John Feckenham

John Feckenham (c. 1515 - Oktober 1584), auch bekannt als John Howman von Feckingham und später John de Feckenham oder John Fecknam, war ein englischer Geistlicher, der letzte Abt des Westminsters.

Unter Henry VIII und Edward VI

Feckenham ist an Feckenham, Worcestershire in eine Familie von wesentlichen Freisassen geboren gewesen. Der Familienname war Howman, aber als ein Mönch hat er beschlossen, durch den Namen seines Platzes des Ursprungs bekannt zu sein. Thomas Fuller bemerkt in Worthies Englands, dass Feckenham der letzte Geistliche war, um "lokal surnamed" zu sein. Seine frühe Ausbildung ist aus dem Pfarrer gekommen, aber er wurde in einem frühen Alter an die Kloster-Schule an Evesham Abbey, und von dort, mit achtzehn, zum Gloucester Saal, Oxford als ein Benediktinerstudent gesandt. Nach der Einnahme seines Grads in Künsten ist er zu Evesham Abbey zurückgekehrt, und hat einen klösterlichen Beruf verfolgt. 1537 ist er nach Oxford zurückgegangen und hat seinen Grad des Junggesellen der Gottheit am 11. Juni 1539 genommen. Er war an Evesham zurzeit die Abtei wurde am 27. Januar 1540 in der Auflösung der Kloster übergeben. Dann, mit einer Pension von 10 £ pro Jahr, ist er nach Oxford zurückgegangen. Bald später ist er Geistlicher für John Bell Bishop von Worcester geworden und hat dann Edmund Bonner, Bishop aus London in derselben Kapazität von 1543 bis 1549 gedient. 1544 hat Bonner ihm die Position des Rektors von Solihull gegeben.

Feckenham hat einen Ruf als ein Prediger und ein Disputant des scharfen Intellekts, aber der unveränderlichen Wohltätigkeit gegründet. Nachdem Bonner von seinem beraubt wurde, siehst ungefähr 1549, hat Thomas Cranmer Feckenham an den Turm Londons gesandt, und während er dort erfahren hat, und Eloquenz hat ihn solch einen erfolgreichen Verfechter gemacht, dass er ("geliehen aus dem Gefängnis") provisorisch befreit wurde, um an sieben öffentlichen Debatten gegen John Hooper, John Jewel und andere teilzunehmen.

Unter Mary I

Veröffentlicht von Königin Mary I auf ihrem Zugang 1553 ist er zum Dienst von Bonner zurückgekehrt, ist ein Pfründner der Paulskathedrale, Rektor von Finchley, dann Greenford Magnas, Geistlichen und Beichtvaters der Königin, und dann dem Dekan der Paulskathedrale (am 10. März 1554) geworden. Er hat an den Streiten von Oxford gegen Cranmer, Hugh Latimer und Nicholas Ridley teilgenommen; aber er war mit der Brutalität von einigen Maßnahmen unruhig, die in der Kraft gegen die Anglikanische Kirche gestellt sind. Feckenham hat seinen Einfluss mit Mary verwendet, "um Entschuldigung der Schulden oder Milderung der Strafe für arme Protestanten zu beschaffen". Er wurde von der Königin gesandt, um Dame Jane Grey auf den Tod vorzubereiten, und als sich die Zukunft, die Elizabeth I aus England an den Turm am 18. März 1554, Feckenham gesandt wurde, für ihr Leben und Freiheit, sogar auf Kosten des Missfallens der Königin verwendet hat.

Im Mai 1556 wurde der Grad des Arztes der Gottheit auf ihm von der Universität Oxfords zugeteilt, und als die königliche Abtei des Westminsters wiederbelebt wurde, wurde Feckenham zu Abt ernannt. Unter seiner Leitung hat traditionelles klösterliches Leben wieder am 21. November 1556 begonnen, die Abteischule wurde wiedereröffnet und der Schrein von St. Edward der Beichtvater wurde wieder hergestellt.

Unter Elizabeth I

Auf ihrem Zugang gegen Ende 1558 hat Königin Elizabeth nach Feckenham geschickt und wird gesagt, ihm das Erzbistum Canterbury angeboten zu haben. Es wurde auch registriert, dass sich die Königin bereit erklärt hat, den Abt zu lassen, und seine Mönche am Westminster bleiben, wenn sie sich der Anglikanischen Kirche angepasst haben. Feckenham hat im ersten Parlament von Elizabeth gesessen, und war der letzte mitred Abt, um so zu tun. Er hat durchweg der ganzen Gesetzgebung für Änderungen in der Religion entgegengesetzt, und er hat den Eid der Überlegenheit abgelehnt. Die Abtei wurde wieder am 12. Juli 1560 aufgelöst, und innerhalb eines Jahres wurde Feckenham von Erzbischof Matthew Parker an den Turm (am 20. Mai 1560) gemäß Jewel gesandt, ", für Bedienung der öffentlichen Anbetung und überall Lesen und Gitter gegen diese Religion hartnäckig abgelehnt zu haben, die wir jetzt erklären."

Abgesehen von einigen kurzen Perioden, als er ein Gefangener auf freiem Fuß war, hat Feckenham den Rest seines Lebens in der Beschränkung entweder in einem anerkannten Gefängnis, oder im Halten der Bischöfe von Winchester und Ely ausgegeben. Nach der Beschränkung von vierzehn Jahren wurde er auf der Kaution befreit und hat in Holborn gelebt, wo sein Wohlwollen durch die ganze Weise von Arbeiten der Wohltätigkeit gezeigt wurde. "Er hat den schlechten wheresoever erleichtert er ist gekommen, so dass sich Fliege-Herde, die zu verschüttetem Honig nicht dicker ist als Bettler ständig, über ihn drängt". Er hat einen öffentlichen Aquädukt in Holborn und ein Armenhaus für die Armen am Bad aufgestellt; er hat jeden Tag zum kranken die Milch von zwölf Kühen verteilt, hat auf Waisen aufgepasst, und hat Sportarten an den Sonntagen unter der Jugend Londons gefördert, indem er Preise gegeben hat.

1577 ist er für die Sorge über Richard Cox, Bischof von Ely mit strengen Instruktionen betreffs seiner Behandlung begangen worden. Cox konnte keine Schuld mit ihm finden, außer dass "er eine sanfte Person, aber in der papistischen Religion auch, zu hartnäckig war." 1580 wurde er zum Schloss Wisbech bewegt, und dorthin hat einen guten Einfluss unter seinen Mit-Gefangenen ausgeübt; das wurde nicht vergessen, als, in späteren Jahren, das Wisbech-Rühren ausgebrochen ist. Hier, an seinen eigenen Kosten, hat er die Straße repariert und hat ein Marktkreuz in der Stadt aufgestellt. Vierundzwanzig Jahre nach dem Tod von Königin Mary ist er im Gefängnis gestorben und wurde in einem unbekannten Grab in der Pfarrkirche an Wisbech am 10. Oktober 1584 begraben.

Veröffentlichte Arbeit

Das Überleben von John Feckenham hat Arbeiten veröffentlicht schließen Sie ein:

  • (London 1554) Eine Konferenz hat Dialoguewise zwischen der Dame Jane Dudley und dem Master J. F. gehalten, der... den Glauben und Glauben des Sakraments und ihrer Religion, berührt
  • (London 1555) Zwei Moralpredigten auf den ersten, zweiten und dritten Artikeln der Prinzipien
  • (London 1555) Eine bemerkenswerte Predigt an Exequies von Joan, Königin Spaniens
  • (London 1559) Die Rede von Dr F. hat im Parlament-Haus gemacht
  • (London 1566) Die Behauptung solcher Skrupel und Bleibt vom Gewissen, das den Eid der Überlegenheit berührt
  • (London 1570) Einwände oder gegen die Predigt von Herrn John Gough gemachte Behauptungen haben im Turm Londons gepredigt
  • (1576) Regeln, beim Baden Beobachtet zu werden

Weiterführende Literatur

  • Die vollste Rechnung von John Feckenham ist in Ethelred Luke Taunton, englischen Schwarzen Mönchen von St. Benedict (London, 1897), vol. 1, Seiten 160-222
  • Eine herrische neuere Rechnung ist David Knowles, 'John Feckenham, Letzter Abt des Westminsters', in seinen Heiligen und Gelehrten, Universität von Cambridge Presse, Cambridge, 1962, Seiten 192-202

George Chapman / Der Strandläufer von Baird
Impressum & Datenschutz