Land

Ein Land ist ein Gebiet, das gesetzlich als eine verschiedene Entität in der politischen Erdkunde identifiziert ist. Ein Land kann ein unabhängiger souveräner Staat oder derjenige sein, der durch einen anderen Staat, als ein Nichtsouverän oder früher souveräne politische Abteilung oder ein geografisches Gebiet besetzt wird, das mit Sätzen vorher unabhängiger oder verschieden verbundener Völker mit verschiedenen politischen Eigenschaften vereinigt ist. Unabhängig von der physischen Erdkunde, in der modernen international akzeptierten gesetzlichen Definition, wie definiert, durch die Liga von Nationen 1937 und nochmals versichert von den Vereinten Nationen 1945, ist ein Einwohner eines Landes der unabhängigen Übung der gesetzlichen Rechtsprechung unterworfen.

Manchmal wird das Wortland verwendet, um sich sowohl auf souveräne Staaten als auch auf andere politische Entitäten zu beziehen, während andere Zeiten es sich nur auf Staaten bezieht. Zum Beispiel verwendet die CIA Welt Factbook das Wort in seinem "Landesname"-Feld, um sich auf "ein großes Angebot an Abhängigkeiten, Gebiete der speziellen Souveränität, unbewohnte Inseln und andere Entitäten zusätzlich zu den traditionellen Ländern oder unabhängigen Staaten" zu beziehen.

Etymologie und Gebrauch

Das Wortland hat von der Verstorbenen lateinischen Gegenseite entwickelt, die "dagegen" vorhat, im Sinne "dessen verwendet, was gegen, oder gegenüber, die Ansicht", d. h. die zur Ansicht ausgedehnte Landschaft liegt. Davon ist der Späte lateinische Begriff contrata gekommen, der der moderne italienische contrada geworden ist. Der Begriff erscheint in der Vulgata-Version von Matthew 12:30 "Qui nicht est mecum, Gegenseite ich est: und qui nicht congregat mihi, spargit. (Er, der nicht mit mir ist, ist gegen mich und ihn, der mit mir Streuungen nicht sammelt.) Auf viele Weisen hat das die agonistic Weltsicht der frühen christlichen Identität in Europa definiert. Von dieser neuen theologischen Weltsicht haben sich mehrere verschiedene Bedeutungen des Terminus in Mittlerem Englisch aus dem 13. Jahrhundert, alles entwickelt, einen Sinn entweder der Opposition oder Berufs widerspiegelnd.

In Englisch ist das Wort verbunden mit politischen Abteilungen zunehmend geworden, so dass ein Sinn, der mit dem unbestimmten Artikel - "einem Land" vereinigt ist - jetzt ein Synonym für den Staat oder einen ehemaligen souveränen Staat, im Sinne des souveränen Territoriums oder "Bezirks, Heimatlandes" ist. Gebiete, die viel kleiner sind als ein politischer Staat, können durch Namen wie Südwestengland in England, das Schwarze Land genannt werden (ein schwer industrialisierter Teil Englands), "Land von Constable" (ein Teil des Östlichen Englands, das von John Constable gemalt ist), das "große Land" (verwendet in verschiedenen Zusammenhängen des amerikanischen Westens), "Kohlenland" (hat Teile der Vereinigten Staaten und anderswohin verwendet), und viele andere Begriffe.

Die gleichwertigen Begriffe in Französisch und Romanischen Sprachen (Bezahlungen und Varianten) haben den Prozess nicht getragen, mit politischen souveränen Staaten identifiziert zu werden, so weit das englische "Land", stattdessen, pagus zurückzuführen gewesen ist, der das Territorium benannt hat, das von einer mittelalterlichen Zählung, ein von der römischen Kirche ursprünglich gewährter Titel kontrolliert ist. In vielen europäischen Ländern werden die Wörter für Unterteilungen des nationalen Territoriums, als im deutschen Länder, sowie einem weniger formellen Begriff für einen souveränen Staat verwendet. Frankreich hat sehr viele "Bezahlungen", die an einem Niveau offiziell erkannt werden, und entweder natürliche Gebiete wie der Pays de Bray sind, oder alte politische oder wirtschaftliche Einheiten wie der Pays de la Loire widerspiegeln. Zur gleichen Zeit sind Wales, die Vereinigten Staaten und Brasilien auch "Bezahlungen" in der täglichen französischen Rede.

Eine Version "des Landes" kann auf der modernen Französischen Sprache als contrée gefunden, auf dem Wort cuntrée in Altem Französisch gestützt werden, das ähnlich an das Wort gewöhnt ist, "zahlt", um Gebiete und Einheiten zu definieren, aber kann auch verwendet werden, um einen politischen Staat in einigen besonderen Fällen zu beschreiben. Der moderne italienische contrada ist ein Wort mit seiner Bedeutung des Veränderns lokal, aber gewöhnlich Bedeutung eines Bezirks oder ähnlicher kleiner Abteilung einer Stadt, oder eines Dorfes oder kleinen Dorfes auf dem Land.

Nationen

Obwohl nicht souveräne Staaten, England, Schottland, Wales und Nordirland (im Vereinigten Königreich) Beispiele von Entitäten sind, die betrachtet und als Länder gekennzeichnet werden. Ehemalige Staaten wie Bayern (jetzt ein Teil Deutschlands) und Piemont (jetzt ein Teil Italiens) würden "Länder" in zeitgenössischem Englisch nicht normalerweise genannt werden.

Der Grad der Autonomie von nichtsouveränen Ländern ändert sich weit. Einige sind Besitzungen von souveränen Staaten, weil mehrere Staaten überseeische Abhängigkeiten (wie die britischen Reinen Inseln (GBR) und der Heilige Pierre und Miquelon (FRA)), mit der Bürgerschaft zuweilen identisch und zuweilen verschieden von ihrem eigenen haben. Solche Nebengebiete werden manchmal zusammen mit souveränen Staaten auf Listen von Ländern verzeichnet, und können als ein "Ursprungsland" im internationalen Handel behandelt werden, wie Hongkong ist.

Länder der Welt

Der Begriff "Land" wird allgemein gebraucht, um sich auf souveräne Staaten zu beziehen. Es gibt keinen universalen Konsens über die Zahl von "Ländern" in der Welt, sehend, weil mehrere Staaten Souveränitätsstatus diskutiert haben. Es gibt 206 Gesamtstaaten mit 193 Staaten, die an den Vereinten Nationen und 15 Staaten teilnehmen, deren Souveränitätsstatus diskutiert werden. Der neueste Staat ist der Südliche Sudan.

Siehe auch

Weiterführende Literatur

Links


Der Weltfactbook / Kopenhagen
Impressum & Datenschutz