Transport in Kroatien

Der Transport in Kroatien verlässt sich auf mehrere Hauptweisen, einschließlich des Transports durch Straße, Schiene, Wasser und Luft. Straßentransport vereinigt ein umfassendes Netz des Staates, der Grafschaft und der lokalen Wege, die durch ein Netz von Autobahnen für das Langstreckenreisen vermehrt sind. Wassertransport kann ins Meer geteilt werden, das auf den Häfen von Rijeka, Ploče, Split und Zadar und Flusstransport gestützt ist, der auf Sava, der Donau und, in einem kleineren Ausmaß, Drava gestützt ist. Kroatien hat 68 Flughäfen, von denen fünf international sind. Das Land hat auch mehrere Luftfahrtgesellschaften, von denen das bemerkenswerteste Luftfahrtgesellschaften von Kroatien ist. Eisenbahntransport, wird mit der Doppelspur und nicht sehr üblichen Elektrifizierung ziemlich entwickelt, obwohl sich neigende Hochleistungszüge auf einigen Wegen verwendet werden. Jedoch neigt Bus noch dazu, üblicher zu sein, als Schiene als eine Weise des Intercitytransports.

Flughäfen

Es gibt internationale Flughäfen in Zagreb, Zadar, Spalt, Dubrovnik und Rijeka (auf der Insel Krk). Kürzlich ist der Osijek Flughafen in Slavonia für den Regionalverkehr renoviert worden. Wie man auch betrachtet, belebt es den Pula Flughafen (Istria) als ein Bestimmungsort für niedrige Kostenluftfahrtgesellschaften wieder.

Zurzeit fliegen die folgenden niedrigen Kostenluftfahrtgesellschaften nach Kroatien: EasyJet, Flyglobespan, Germanwings, TUIfly, Ryanair, Thomson und Wizz Air. Feststehende Hauptgesellschaften, die nach Kroatien fliegen, schließen die Innenluftfahrtgesellschaften von Kroatien (Mitglied der Sternverbindung), Air France, Lufthansa und British Airways ein. Interkontinentale Saisonflüge funktionieren auch von und bis Kroatien.

Im Januar 2011 hat amerikanische Federal Aviation Administration (FAA) die Regierung von Kroatiens Zivilluftfahrt-Autorität bewertet, die bekannt gibt, dass Kroatien Flugsicherheitsstandards von International Civil Aviation Organization (ICAO) für das Versehen von Kroatiens Fluggesellschaft-Operationen erfüllt hat. Das bedeutet, dass das Land eine IASA Kategorie 1 Schätzung hat, und dass kroatische Fluggesellschaften bevollmächtigt werden, direkte Flüge von Kroatien in die Vereinigten Staaten zu gründen.

Statistik:

Insgesamt: 68 Flughäfen (2004-Schätzung)

Flughäfen mit gepflasterten Startbahnen (2004 est.):

  • ganz: 23
  • 10,000 ft (3,047 m) oder mehr: 2
  • 8,000 bis 9,999 ft (2,438 bis 3,047 m): 6
  • 5,000 bis 7,999 ft (1,524 bis 2,437 m): 2
  • 3,000 bis 4,999 ft (914 bis 1,523 m): 4
  • unter 3,000 ft (914 m): 9

Flughäfen mit ungepflasterten Startbahnen (2004 est.):

  • ganz: 45
  • 5,000 bis 7,999 ft (1,524 bis 2,437 m): 1
  • 3,000 bis 4,999 ft (914 bis 1,523 m): 7
  • unter 3,000 ft (914 m): 37

Hubschrauberlandeplätze: 3 (2008)

Flughäfen:

  • Zagreb Flughafen
  • Spalt-Flughafen
  • Rijeka Flughafen
  • Osijek Flughafen
  • Zadar Flughafen
  • Dubrovnik Flughafen
  • Pula Flughafen
  • Flughafen von Bol

Eisenbahntransport

Es gibt mehrere Haupteisenbahnwege im Land:

  • von Zagreb bis Vinkovci (und auf Belgrad, Serbien)
  • von Zagreb bis Osijek über Koprivnica (aber noch schneller über die südliche Linie, sich an Strizivojna-Vrpolje ändernd)
,
  • von Zagreb bis Rijeka
  • von Zagreb, um zu spalten

Es gibt auch andere Wege nach Slowenien, Ungarn, Bosnien und der Herzegowina und Serbien.

Die Eisenbahnen müssen modernisiert werden, weil seit dem Zerfall Jugoslawiens dort kaum jede Investition in der Eisenbahninfrastruktur gewesen sind. Viele wichtige Wege werden nicht elektrisiert und sind nur Einspur-Verkehr um 'Kurven'. Einige Verbesserungen sind in den letzten zehn Jahren gebildet worden. Ein Ergebnis davon ist eine Zunahme in der Höchstgeschwindigkeit auf der Eisenbahnstrecke auf dem Paneuropäischen Gang X, von der slowenischen Grenze über Zagreb, Novska, Vinkovci zur serbischen Grenze gewesen. In Plätzen ist die Geschwindigkeitsbegrenzung der Linie von zu erhoben worden, und Pläne sind gemacht worden, das weiter zu auf bestimmten Abteilungen zu erheben. Die Eisenbahnstrecke des Paneuropäischen Gangs Vb, von der ungarischen Grenze über Koprivnica, Zagreb, hat Karlovac zum Seehafen von Rijeka eine langsame Abteilung durch Gorski Kotar, der geplant wird, um eine Hauptüberholung zu erleben. Die Eisenbahnstrecke des Paneuropäischen Gangs Vc, von der ungarischen Grenze über Beli Manastir, Osijek, Đakovo oder Vinkovci, Slavonski Šamac, zur bosnischen Grenze, wird auch, das Ziel modernisiert, ist, Geschwindigkeiten von bis zu 160 kph entlang der kompletten Länge zu erlauben.

Die offizielle Schiene-Geschwindigkeitsaufzeichnung in Kroatien ist. Das ist gerade unter den offiziellen 200 kph hohe Geschwindigkeitsschiene-Definition. Diese Geschwindigkeit wird im regelmäßigen Dienst nie erreicht. Kroatien hat wirklich eine Lokomotive-Klasse, die zu dieser Geschwindigkeit fähig ist, und während des jugoslawischen Zeitalters gab es Pläne für die 'hohe Geschwindigkeit' Schiene. Das immer mehr ältliche rollende Hochleistungslager hat seine Geschwindigkeit auf 120 kph aus Sicherheitsgründen beschränken lassen.

Kürzlich kroatische Eisenbahnen haben eine Reihe von modernen sich neigenden durch den deutschen Zweig des Artillerieunteroffizier-Transports erzeugten Zügen eingeführt. Sie haben sich gewöhnlich auf dem gebirgigen Weg zwischen den zwei größten kroatischen Städten, Zagreb und Split aufgestellt. Obwohl sie manchmal auf Wegen von InterCity im Kontinentalteil des Landes gefunden werden können. Die Züge auf dem Zagreb-Spalt-Weg bieten Passagieren eine bequemere und schnellere Reise an. Der vorherige Dienst hat gepflegt, 9 Stunden zu nehmen, wohingegen die sich neigenden Züge nicht mehr als 5.5 Stunden nehmen. Es gibt Pläne, den sich neigenden Zugdienst auszubreiten, seitdem sie sich erwiesen haben, auf längeren Wegen sehr gewinnbringend zu sein.

Kroatische Eisenbahnen haben zum Ziel, Schienenverkehr durch weitere Verbesserungen wiederzubeleben. So, Schiene als ernster Mitbewerber zum Auto, besonders während des beschäftigten die Sommermonate gründend.

Der Plan der kroatischen Eisenbahnen, ihren ersten Hochleistungseisenbahndienst zu bauen, schreitet fort. Aufbau einer völlig neuen Linie von Karlovac bis Rijeka und Rekonstruktion der Linie von der ungarischen Grenze bis Karlovac sollten im Fall 2007 ursprünglich begonnen haben. Die Linie ist dabei, völlig elektrisiert zu werden, und um die Reise zu beschleunigen, von der noch mehr der Länge nach kürzer lang sein soll als die vorhandene Linie. Die Reise von Zagreb bis Rijeka wird zu einer Stunde im Vergleich zu 4 Stunden mit der vorhandenen Spur geschnitten. Die Linie ist beabsichtigt, um den zunehmenden Betrag von Waren zu tragen, die in Europa am kroatischen Hafen von Rijeka eingehen und dann zu desinations über Mittel- und Osteuropa transportiert werden. Die Pläne haben 2008-2010 als das Datum für die Vollziehung ursprünglich vorausgesehen. Wegen der Weltwirtschaftskrise, Starttermin bauend, wird zu einem noch unbestimmten Datum verlängert. Die Projektpläne sind jedoch gezogen worden.

Paneuropäischer Gang X ist dabei, zur höheren Geschwindigkeit einmal bei der Zukunft befördert zu werden. Vielleicht durch das Gebäude einer neuen hohen Höchstverbindungslinie von Sisak über Kutina zu Lipovljani. Die Linie sollte Geschwindigkeiten von bis zu 250 kph berücksichtigen.

Statistik:

Eisenbahnlänge (bezüglich 2006):

  • ganz:
  • Standardmaß: (elektrisierter)

Schiene verbindet sich mit angrenzenden Ländern:

Straßentransport

Von der Zeit von Napoleon und Gebäude der Louisiana Road hat sich der Straßentransport in Kroatien bedeutsam verbessert, die meisten europäischen Länder übersteigend. Kroatische Autobahnen werden als seiend einer der modernsten und sicheren in Europa weit betrachtet. Das ist weil der größte Teil des kroatischen Autobahn- und Autobahn-Systems (autoceste und brze ceste, resp.) ist kürzlich gebaut worden, und weiterer Aufbau geht weiter.

Ein Hauptgrund für den Autobahnaufbau "Manie" der 2000er Jahre ist ein vorheriger politischer Halt des kroatischen Hauptautobahn-Projektes, heutigen A1 in den 1970er Jahren und 1980er Jahren unter dem ehemaligen Jugoslawien. Als Kroatien Unabhängigkeit 1991 erklärt hat, war die einzige wahre Autobahn im Land Zagreb-Karlovac (der nördlichste Teil von A1) und Zagreb-Slavonski Brod (A3), die Letzteren, die ein Teil der Autobahn "Bratstvo i jedinstvo" sind. Der Traum, um die zwei größten kroatischen Städte Zagreb und Split mit einer Autobahn (autocesta) zu verbinden, ist zu den Zeiten des kroatischen Frühlings zurückgegangen. Jedoch war der Aufbau dieses Projektes von der herrschenden kommunistischen Partei blockiert worden. Kürzlich, nach so vielen Jahren des Wartens, ist der Aufbau dieses Wegs zusätzlich zur Erweiterung des A3 begriffen worden, so verbindet es Zagreb mit kroatischen Grenzen mit dem beidem Serbien (in der Nähe von Lipovac) und Slowenien (in der Nähe von Bregana). Es gibt auch eine Autobahn von Zagreb bis Rijeka, den A6, sowie die A4 Autobahn von Zagreb bis den Nordosten (ungarische Grenze) sowie eine Autobahn von Zagreb bis den Nordwesten (slowenische Grenze), der A2. Der A9 zwischen Pula und der slowenischen Grenze wird auch größtenteils vollendet.

Bezüglich 2011 wird der Aufbau der verschiedenen zusätzlichen Autobahn wie die Erweiterung des A1 vom Spalt bis Ploče und vorwärts zu Dubrovnik geplant, während der A8 (Kanfanar-Rijeka, der restliche Teil des Istrian Y) vom Halbautobahn-Status befördert wird. Die andere Autobahn ist in verschiedenen frühen Stufen der Entwicklung, insgesamt 13 Autobahnwege erreichend.

Die anfängliche Einstellung wurde unter der ersten HDZ Regierung gemacht, die Bechtel Corporation zusammengezogen hat; das wurde später durch die Anstrengung der GeSDP-führten Regierungsanstrengung ersetzt, die von Radimir Čačić geführt ist; und dann fortgesetzt von der HDZ Regierung unter Ivo Sanader.

Während sich der Schritt der Entwicklung, so Umweltsorgen beschleunigt, und in Zusammenhang mit dem Gebrauch und Missbrauch des bedeutenden Gebiets durch an ihnen beteiligte Einrichtungen betrifft.

Besonders kritisiert war der A11 Zagreb-Sisak, der verdächtigt ist, politisch motiviert und ineffizient gebaut zu werden.

Am Gegenteil hat Zagreb-Spalt-Charakterzug-Aufbau eine unveränderliche Unterstützung vom kroatischen Publikum genossen, und seine Vollziehung auf der Liste wurde mit der enormen Heiterkeit und dem Stolz durch das Land gekennzeichnet.

Tourismus ist von Hauptwichtigkeit für die kroatische Wirtschaft, und die meisten Touristen kommen, um in Kroatien in ihren eigenen Autos Urlaub zu machen. Ohne entsprechende Straßen würde der Verkehr während der Sommermonate lieber verklemmt. Deshalb und als ein Mittel, um dringend erforderliches Wirtschaftswachstum zu stimulieren, sind Autobahnen unentbehrlich für die nachhaltige Entwicklung dieses Landes geworden. Kroatien hat bereits eine beträchtliche Autobahn-Dichte für ein Land, das noch mit den Folgen des Kommunismus und des neuen Krieges fertig werden muss.

Bezüglich 2006 hat Kroatien von Straßen. Aus diesen gibt es gepflasterter und ungepflasterter Straßen

Verkehrsgesetze

Die Verkehrszeichen kleben an der Wiener Tagung auf Verkehrszeichen und Signalen.

Die allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzungen sind:

  • in bewohnten Gebieten 50 kph
  • außerhalb bewohnter Gebiete 90 kph
  • auf gekennzeichneten Autobahnen 110 kph
  • auf der gekennzeichneten Autobahn 130 kph

2004 wurde ein umstrittenes neues Verkehrsgesetz eingeführt, der für drastische Sicherheitsmaßnahmen für das betrunkene oder gefährliche Fahren sorgt: Es hat die Blutalkohol-Grenze zu 0 % Alkohol im Blut reduziert. 2008 wurde dieses Gesetz zu 0.05 % Alkohol im Blut umgekehrt.

Einige der technischeren Sicherheitsmaßnahmen schließen dieser ein alle neuen kroatischen Tunnels haben moderne Sicherheitsausrüstung, und es gibt mehrere Kontrollzentren, die Autobahn-Verkehr kontrollieren.

Autobahn

Autobahn (Mehrzahl-) in Kroatien gilt für Doppelfahrbahn-Straßen mit mindestens zwei Spuren in jeder Fahrrichtung und einer Notgasse. Richtungsverkehrszeichen an der kroatischen Autobahn haben grünen Hintergrund mit der weißen der schweizerischen Autobahn ähnlichen Beschriftung. Die Benennungen der Autobahn sind "A" und die Autobahnzahl.

Die Liste der vollendeten Autobahn ist wie folgt (sieh individuelle Artikel für weitere Baupläne und Status):

  • A1, Zagreb - Bosiljevo - Spalt - Vrgorac (E71, E65)
  • A2, Zagreb - Krapina - Macelj (E59)
  • A3, Bregana - Zagreb - Lipovac (E70)
  • A4, Goričan - Varaždin/Čakovec - Zagreb (E71)
  • A5, Osijek - Đakovo - Sredanci (E73)
  • A6, Bosiljevo - Rijeka (E65)
  • A7, Rupa - Umleitung von Rijeka (E61)
  • A9, Umag - Pula (E751)
  • A11, Velika Gorica - Buševec

Gebühr wird auf dem grössten Teil kroatischen Autobahn beladen, und Ausnahmen sind die A11 Autobahn, Umleitung von Zagreb und Umleitung von Rijeka, sowie Abteilungen neben Grenzüberschreitungen (außer A3 in Richtung Osten). Die Zahlung in kuna, allen Hauptkreditkarten und Euro wird an allen Gebühr-Toren akzeptiert. Der grösste Teil der Autobahn wird durch das geschlossene Gebühr-Sammlungssystem bedeckt, wo ein Fahrer eine Karte an den Eingangstoren erhält und Bezahlungen an den Ausgangstoren gemäß der Zahl von Abteilungen gereist sind. Offene Gebühr-Sammlung wird auf einigen Brücken und Tunnels und kurzem Strecken der erschallen lassenen Autobahn verwendet, wo Fahrer sofort die Gebühr nach dem Ankommen bezahlen. Verschiedene Formen von vorausbezahlten elektronischen Gebühr-Sammlungssystemen sind im Platz, die schnellere Sammlung der Gebühr, gewöhnlich an einer rabattierten Rate, sowie Gebrauch von hingebungsvollen Gebühr-Platz-Gassen (für das ENC System der elektronischen Gebühr-Sammlung) erlauben.

Alle sind schwer gereist Wege zu Slowenien, Ungarn und Serbien sind Autobahnverbindungen, und fast alle Teile Kroatiens sind jetzt leicht, Verwenden-Autobahn zu erreichen.

Die 380 km lange Autobahn A1 Zagreb - Spalt verbindet den Kontinentalteil Kroatiens mit mittelmeerischem Dalmatia. Es ist mit zwei Gassen in beiden Richtungen in seiner vollen Länge abgeschlossen. Die Autobahn-Winde selbst als eine Panoramastraße durch die kroatischen Hügel. Die Autobahn endet zurzeit in der Nähe vom Ploče Seehafen, aber wird geplant, um weiter auf Dubrovnik weiterzugehen.

Das wichtigste eindrucksvolle Gebäude auf dem A1 ist der Sveti Rok Tunnel (5.687 m), der die berühmte Bergkette-Barriere von Velebit durchgeht. Das modernste, und zur gleichen Zeit der längste kroatische Tunnel, ist auch entlang dem A1: Der Mala Kapela Tunnel (Länge 5,780 m), der die Bergkette von Mala Kapela durchführt.

Seit dem Juni 2005 streckt sich der Istrian Y von der slowenischen Grenze in Istria aus, und der A7 verbindet Slowenien mit Rijeka. Die A2 Verbindung zwischen Zagreb über Hrvatsko Zagorje zu Maribor wurde im Mai 2007 vollendet.

Autobahn A3 streckt sich von Slowenien über die Umleitung von Zagreb durch die Länge von Slavonia zur serbischen Grenze aus. In Slavonia gibt es jetzt eine andere Autobahn, A5, entlang dem europäischen Weg E73 (europäischer Nordsüdgang Vc) zwischen der ungarischen Grenze an Beli Manastir, Osijek und der bosnischen Grenze. Dieser Weg wird schließlich als eine moderne Autobahn zu Sarajevo und weiter auf dem kroatischen Seehafen von Ploče weitergehen.

Die A4 Verbindung von Zagreb bis Varaždin und Čakovec besteht seit 2003, der zur ungarischen Grenze im Oktober 2008 erweitert wurde, um die Steigung des europäischen Wegs E71 zu vollenden. Der A6 Weg zwischen Rijeka und Zagreb wurde als eine Autobahn im Frühling 2004 gebaut, und zu einer vollen Autobahn im Oktober 2008 befördert, so die kroatische Abteilung des europäischen Wegs E65 befördernd. Zusammen haben diese zwei Steigungen den europäischen Nordsüdgang Vb vollendet.

Eine Autobahnverbindung von Zagreb zur wichtigen industriellen Stadt Sisak wird geplant, um als A11 gebaut zu werden.

Bedeutende Tunnel- und Brücke-Bauprojekte im Süden von Dalmatia werden wie der Tunnel von Biokovo in der Nähe von Makarska geplant, der die Panoramaseeküste-Straße mit dem zukünftigen A1 und die lange Brücke Pelješac verbinden wird, die Pelješac Halbinsel mit dem kroatischen Festland verbindend.

Vor 2008 waren zahlreiche Dienstgebiete und Treibstoffstationen entlang der ganzen kroatischen Autobahn gebaut worden. Die ganze kroatische Autobahn wird mit beiliegenden Dienstgebieten mit Tankstellen und dem Parken ausgestattet. Viele Gebiete haben Restaurants und Kinderspielplätze.

Autobahnen

Der Begriff brza cesta oder die Autobahn beziehen sich auf beschränkte Zufahrtstraßen spezifisch benannt als solcher durch die Gesetzgebung und gekennzeichnet mit passenden Verkehrszeichen der beschränkten Zufahrtstraße. Die Autobahnen können zwei oder mehr Spuren umfassen, während sie normalerweise Notgassen nicht haben.

Polu-autocesta oder Halbautobahn beziehen sich auf eine zweispurige, ungeteilte Straße, die auf einer Straße einer Autobahn läuft, während der andere im Aufbau ist. Durch die gesetzliche Definition sind alle Halbautobahnen Autobahnen.

Die Autobahn-Wege in Kroatien entsprechen gewöhnlich einer Zustandstraße (sieh unten) und werden ein von einer Zahl gefolgter "D" gekennzeichnet. Die "E" Zahlen sind Benennungen von europäischen Wegen.

Hauptstraßen

Hauptstraßen, die nicht ein Teil des Autobahnsystems sind, sind državne ceste (Zustandwege). Sie werden mit dem Brief D und der Zahl der Straße gekennzeichnet.

Die am meisten gereisten Zustandwege in Kroatien sind:

  • D1, verbindet Zagreb, und Split über Lika - führt Karlovac, Slunj, Plitvice, Korenica, Knin, Sinj durch.
  • D2, verbindet Varaždin, und Osijek über Podravina - führt Koprivnica, Virovitica, Slatina, Našice durch.
  • D8, verbindet Rijeka und Dubrovnik, weit bekannt als Jadranska magistrala, und ein Teil von E65 - läuft entlang der Küstenlinie und verbindet viele Städte auf der Küste, einschließlich Crikvenica, Senj, Zadar, Šibenik, Trogir, Spalt, Omiš, Makarska und Ploče.

Seit dem Aufbau der A1 Autobahn außer Gorski hat kotar angefangen, D1 und D8 werden viel weniger verwendet.

Diese Wege werden durch die kroatische Straßenhilfe kontrolliert, weil sie wichtige Positionen verbinden. Wie alle Zustandwege außerhalb Hauptstädte sind sie nur zweispuriger arterials und unterstützen Lastenverkehr nicht. Alle Zustandwege werden von kroatischen Straßenbehörden alltäglich aufrechterhalten. Das Verkehrszeichen für einen Zustandweg hat einen blauen Hintergrund und die Benennung des Wegs im Weiß. Staatswege haben ein, zwei oder dreistellige Zahlen.

Geringe Straßen

Sekundäre Wege sind als Grafschaftstraßen bekannt. Sie werden mit Zeichen mit der gelben Hintergrund- und Straßenzahl gekennzeichnet. Die Benennungen dieser Straßen werden selten verwendet, aber gewöhnlich auf Regionalkarten gekennzeichnet, wenn diese Straßen gezeigt werden. Formell ist ihre Benennung der Brief Ž und die Zahl. Grafschaftstraßen haben vierstellige Zahlen.

Die am wenigsten bekannten sind die so genannten lokalen Straßen. Ihre Benennungen werden auf Karten oder durch Straßenzeichen nie gekennzeichnet, und weil solcher dem Publikum eigentlich unbekannt sind. Ihre Benennungen bestehen aus dem Brief L und einer fünfstelligen Zahl.

Busverkehr

Im Gegensatz zum ziemlich unterentwickelten Schienenverkehr vertreten Busse die am meisten akzeptierten, preiswertesten und weit verwendeten Mittel von öffentlichen Verkehrsmitteln. Nationaler Busverkehr wird sehr gut entwickelt, und es ist sehr leicht, sogar die entferntesten Teile Kroatiens mit dem Bus zu erreichen. Fast alle Busse auf nationalen Wegen sind klimatisiert und bieten angenehme Reisen-Bequemlichkeit an. Das kroatische Parlament hat ein Gesetz passiert, dass kein Bus älter sein sollte als 12 Jahre - jedoch, wird diese Entscheidung zurzeit wegen der hohen Kosten für Busfahrer eingefroren.

In der Praxis werden Busfahrgelder auf dem Bus gesammelt, während man reist, der manchmal noch preiswerter ist als, wenn er am Fahrkartenschalter zahlt (es gibt eine zusätzliche Gebühr für das versorgte Gepäck), und manchmal eine "Fahrkartenschalter-Gebühr".

Von Kroatien gibt es viele internationale Buslinien zu den Anliegerstaaten (Slowenien, Bosnien und die Herzegowina, Serbien usw.), sowie nach Österreich, Deutschland, Slowenien, der Schweiz und zu anderen europäischen Ländern. Internationale Busse entsprechen europäischen Standards.

Zagreb hat das größte und modernste Busterminal in Kroatien. Es wird in der Nähe von der Innenstadt im Bezirk Trnje auf der Avenue Marin Držić gelegen. Es Sportarten hat besonders das Warten auf Gebiete über dem Busaufhören und Parkplatz entworfen. Das Zagreb Busterminal ist der Hauptbahnstation, Glavni kolodvor nah, und es ist leicht, durch Straßenbahn-Linien und mit dem Auto zu reichen.

Wassertransport

Seetransport

Kroatien hat mehrere große Seehäfen. Der größte Seehafen mit dem tiefsten Kanal zu einem Hafen in der Adria ist Hafen von Rijeka auf der nördlichen kroatischen Küste, die von Ploče in südlichem Dalmatia gefolgt ist. Der Hafen von Ploče ist von strategischer Wichtigkeit für die Industrien Bosniens und der Herzegowina. Der größte kroatische Personenhafen wird in Dalmatia, auch genannt Tor zu den Inseln Gespalten, die von Zadar gefolgt sind. Es gibt 66 bewohnte Inseln entlang der kroatischen Küste, was bedeutet, dass es eine Vielzahl von lokalen Fährverbindungen gibt.

Häfen und Häfen:

  • Haupttransportseehäfen: Omišalj, Ploče, Rijeka, Šibenik
  • andere Seehäfen: Dubrovnik, Dugi Ratte, Pula, Spalt, Zadar
  • Binnenwasserstraße-Häfen: Vukovar (auf der Donau), Sisak (auf Sava), Slavonski Brod (der Fluss Sava), Zupanja (der Fluss Sava), Osijek (der Fluss Drava)

Handelsmarine (bezüglich 2005):

  • ganz: 73 Schiffe (oder), sich / belaufend
  • Schiffe durch den Typ:
  • Massengutfrachter 25
  • Ladung 12
  • chemisches Tankschiff 2
  • Passagier/Ladung 25
  • Erdöltankschiff 4
  • gekühlte Ladung 1
  • Rolle auf/rollen von 4
  • in ausländischem Besitz Schiffe haben sich hier als eine Fahne der Bequemlichkeit eingeschrieben: 1
  • Dänemark 1
  • eingeschrieben in anderen Ländern: 31

Ein umfassendes System von Fährschiffen, die von Jadrolinija bedient sind, dient Kroatiens vielen Inseln und verbindet Küstenstädte. Fährdienstleistungen zu italienischen Städten Venedigs, Ancona, Pescara und Bari von ungefähr einem Dutzend von kroatischen Seehäfen, am meisten namentlich Rovinj, Rijeka, Zadar, Spalt, Korčula und Dubrovnik, sind auf einer täglichen oder wöchentlichen Basis verfügbar. Vom April bis September ist die Liste dichter und kann mehrere Hin- und Rückfahrten innerhalb eines Tages einschließen.

Flusstransport

Kroatien ist auch auf der wichtigen Wasserstraße von Donau, die Das Mittel- und Osteuropa verbindet. Der Haupthafen von Donau ist Vukovar.

Beständig schiffbare Flüsse:

  • Die Donau (Abteilung von Batina bis Ilok, der in Kroatien ist)
  • Sava - von Rugvica, bis es über Kroatien in der Nähe von Gunja herrscht. Am meisten stromaufwärts ist Hafen in Sisak.

Gesamtwasserstraße-Länge (bezüglich 2004): 785 km

Rohrleitungen

Es gibt von groben Ölrohrleitungen in Kroatien, den Hafen des Ölterminals von Rijeka mit Raffinerien in Rijeka und Sisak, sowie mehrerer Umladungsterminals verbindend. Das System hat eine Kapazität von 20 Millionen Tonnen pro Jahr. Das Erdgas-Transport-System umfasst des Stamms und der Regionalerdgas-Rohrleitungen und der mehr als 300 verbundenen Strukturen, Produktionsbohrtürme, die Erdgas-Lagerungsmöglichkeit von Okoli, 27 Endbenutzer und 37 Verteilersysteme verbindend.

Siehe auch

  • Kroatische Autozahl-Teller
  • Transport in Zagreb
  • Croatian Motorways Ltd
  • Kroatische Eisenbahnen

Source is a modification of the Wikipedia article Transport in Croatia, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Wirtschaft Kroatiens / Militär Kroatiens
Impressum & Datenschutz