Henryk Szeryng

Henryk Szeryng (hat gewöhnlich-rik - Ring ausgesprochen) (am 22. September 19183 März 1988) war ein polnischer Geiger.

Frühe Jahre

Er ist in Żelazowa Wola, Polen am 22. September 1918 in eine wohlhabende jüdische Familie geboren gewesen.

Henryk hat Klavier und Harmonie-Ausbildung mit seiner Mutter angefangen, als er 5 Jahre alt war, und sich mit 7 der Geige zugewandt hat, Instruktion von Maurice Frenkel erhaltend. Nach Studien mit Carl Flesch in Berlin (1929-32) ist er nach Paris gegangen, um seine Ausbildung mit Jacques Thibaud am Konservatorium fortzusetzen, mit einem ersten prix 1937 graduierend.

Karriere

Er hat sein Solodebüt gemacht, am 6. Januar 1933 das Geige-Konzert von Brahms mit dem Warschauer Philharmonie-Orchester unter dem rumänischen Leiter George Georgescu spielend. Von 1933 bis 1939 hat er Zusammensetzung in Paris mit Nadia Boulanger studiert, und während des Zweiten Weltkriegs hat er als ein Dolmetscher für die polnische Regierung im Exil gearbeitet (Szeryng war auf sieben Sprachen fließend), und hat Konzerte für Verbündete Truppen überall auf der Welt gegeben. Während einen dieser Konzerte in Mexiko City hat er ein Angebot erhalten, die Schnur-Abteilung der Universität dort zu übernehmen.

1946 ist er ein naturalisierter Bürger Mexikos geworden.

Szeryng hat sich nachher darauf konzentriert, vor der Wiederaufnahme seiner Konzertkarriere 1954 zu unterrichten. Sein Debüt in New York City hat ihm großen Beifall gebracht, und er ist weit für den Rest seines Lebens gereist. Er ist in Kassel, Deutschland am 3. März 1988 gestorben.

Bemerkenswerte Aufnahmen

Szeryng hat mehrere Aufnahmen, einschließlich zwei der ganzen Sonaten und partitas für die Geige durch Johann Sebastian Bach und mehrerer von Sonaten von Beethoven und Brahms mit dem Pianisten Arthur Rubinstein gemacht. Er hat auch gedichtet; seine Arbeiten schließen mehrere Geige-Konzerte und Stücke der Kammermusik ein.

Geigen

Er hat den Del Gesu "Le Duc", die Stradivari "König David" sowie die Kopie des Messias Strad von Jean-Baptiste Vuillaume besessen, den er dem Prinzen Regnerischer III Monacos gegeben hat. Der "Le Duc" war das Instrument, auf dem er durchgeführt hat und größtenteils registriert hat, und der "König David" dem Staat Israels geschenkt wurde.

Notierungen

"1941 hat er den Premierminister nach Lateinamerika begleitet, um ein Haus für ungefähr 4,000 polnische Flüchtlinge zu finden; die Flüchtlinge wurden durch Mexiko angenommen, und Szeryng, in der Dankbarkeit, hat sich dort sich niedergelassen, ein naturalisierter Bürger 1946 werdend. Überall im Zweiten Weltkrieg ist er in ungefähr 300 Konzerten für die Verbündeten erschienen. Nach dem Krieg hat er eine hervorragende internationale Karriere verfolgt; war auch als ein Lehrer aktiv. 1970 wurde er Mexikos spezieller Berater der UNESCO in Paris gemacht. Er hat den 50. Jahrestag seines Debüts mit einer großartigen Tour Europas und der Vereinigten Staaten 1983 gefeiert."

"Ein Kosmopolit, der auf 7 Sprachen, einem Menschenfreund, und einem Geiger von außergewöhnlichen Geschenken fließend ist, Szeryng ist berühmt als ein Musiker eines Musikers durch das Kombinieren einer Virtuose-Technik mit einem Untersuchungsscharfsinn in die höchste Ordnung geworden."

Kommentare

  • Henryk Szeryng auf MySpace
  • Szeryng, Brahms und Bach spielend
  • Geige-Virtuosen (von Paganini zum 21. Jahrhundert) - internationale 1997-Standardbuchnummer von Henry Roth 1-8879395-15-0
  • Klassiker von Decca
  • "Henryk Szeryng." Das BIOGRAFISCHE WÖRTERBUCH DES BÄCKERS DER MUSIKER-Hundertjahrfeier-Ausgabe. Nicolas Slonimsky, Emeritierter Redakteur. Schirmer, 2001, internationale Standardbuchnummer 978-0028655253.

Preise und Anerkennungen

Grammy-Preis für die beste Kammermusik-Leistung:

  • Pierre Fournier, Arthur Rubinstein & Henryk Szeryng für Schubert: Trio-No 1 in der B Wohnung, Op. 99 und 2 in der E Wohnung, Op. 100 (Klavier-Trio) (1976)
  • Pierre Fournier, Arthur Rubinstein & Henryk Szeryng für Brahms: Trio (Ganzer)/Schumann: Trio Nr. 1 im D Minderjährigen (1975)
  • Grand Prix du Disque 1959 für das Geige-Konzert von Brahms mit dem Londoner Sinfonieorchester, das von Pierre Monteux geführt ist
  • Grand Prix du Disque für Bach Solo Sonatas und Partitas (DGG)

Source is a modification of the Wikipedia article Henryk Szeryng, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Charles Kingsmill / Klappe-Verstärker
Impressum & Datenschutz