Skandinavische Währungsunion

Die skandinavische Währungsunion war eine Währungsunion, die durch Schweden und Dänemark am 5. Mai 1873 gebildet ist, indem sie ihre Währungen gegen Gold zum Nennwert zu einander befestigt. Norwegen, das in der Vereinigung mit Schweden jedoch mit der vollen inneren Autonomie war, ist in die Vereinigung zwei Jahre später, 1875 durch die Pegging seiner Währung zu Gold an demselben Niveau wie Dänemark und Schweden, 2.48 kroner/kronor pro Gramm Gold, oder ungefähr 0.403 Gramme pro schwedische Krone/schwedische Krone eingegangen. Eine gleiche geschätzte schwedische Krone/schwedische Krone der Währungsunion hat die drei Altwährungen im Verhältnis von 1 schwedischer Krone/schwedischer Krone = ½ dänische rigsdaler = ¼ norwegische speciedaler = 1 schwedischer riksdaler ersetzt. Die Währungsunion war eines der wenigen greifbaren Ergebnisse der skandinavischen politischen Bewegung des 19. Jahrhunderts.

Die Vereinigung hat befestigte Wechselkurse und Stabilität in Geldbegriffen zur Verfügung gestellt, aber die Mitgliedsländer haben fortgesetzt, ihre eigenen getrennten Währungen auszugeben. Selbst wenn nicht am Anfang vorausgesehen die wahrgenommene Sicherheit zu einer Situation geführt hat, wo die formell getrennten Währungen auf einer Basis "so guten akzeptiert wurden wie" das gesetzliche Anerbieten eigentlich überall im kompletten Gebiet.

Nach dem Hineinkommen zur Vereinigung hatte Schweden den Namen seiner Währung, die von Riksdaler Riksmynt bis schwedische schwedische Krone geändert ist. Das Wort "schwedische Krone/schwedische Krone" bedeutet wörtlich "Krone", und die Unterschiede in der Rechtschreibung des Namens vertreten die Unterschiede zwischen den skandinavischen Sprachen.

1905 wurde die politische Union zwischen Schweden und Norwegen aufgelöst, aber das hat die Basis für die Zusammenarbeit in der Währungsunion nicht betroffen. Es war stattdessen der Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914, der ein Ende zur Währungsunion gebracht hat. Schweden hat das Band zu Gold am 2. August 1914 überlassen, und ohne einen festen Wechselkurs ist der freie Umlauf abgelaufen.

Alle drei Länder verwenden noch dieselben Währungen wie während der Währungsunion, aber sie haben ihren Haken, einen zu einem 1914 verloren. Der isländische króna ist eine Ableitung der dänischen schwedischen Krone, gegründet, nachdem Island zu einem getrennten Königreich in der Vereinigung mit Dänemark 1918 erhoben wurde. Island hat seine Bande nach Dänemark 1944 geschnitten und ist eine Republik geworden.

Die skandinavische Währungsunion wurde von der lateinischen Währungsunion, gegründet 1866 begeistert.

Siehe auch

Volkswirtschaft

Banken

  • Danmarks Nationalbank
  • Norges Bank
  • Skandinaviska Banken
  • Sveriges Riksbank

Währungen vor der Vereinigung

Währungen während und nach der Vereinigung


Shoalwater Bucht-Stamm / Spielprogrammierer
Impressum & Datenschutz