Myxozoa

Der Myxozoa (Etymologie: Griechisch: μυξ myx-"Schlamm" oder "Schleim" + ζώα zoa "Tiere") sind eine Gruppe von parasitischen Tieren von Wasserumgebungen. Mehr als 1300 Arten sind beschrieben worden, und viele haben einen Zwei-Gastgeber-Lebenszyklus, einen Fisch und einen annelid Wurm oder bryozoan einschließend. Die durchschnittliche Größe einer myxosporean Spore erstreckt sich gewöhnlich von 10 μm bis 20 μm, wohingegen diese einer malacosprean Spore bis zu 2 Mm sein kann. Infektion kommt durch valved Sporen vor. Diese enthalten eine oder zwei sporoblast Zellen und eine oder mehr polare Kapseln, die Glühfäden enthalten, die die Spore seinem Gastgeber verankern. Die sporoblasts werden dann als eine Motile-Form, genannt einen amoebula veröffentlicht, der in die Gastgeber-Gewebe eindringt und sich in einen oder mehr multinucleate plasmodia entwickelt. Bestimmte Kerne späteres Paar, das ein Versenken von einem anderen, um neue Sporen zu bilden.

Phylogenetics

Die Myxozoa wurden als Protozoon ursprünglich betrachtet, und wurden unter anderen Non-Motile-Formen in der Gruppe Sporozoa eingeschlossen. Da ihre verschiedene Natur klar durch 18 ribosomal DNA (rDNA) sequencing geworden ist, wurden sie im metazoa umgesiedelt. Weitere Klassifikation wurde durch widerstreitende Beweise gehindert: Obwohl 18 rDNA eine Sympathie mit Cnidaria angedeutet haben, waren andere rDNA probiert, und die HOX Gene von zwei Arten, denjenigen von Bilateria ähnlicher.

Die Entdeckung, dass Buddenbrockia plumatellae, ein einem Wurm ähnlicher Parasit bis zu 2 Mm in der Länge, ein myxozoan ist, ist geschienen, den Fall für einen bilaterian Ursprung zu stärken, weil der Körperplan oberflächlich ähnlich ist. Dennoch offenbart nähere Überprüfung, dass Buddenbrockia durch zwei Wege, aber vier nicht längs gerichtet symmetrisch ist, auf dieser Hypothese in Zweifel ziehend.

Weitere Prüfung hat sourced die ersten drei HOX Gene, die in der vorherigen Forschung (Myx1-3) zu bryozoan Cristatella mucedo und das vierte (Myx4) zum Nördlichen Hecht gefunden sind. Das hat die Verwirrung erklärt; ursprüngliche Experimente hatten verseuchtes Gewebe von Gastgeber-Organismen verwendet, zu falschem positives für eine Position unter Bilateria führend. Das sorgfältigere Klonen von 50 Codiergenen von Buddenbrockia hat den clade gegründet so streng hat Mitglieder der Unterabteilung Cnidaria mit medusozoans modifiziert wie ihre nächsten Verwandten. Ähnlichkeiten zwischen myxozoan polaren Kapseln und cnidarian nematocysts (stechende Zellen) waren seit langem gezogen worden, aber wurden allgemein angenommen, das Ergebnis der konvergenten Evolution zu sein (Noch das ist ungenügende Information).

Taxonomists erkennen jetzt die überholte Untergruppe Actinosporea als eine Lebenszyklus-Phase von Myxosporea an.

Arten

Einige Arten von myxozoa schließen ein:

  • Klasse Malacosporea
  • Buddenbrockia plumatellae
  • Tetracapsuloides bryosalmonae - ein wichtiger Lachs-Parasit.
  • Klasse Myxosporea
  • Myxobolus cerebralis - ein wichtiger Parasit des Lachses und der Forelle.

Pathologie

Beziehungen zwischen myxosporeans und ihren Gastgebern werden häufig hoch entwickelt und laufen auf strenge Krankheiten nicht gewöhnlich hinaus. Die Infektion in Fischgastgebern kann äußerst andauernd sein, potenziell für die Lebenszeit des Gastgebers jedoch andauernd, eine steigende Zahl von myxosporeans sind als gewerblich wichtiger pathogens des Fisches größtenteils infolge der neuen Zunahme in der Aquakultur erkannt worden.

Der Wirtschaftseinfluss solcher Parasiten kann besonders streng sein, wo Vorherrschen-Raten hoch sind; sie können auch einen strengen Einfluss auf wilde Fischbestände haben

Die bedeutendsten Krankheiten, die weltweit durch myxosporeas in kultivierten Fischen verursacht sind, sind PKD-Proliferative Nierekrankheit, die von einem Mitglied von Malacosporea, Tetracapsuloides bryosalmonae und wirbelnder Krankheit verursacht ist, die von einem Mitglied von Myxosporea Myxobolus cerebralis verursacht ist; beide Krankheiten betreffen salmonids.

Außerdem wird Enteromyxosis durch Enteromyxum leei in kultiviertem Seesparids verursacht, während "Hamburger-Krankheit" oder Proliferative Gill Disease durch Henneguya ictaluri im Katzenfisch verursacht werden und Infektionen von Sphaerosphora renicola im allgemeinen Karpfen vorkommen.

Außenverbindungen


Source is a modification of the Wikipedia article Myxozoa, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Julius Fučík (Journalist) / Richard Foxe
Impressum & Datenschutz