Flugelhorn

Der flugelhorn (auch buchstabierter fluegelhorn, flugel Horn oder flügelhorn; Deutsch: "Flügel-Horn",) ist ein Blechinstrument, das einer Trompete, aber mit einer breiteren, konischen langweiligen Angelegenheit ähnelt. Einige denken, dass es ein Mitglied der saxhorn Familie ist, die von Adolphe Sax entwickelt ist (wer auch das Saxofon entwickelt hat); jedoch behaupten andere Historiker, dass es auf das Klappe-Signalhorn zurückzuführen ist, das von Michael Saurle (Vater), München 1832 (Königlicher bayerischer Vorzug für "chromatischen Flügelhorn" 1832) entworfen ist, so die innovative Arbeit von Adolphe Sax zurückdatierend.

Etymologie

Das deutsche Wort Flügel übersetzt ins Englisch als "Flügel" oder "Flanke". Das Instrument wurde auf dem Schlachtfeld verwendet, um die Flanken einer Armee aufzufordern.

Struktur und Varianten

Der flugelhorn wird in demselben B-Wurf wie viele Trompeten und Kornette gebaut. Es hat gewöhnlich drei Kolbenklappen und verwendet den denselben, System wie andere Blechinstrumente betastend, aber vier Kolbenklappe und Drehklappe-Varianten bestehen auch. Es kann so ohne zu viel Schwierigkeiten durch die Trompete und Kornett-Spieler gespielt werden, obwohl etwas Anpassung an ihren spielenden Stil erforderlich sein kann. Es wird gewöhnlich mit einem tiefer konischen Mundstück gespielt entweder als Trompeten oder als Kornette (obwohl nicht so konisch wie ein Hornmundstück).

Einige moderne flugelhorns werden mit einer vierten Klappe gebaut, die sie im Wurf ein vollkommenes Viertel (ähnlich der vierten Klappe abnimmt, die manchmal auf dem Euphonium, den Tuben, den Hörnern und den Pikkoloflöte-Trompeten, sowie dem Abzug auf Posaunen gefunden ist). Das fügt ein nützliches Gebiet der niedrigen Reihe hinzu, die, wenn verbunden, mit dem dunklen Ton des flugelhorn, eine interessante Erweiterung auf die geistigen Anlagen des Instrumentes gibt. Öfter, jedoch, wird die vierte Klappe im Platz der ersten und dritten Klappe-Kombination verwendet, die etwas scharf ist (der für auf Trompeten und Kornetten und einem Drei-Klappen-flugelhorns durch ein Gleiten für die erste oder dritte Klappe ersetzt wird).

Timbre

Der Ton ist "fetter" und gewöhnlich als "ausgereifter" und "dunkel" betrachtet als diese der Trompete oder des Kornetts. Der Ton des flugelhorn ist als ungefähr auf halbem Weg zwischen einer Trompete und einem Horn beschrieben worden, wohingegen der Ton des Kornetts als ungefähr auf halbem Weg zwischen einer Trompete und einem flugelhorn beschrieben worden ist. Der flugelhorn hat ein ähnliches Niveau der Behändigkeit zum Kornett, aber ist schwieriger, im hohen Register zu kontrollieren (von ungefähr schriftlichem G über dem Personal), wo im Allgemeinen es "einsteckt" oder sich auf Zeichen weniger leicht schließen lässt. Es wird für aggressive oder helle Anzeigen nicht allgemein verwendet, wie sowohl Trompete als auch Kornett sein können, aber mehr zu einer weicheren und reflektierenderen Rolle neigen.

Verwenden

Die Hauptgebiete des flugelhorn des Gebrauches sind im Jazz, der Blaskapelle und volkstümlichen Musik, obwohl es wirklich gelegentlich im Orchesterschreiben erscheint. Einige der berühmteren Orchesterarbeiten mit flugelhorn schließen den Threni von Igor Stravinsky, die Neunte Symphonie von Ralph Vaughan Williams und die dritte Symphonie von Michael Tippett ein. Gegen den flugelhorn wird manchmal den Posten ausgewechselt mischen sich die Dritte Symphonie von Mahler ein. Im Trompete-Konzert von HK Gruber, das (2007) Auf der Straße musiziert, wird der Solist angeordnet, einen flugelhorn in der langsamen mittleren Bewegung zu spielen. Der flugelhorn ist prominent in vielen Schlager-Maßnahmen der 1960er Jahre von Burt Bacharach erschienen. Es wird in einer Solorolle gezeigt, 1962 von Bert Kaempfert von Diesem Glücklichen Gefühl registrierend. Flugelhorns sind gelegentlich als die Altstimme oder niedrige Sopran-Stimme in einer Trommel und Signalhorn-Korps verwendet worden.

Berühmte Spieler

Joe Bishop, als ein Mitglied des Bandes von Woody Herman 1936, war einer der frühsten Jazzmusiker, um vom flugelhorn Gebrauch zu machen. Knirps Rogers und Kenny Baker haben begonnen, es am Anfang der fünfziger Jahre zu spielen, und Clark Terry hat es mit dem Orchester von Duke Ellington in der Mitte fünfziger Jahren verwendet. Chet Baker hat mehrere Alben auf dem Instrument in den 1950er Jahren und 1960er Jahren registriert. Miles Davis hat weiter geholfen, das Instrument im Jazz auf den Album-Meilen Vorn und Skizzen Spaniens zu verbreiten, von denen beide von Gil Evans eingeordnet wurden, obwohl er es viel auf späteren Projekten nicht verwendet hat. Anderer prominenter Jazz flugelhorn Spieler schließt Freddie Hubbard, Lee Morgan, Kunstbauer, Roy Hargrove, Hugh Masekela, Tony Guerrero, Jimmy Owens, Maynard Ferguson, Terumasa Hino, Woody Shaw, Guido Basso, Kenny Wheeler, Tom Harrell, Bill Coleman, Thad Jones, Arturo Sandoval, Lee Loughnane der Rockband Chicago, Mike Methenys und Harry Becketts ein. Der grösste Teil des Jazz flugelhorn Spieler verwendet das Instrument als ein Hilfsverb zur Trompete, aber in den 1970er Jahren hat Chuck Mangione aufgegeben, die Trompete zu spielen, und hat sich auf das flugelhorn allein, namentlich auf "Gefühle So Gut" konzentriert. Mangione, in einem Interview während einer Olympischen Spielfernsehsendung auf dem Abc, für das er das Thema geschrieben hatte, "Gibt all das Sie sind Gekommen," hat der flugelhorn als "der 'richtige' Baseball-Handschuh gekennzeichnet."

Knallen Sie flugelhorn Spieler schließen Probyn Gregory (Band von Brian Wilson), Rick Braun, Mic Gillette, Jeff Oster und Zach Condon aus Beirut ein.

Mehr kürzlich, im 1996-Film, "wird Brassed Von" einem flugelhorn (vom Grimethorpe Kohlengrube-Band) Aufmachung der langsamen Bewegung des Gitarrenkonzertes von Rodriguez gespielt.

Kommentare

  • Ralph T. Dudgeon, Franz X. Streitwieser: Der Fluegelhorn. Ausgabe Bochinsky, 2004, Engländer/Deutscher, internationale Standardbuchnummer 3932275837
  • "Flugelhorn", Das Neue Wäldchen-Wörterbuch der Musik und Musiker, der zweiten Ausgabe, die von Stanley Sadie und John Tyrrell (London, 2001) editiert ist
  • "Flugelhorn", Das Neue Wäldchen-Wörterbuch des Jazz, die zweite Ausgabe, die von Barry Kernfeld (London, 2002) editiert ist
  • The Gazette, am 10. Juli 2009,
http://www.montrealgazette.com/entertainment/Montreal+International+Jazz+Festival+Beirut+conversation/1779539/story.html

Links


Liste von weiblichen Tennisspielern / Volksmusik
Impressum & Datenschutz