Protagoras

Protagoras (Griechisch: ca. 490 v. Chr. - 420 v. Chr.) war ein vorsokratischer griechischer Philosoph und wird als einer der Sophisten von Plato numeriert. In seinem Dialog Protagoras schreibt Plato ihm zu, die Rolle des Berufssophisten oder Lehrers des Vorteils erfunden zu haben. Wie man auch glaubt, hat er eine Hauptmeinungsverschiedenheit während alter Zeiten durch seine Behauptung geschaffen, dass "Mann das Maß aller Dinge ist". Diese Idee war Revolutionär für die Zeit und hat sich von anderen philosophischen Doktrinen abgehoben, die behauptet haben, dass das Weltall auf etwas Objektivem außerhalb des menschlichen Einflusses basiert hat.

Hintergrund

Protagoras ist in Abdera, Thrace im Alten Griechenland geboren gewesen. Gemäß Aulus Gellius hat er ursprünglich sein Leben als ein Gepäckträger gemacht, aber eines Tages wurde er vom Philosophen Democritus gesehen, der eine Last von kleinen Stücken von mit einer kurzen Schnur gebundenem Holz trägt. Democritus hat entdeckt, dass Protagoras die Last selbst mit solcher vollkommener geometrischer Genauigkeit gebunden hatte, dass es ihn offenbart hat, um ein mathematic Wunder zu sein. Er hat ihn sofort in seinen eigenen Haushalt genommen und hat ihn Philosophie unterrichtet.

Im Protagoras von Plato, vor der Gesellschaft von Sokrates, Prodicus und Hippias, stellt er fest, dass er alt genug ist, um der Vater von einigen von ihnen zu sein. Das deutet ein Datum nicht später als 490 v. Chr. an. In Meno, wie man sagt, ist er in ungefähr dem Alter 70 nach 40 Jahren als ein praktizierender Sophist gestorben. Wie man annehmen kann, ist sein Tod dann um 420 vorgekommen. Er war in Athen weithin bekannt und ist ein Freund von Pericles geworden.

Plutarch verbindet eine Geschichte, in der die zwei einen ganzen Tag ausgeben, einen interessanten Punkt der gesetzlichen Verantwortung besprechend, die wahrscheinlich eine mehr philosophische Frage der Verursachung eingeschlossen hat: "In einem athletischen Streit war ein Mann zufällig geschlagen und mit einem Speer getötet worden. Sollte sein Tod dem Speer selbst dem Mann zugeschrieben werden der warf es, oder zu den für das Verhalten der Spiele verantwortlichen Behörden?"

Philosophie

Protagoras war auch als ein Lehrer berühmt, der Themen gerichtet hat, die mit dem Vorteil und politischen Leben verbunden sind. Er wurde besonders in Frage beteiligt, ob Vorteil, ein alltägliches Problem des 5. Jahrhunderts Griechenland unterrichtet werden konnte, das mit modernen Lesern durch den Dialog von Plato verbunden ist. Anstatt Pädagogen, die spezifische, praktische Ausbildung in der Redekunst oder das öffentliche Sprechen angeboten haben, hat Protagoras versucht, ein vernünftiges Verstehen, auf einem sehr allgemeinen Niveau, einer breiten Reihe von menschlichen Phänomenen, einschließlich der Sprache und Ausbildung zu formulieren. In Protagoras von Plato behauptet er, "Das richtige Management jemandes eigener Angelegenheiten zu unterrichten, wie man am besten jemandes Haushalt und das Management von öffentlichen Angelegenheiten führt, wie man den wirksamsten Beitrag zu den Angelegenheiten der Stadt durch das Wort und die Handlung" leistet

Er scheint auch, ein Interesse an "orthoepeia" - der richtige Gebrauch von Wörtern gehabt zu haben, obwohl dieses Thema mit seinem Mitsophisten Prodicus stärker vereinigt wird. In seinem namensgebenden Platonischen Dialog interpretiert Protagoras ein Gedicht durch Simonides, sich auf seinen Gebrauch von Wörtern, ihrer wörtlichen Bedeutung und den Autoren ursprüngliche Absicht konzentrierend. Dieser Typ der Ausbildung wäre für die Interpretation von Gesetzen und anderen schriftlichen Dokumenten in den athenischen Gerichten nützlich gewesen. Diogenes Laërtius berichtet, dass Protagoras eine Taxonomie von Rede-Taten wie Behauptung, Frage, Antwort ausgedacht hat, Befehl usw. sagt Aristoteles auch, dass Protagoras an der Klassifikation und dem richtigen Gebrauch des grammatischen Geschlechtes gearbeitet hat.

Die Titel seiner Bücher wie Die Technik von Eristics (Technē Eristikōn, wörtlich "Auf dem Ringen", mit dem Ringen hier verwendet als eine Metapher für die intellektuelle Debatte) beweisen, dass Protagoras auch ein Lehrer der Redekunst und Beweisführung war. Diogenes Laërtius stellt fest, dass er einer der ersten war, um an rhetorischen Streiten in den Olympischen Spielen teilzunehmen. Protagoras hat auch gesagt, dass auf jeder Sache es zwei Argumente (logoi) entgegengesetzt einander gibt und gemäß Aristoteles er dafür kritisiert wurde behauptet zu haben, die schwächeren Firmenzeichen stärker (Tonne hēttō logon kreittō poiein) "zu machen".

Sein berühmtester Ausspruch ist:" Mann ist das Maß aller Dinge: Dinge, die sind, dass sie, und Dinge sind, die nicht sind, dass sie sind nicht". Wie viele Bruchstücke von Presocratics ist dieser Ausdruck an uns ohne jeden Zusammenhang überliefert worden, und seine Bedeutung ist für die Interpretation offen. Jedoch bedeutet der Gebrauch des Wortes  (chrēmata) statt des allgemeinen Wortes ὄντα (onta, Entitäten), dass sich Protagoras auf Dinge bezog, die dadurch verwendet oder irgendwie mit Menschen verbunden werden. Das macht einen großen Unterschied in der Bedeutung seines Sprichwortes. Eigenschaften, soziale Entitäten, Ideen, Gefühle, Urteile, sind usw. sicher  und entstehen folglich im Menschenverstand. Jedoch hat Protagoras nie vorgeschlagen, dass Mann das Maß der Bewegung der Sterne, des Wachsens von Werken oder der Tätigkeit von Vulkanen sein muss. Solche Ansichten (zusammen mit seinen Ansichten über die Götter) wurden umstürzlerisch von den zeitgenössischen politischen Eliten betrachtet. Wie viele moderne Denker schreibt Plato Relativismus Protagoras zu und verwendet die Lehren seines Vorgängers als eine Folie für sein eigenes Engagement zu objektiven und transzendenten Realien und Werten besonders diejenigen, die sich auf seinen aristokratischen Hintergrund beziehen. Seine Hauptanstrengung, durch die Wörter von Sokrates, soll seine Zeitgenossen überzeugen, der  (aretē, Vorteil) eine Gegenwart von den Göttern ist, die entweder hat oder nicht hat, und dass kein Sophist Vorteil Leuten unterrichten kann, die es nicht bereits besitzen. Plato schreibt Protagoras eine frühe Form von phenomenalism zu, in der ist was oder erscheint für eine einzelne Person ist wahr oder für diese Person echt. Jedoch, da es klar in Theaetetus präsentiert wird, erklärt Protagoras, dass sich einige solcher umstrittenen Ansichten aus einem kranken Körper oder Meinung ergeben können. Er betont, dass, obwohl alle Ansichten ebenso wahr scheinen können, und vielleicht ebenso respektiert werden sollten, sie sicher nicht des gleichen Ernstes sind. Man kann nützlich und für die Person vorteilhaft sein, die es hat, während sich ein anderer schädlich erweisen kann. Folglich soll der Sophist dort den Studenten unterrichten, wie man zwischen ihnen unterscheidet, d. h. Vorteil zu unterrichten.

Protagoras war ein Befürworter des Agnostizismus. In seiner verlorenen Arbeit, Auf den Göttern, hat er geschrieben: "Bezüglich der Götter habe ich keine Mittel des Wissens, ob sie bestehen oder nicht oder dessen, wie Sorte sie, wegen der Zweideutigkeit des Themas und der Kürze des menschlichen Lebens sein können." (DK80b4) Gemäß Diogenes Laërtius, die freimütige agnostische von Protagoras genommene Position hat Wut aufgeweckt, die Athener veranlassend, ihn von der Stadt zu vertreiben, und alle Kopien des Buches wurden gesammelt und haben im Marktplatz gebrannt; das wird auch von Cicero erwähnt. Jedoch bezweifelt der Kenner des Klassischen John Burnet diese Rechnung, wie sowohl Diogenes Laërtius als auch Cicero Hunderte von Jahre später geschrieben haben und keine solche Verfolgung von Protagoras von Zeitgenossen erwähnt wird, die auf diesen Philosophen anspielen. Burnet bemerkt das, selbst wenn einige Kopien des Buches von Protagoras, genug von ihnen überlebt verbrannt wurden, um bekannt und im folgenden Jahrhundert besprochen zu sein.

Sehr wenige Bruchstücke von Protagoras haben überlebt, obwohl, wie man bekannt, er mehrere verschiedene Arbeiten geschrieben hat: Antilogiae und Truth. Der Letztere wird von Plato zitiert, und war wechselweise als Das Werfen (ein ringender Begriff bekannt, der sich auf den Versuch bezieht, einen Gegner niederzuschlagen). Es hat mit dem "Mann das Maß" Verkündigung begonnen. Gemäß Diogenes Laërtius schließen andere Bücher durch Protagoras ein: Auf den Göttern, der Kunst von Eristics, Befehlsform, Auf dem Ehrgeiz, Auf Falschen Menschlichen Handlungen, Auf denjenigen in Hades, Auf Wissenschaften, Auf Vorteilen, Auf dem Ursprünglichen Staat von Dingen und Probe über eine Gebühr.

Der Krater Protagoras auf dem Mond wird in seiner Ehre genannt.

Referenzen

  • Guthrie, W. K. C., Die Sophisten. New York: Universität von Cambridge Presse (am 27. Mai 1977). Internationale Standardbuchnummer 0-521-09666-9.

Links


Source is a modification of the Wikipedia article Protagoras, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Phenol / Puritaner
Impressum & Datenschutz