Lorin Maazel

Lorin Varencove Maazel (geboren am 6. März 1930) ist ein amerikanischer Leiter, Geiger und Komponist.

Frühes Leben

Maazel ist jüdisch-amerikanischen Eltern des russischen Ursprungs in Neuilly-sur-Seine, Frankreich geboren gewesen und hat in den Vereinigten Staaten in erster Linie am Haus seiner Eltern in Pittsburghs Oaklander Nachbarschaft heraufgebracht. Sein Vater, Lincoln Maazel (1903-2009), war ein Sänger, Lehrer der Stimme und des Klaviers und eines Schauspielers (er hat im 1977-Entsetzen-Film von George A. Romero Martin die zweite Hauptrolle gespielt); und seine Mutter, Marion "Marie" Shulman Maazel (1894-1992), hat das Pittsburger Jugendsinfonieorchester gegründet. Sein Großvater Isaac war ein Geiger im Metropolitanopernorchester seit zwanzig Jahren. Sowohl Lincoln als auch Marie haben Interviews für die Mündliche Geschichtssammlung an der Universität Pittsburghs, Lincoln 1994 und Marie 1974 gegeben. Diese können online gehört werden.

Lorin Maazel war ein Wunderkind, seine erste Leiten-Lehre mit sieben mit Vladimir Bakaleinikov und dem Bilden seines Debüts mit acht nehmend. Im Alter von elf Jahren hat er Gast das NBC Sinfonieorchester im Radio geführt. An zwölf hat er Amerika bereist, um Hauptorchester zu führen. Er hat sein Geige-Debüt im Alter von fünfzehn Jahren gemacht. Er hat später an der Universität Pittsburghs studiert.

Karriere

1960 ist Maazel der erste Amerikaner geworden, um an Bayreuth zu führen. Er war Hauptleiter des Deutsche Oper Berlin von 1965 bis 1971 und das Berliner Radiosinfonieorchester von 1965 bis 1975.

1972 hat Maazel seine Amtszeit als Musik-Direktor am Clevelander Orchester begonnen, George Szell nachfolgend. Die emotionale, reiche Interpretation von Maazel der Musik hat sich außerordentlich von der charakteristischen knusprigen, definierten Präzision von Szell in der Leistung unterschieden. Ein bemerkenswertes Zu-Stande-Bringen war während dieser Zeit die erste ganze Aufnahme von Porgy von George Gershwin und Bess, im Stereo- und Verwenden eines vollafroamerikanischen Wurfs (abgesehen vom Chor). Maazel hat den Posten bis 1982 gehalten. Er hat das Orchester seit seiner Abfahrt nicht geführt; eine vorgesehene Verpflichtung 2006 ist wegen Krankheit nicht vorgekommen.

Maazel hat an der Wiener Staatsoper von 1982 bis 1984 als Generaldirektor und Hauptleiter gedient. 1980 hatte er Willi Boskovsky als Leiter auf dem Wiener Neujahrskonzert nachgefolgt, und er hat dieses im Fernsehen übertragene jährliche Ereignis jedes Jahr bis 1986 geführt. Er ist auch dazu viermal, 1994, 1996, 1999 und 2005 zurückgekehrt.

Von 1984 bis 1988 war Maazel der Musik-Berater zum Pittsburger Sinfonieorchester und sein Musik-Direktor von 1988 bis 1996. Von 1993-2002 war er Hauptleiter des bayerischen Radiosinfonieorchesters in München.

1989, erwartend - aber scheiternd - Nachfolger von Herbert von Karajan als Hauptleiter des Berliner Philharmonie-Orchesters zu werden, hat Maazel plötzlich und öffentlich alle Verbindungen mit dem Orchester getrennt, als es bekannt gegeben wurde, dass Claudio Abbado übernehmen sollte.

2000 hat Maazel ein Gast führendes Äußeres mit der New Yorker Philharmonie in zwei Wochen von Abonnement-Konzerten nach einer Abwesenheit von mehr als zwanzig Jahren gemacht, die sich mit der positiven Reaktion von den Orchester-Musikern getroffen haben. Diese Verpflichtung hat zu seiner Ernennung im Januar 2001 als der folgende Musik-Direktor des Orchesters geführt, 2002 anfangend, Kurt Masur nachfolgend. Maazel hat die New Yorker Philharmonie auf ihrem merklichen Besuch nach Pjöngjang, Nordkorea am 26. Februar 2008 geführt. Er hat das Orchester in Interpretationen der nordkoreanischen und USA-Nationalhymnen, der Neuen Weltsymphonie von Dvorak, George Gershwin Ein Amerikaner in Paris geführt, und hat sich mit dem traditionellen koreanischen Volkslied "Arirang" geeinigt. Maazel ist von der New Yorker Philharmonie nach der 2008-2009 Jahreszeit zurückgetreten.

2004 ist Maazel der Musik-Direktor der Philharmonie von Arturo Toscanini geworden. Vom September 2006 bis März 2011 war er der Musikdirektor des Orquestra de la Comunitat Valenciana, das Hausorchester des Opernhauses Palau de les Arts, Valencia, Spanien. Sein letztes Konzert dort als Musik-Direktor hat auf seinem 81. Geburtstag am 6. März 2011 stattgefunden, seine einzige Oper "1984" führend. Im März 2010 wurde Maazel den folgenden Hauptleiter des Münchener Philharmonie-Orchesters genannt, das mit der 2012-13 Jahreszeit wirksam ist. Aber eine frühe Abfahrt durch Christian Thielemann hat Maazel aufgefordert, ein Jahr früh anzufangen, wichtige Konzerte vom September 2011 übernehmend

Maazel hat die Musik für drei Opernfilme - Don Giovanni (1979), Carmen (1984), und Otello (1986) geführt.

Seine eigenen Zusammensetzungen schließen eine Oper, 1984, gestützt auf dem Roman von George Orwell Neunzehn Vierundachtzig ein. Er wurde gezeichnet, Wiens Neujahrskonzert auf einer österreichischen 2005 ausgegebenen Briefmarke führend. Maazel und seine Frau Dietlinde Turban operieren ein Sommermusik-Fest genannt das Castleton Fest an ihrem Castleton, Stand von Virginia.

Bemerkenswerte Aufnahmen

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Lorin Maazel, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Textbergwerk / Fernando Buesa
Impressum & Datenschutz