des cytoskeleton in einer Prozession geht. Hameroff hat behauptet, dass diese subneuronal cytoskeleton Bestandteile die grundlegenden Einheiten der Verarbeitung aber nicht der Neurone selbst sein konnten. Das Buch ist in erster Linie mit Informationsverarbeitung mit dem in dieser Bühne sekundären Bewusstsein beschäftigt gewesen.

Getrennt von Hameroff hatte Roger Penrose sein erstes Buch auf dem Bewusstsein, der Neuen Meinung des Kaisers veröffentlicht. Auf der Grundlage von den Unvollständigkeitslehrsätzen von Godel hat er behauptet, dass das Gehirn Funktionen durchführen konnte, dass kein Computer oder System von Algorithmen gekonnt haben. Davon konnte es folgen dieses Bewusstsein selbst könnte im Wesentlichen nichtalgorithmisch, und unfähig sein, als ein klassischer Maschinentyp von Turing des Computers modelliert zu werden. Im Vergleich war die Idee, dass es mechanistisch erklärt werden konnte, im Feld der Künstlichen Intelligenz damals überwiegend.

Penrose hat die Grundsätze der Quant-Theorie als Versorgung eines alternativen Prozesses gesehen, durch den Bewusstsein entstehen konnte. Er hat weiter behauptet, dass dieser nichtalgorithmische Prozess im Gehirn eine neue Form der Quant-Welle-Verminderung später in Anbetracht der objektiven Namenverminderung (OR) verlangt hat, die das Gehirn mit der grundsätzlichen Raum-Zeit-Geometrie verbinden konnte. In dieser Bühne hatte er keine genauen Ideen betreffs, wie solch ein Quant-Prozess im Gehirn realisiert werden könnte. Außerdem wurden die Ideen von Penrose durch neuroscientists, Logiker und Philosophen, namentlich Grush und Churchland (Grush und Churchland, 1995) weit kritisiert.

Hameroff wurde durch das Buch von Penrose angeregt, sich mit Penrose bezüglich seiner eigenen Theorien über den Mechanismus der Anästhesie in Verbindung zu setzen, und wie es spezifisch Bewusstsein über die Handlung auf Nervenmicrotubules ins Visier nimmt. Die zwei entsprochen 1992, und Hameroff haben darauf hingewiesen, dass die microtubules eine gute Kandidat-Seite für einen Quant-Mechanismus im Gehirn waren. Penrose hat sich für die mathematischen Eigenschaften des microtubule Gitters interessiert, und im Laufe der nächsten zwei Jahre haben die zwei in der Formulierung der orchestrierten objektiven Verminderung (ORCH-ODER) Modell des Bewusstseins zusammengearbeitet. Im Anschluss an diese Kollaboration hat Penrose sein zweites Bewusstsein-Buch, Schatten der Meinung veröffentlicht.

Diese mehr entwickelte Version ihrer Ideen wurde auch, und namentlich vom Physiker, Max Tegmark weit angegriffen, der dieses Quant berechnet hat, das Staaten in microtubules seit nur 10 Sekunden, zu kurz überleben würden, um von jeder Bedeutung für Nervenprozesse (Tegmark, 2000) zu sein. Hameroff und die Physiker Scott Hagan und Jack Tuszynski (Hagan, Hameroff & Tuszynski, 2002) haben Tegmark geantwortet, der behauptet, dass microtubules gegen die Umgebung des Gehirns beschirmt werden konnte. Bis heute gibt es keine experimentelle Bestätigung dieser vorgeschlagenen Methoden zu beschirmen, aber Hameroff hat Tests vorgeschlagen, die die Theorie fälschen konnten.

Im Laufe der Jahre seit 1994 ist Hameroff in der Förderung ORCH-ODER Modell des Bewusstseins durch seine Website, Konferenzen und Vorträge energisch gewesen. Er war der Leitungsveranstalter des ersten Bewusstseins von Tucson, das sich 1994 trifft, der etwa 300 Menschen zusammengebracht hat, die für Bewusstsein-Studien (z.B, David Chalmers, Christof Koch, Bernard Baars, Roger Penrose, Benjamin Libet) interessiert sind. Diese Konferenz wird als ein merkliches Ereignis innerhalb des Feldes von Bewusstsein-Studien weit betrachtet, und durch das Holen Forschern von verschiedenen Disziplinen hat zusammen zu verschiedener nützlicher Synergie, das Resultieren indirekt, zum Beispiel, in der Bildung der Vereinigung für die Wissenschaftliche Studie des Bewusstseins, und mehr direkt in der Entwicklung des Zentrums für Bewusstsein-Studien an der Universität Arizonas geführt, dessen Hameroff jetzt der Direktor ist. Das Zentrum für Bewusstsein-Studien veranstaltet Sitzungen auf der Studie des Bewusstseins alle zwei Jahre, sowie Fördern-Seminare über die Bewusstsein-Theorie.

Hameroff ist als selbst im Dokumentarfilm Was tнe  $ * erschienen! Tun Sie ωΣ (k) πow!? (2004). Er hat auch an der ersten Konferenz teilgenommen, wo seine Theorien von Lawrence Krauss, unter anderen scharf kritisiert wurden.

Hameroff dient als Erzeuger, Schriftsteller und der wissenschaftliche Berater von einem unabhängigen Hauptfilm genannt Mindville. Mindville ist ein abendfüllender Film, der lebende Handlung mit dem Zeichentrickfilm und den Effekten verbindet, eine Reise in die Mysterien des menschlichen Bewusstseins zu präsentieren.

Referenzen

  • Hameroff, S. (1987) äußerste Computerwissenschaft Elsevier
  • Penrose, R. (1989) die neue Meinungspresse der Universität Oxford des Kaisers
  • Grush, R. & Churchland, P. (1995) "Lücke im Toilings von Penrose," Zeitschrift von Bewusstsein-Studien, 2 (1), Seiten 10-29
  • Penrose, R. (1994) Schatten der Meinungspresse der Universität Oxford
  • Tegmark, M. (2000) "Wichtigkeit von der Quant-Kohärenz in Gehirnprozessen," Physische Rezensionen E, 61, Seiten 4194-4206
  • Hagan, S., Hameroff, S. & Tuszynski, J. (2002) "Quant-Berechnung im Gehirn microtubules? Decoherence und biologische Durchführbarkeit," Physische Rezensionen E, 65, 061901.
  • Hameroff, S. (2006) "Bewusstsein, Neurobiologie und Quant-Mechanik," In: Die Erscheinende Physik des Bewusstseins, (Hrsg.). Tuszynski, J.

Weiterführende Literatur

  • Stuart Hameroff mit Conrad Schneiker, Äußerster Computerwissenschaft: Biomolecular Bewusstsein und Nanotechnologie, das Elsevier-nördliche Holland, 1987. Diese Arbeit datiert das Quant ORCH-ODER Hypothese zurück; noch von Interesse. Online an der Seite des Autors
  • Hameroff, Kaszniak, Scott, (Hrsg.), Zu einer Wissenschaft des Bewusstseins, der MIT Presse, der internationalen Standardbuchnummer 0-262-08249-7, LoC OP411. T68 1996. Papiere von der ersten Konferenz von Tucson für die Studie des Bewusstseins. Weitere Volumina in der Reihe bestehen.
  • Roger Penrose, Schatten der Meinung: Eine Suche nach der Fehlenden Wissenschaft des Bewusstseins, Oxfords, internationale Standardbuchnummer 0-19-853978-9, LoC Q335. P416 1994. Das bespricht ORCH-ODER Theorie.

Außenverbindungen


Die Ungleichheit von Jensen / Robert Sidney, der 1. Graf Leicesters
Impressum & Datenschutz