Inō Tadataka

Inō Tadataka (  am 11. Februar 1745 - am 17. Mai 1818) war ein japanischer Landvermesser und Kartenzeichner. Er ist bekannt, für die erste Karte geschaffenen Japans mit modernen Vermessen-Techniken zu vollenden.

Frühes Leben

Inō ist in Kujūkuri, einem Küstendorf in der Kazusa Provinz, darin geboren gewesen, was jetzt Chiba Präfektur ist, und (im Alter von siebzehn) von der wohlhabenden Inō Familie von Sawara (jetzt der Bezirk Katori, Chiba), eine Stadt in der Shimōsa Provinz angenommen wurde. Er hat das Familiengeschäft geführt, sein Sake-Brauen und reistauschende Sorgen ausbreitend, bis er sich im Alter von 49 Jahren zurückgezogen hat. In dieser Zeit hat er sich zu Edo bewegt und ist ein Schüler des Astronomen Takahashi Yoshitoki geworden, aus dem er Westastronomie, Erdkunde und Mathematik gelernt hat.

Mission

1800, nach fast fünf Jahren der Studie, hat Shogunate Inō erlaubt, einen Überblick über das Land mit seinem eigenen Geld durchzuführen. Diese Aufgabe, die die restlichen siebzehn Jahre seines Lebens verbraucht hat, hat die komplette Küstenlinie und etwas vom Interieur von jeder der japanischen Hausinseln bedeckt. Während dieser Periode hat Inō wie verlautet 3,736 Tage ausgegeben, Maße machend (und ist 34,913 Kilometer gereist), regelmäßig anhaltend, um Shogun Karten zu bieten, die den Fortschritt seines Überblicks widerspiegeln. Er hat mehrere ausführliche Karten (einige an einer Skala 1:36,000, andere an 1:216,000) ausgesuchter Teile Japans, größtenteils in Kyūshū und Hokkaidō erzeugt.

Inō's Anderthalbliterflasche-Opus, sein 1:216,000 Karte der kompletten Küstenlinie Japans, ist unfertig an seinem Tod 1818 geblieben, aber wurde von seiner überblickenden Mannschaft 1821 vollendet. Ein Atlas, der ganze seine Überblick-Arbeit, berechtigter Dai Nihon Enkai Yochi Zenzu (Karten von Japans Küstengebiet) sammelt, wurde in diesem Jahr veröffentlicht. Es hat das komplette Land auf acht Seiten an 1:216,000, 214 Seiten von ausgesuchten Küstengebieten an 1:36,000, und drei Seiten des feinen Details an 1:432,000 gezeigt. Der Inō-zu (Inō's Karten), von denen viele zu 1/1000 eines Grads genau sind, ist die endgültigen Karten Japans seit fast einem Jahrhundert geblieben, und auf seiner Arbeit gestützte Karten waren im Gebrauch erst 1924.

Zusätzlich zu seinen Karten hat Inō mehrere wissenschaftliche Arbeiten am Vermessen und der Mathematik, einschließlich Chikyū sokuenjutsu mondō und Kyūkatsuen hassenhō erzeugt.

Gedenken

Inō wird als einer der Architekten des modernen Japans gefeiert. Ein Museum, das seinem Gedächtnis gewidmet ist, wurde in seinem ehemaligen Haus in Sawara geöffnet, und 1996 wurde eine Nationale Historische Seite benannt. Im November 1995 hat die japanische Regierung eine Gedächtnis-80-Yen-Briefmarke ausgegeben, Inō's Bildnis und eine Abteilung seiner Karte von Edo zeigend. Die meisten ganzen Kopien des Atlasses sind verloren oder zerstört worden (häufig durch das Feuer), obwohl eine größtenteils ganze Kopie der groß angelegten Karte in der Sammlung der amerikanischen Bibliothek des Kongresses 2001 entdeckt wurde.

Siehe auch

  • Zenrin
  • Ogawa, Florenz. (1997). "Ino Tadataka, les Premier pas de la geographie moderne au Japon," Ebisu, Vol. 16, Seiten 95-119.

Frederick Bates / Mohammad Bahr al-Ulloum
Impressum & Datenschutz