Ponte Vecchio

Der Ponte Vecchio ("die Old Bridge",) ist ein Mittelalterlicher Stein geschlossene-spandrel segmentäre Bogenbrücke über den Fluss von Arno, in Florenz, Italien, das bemerkt ist, für noch Geschäfte entlang ihm bauen zu lassen, wie einmal üblich war. Metzger haben am Anfang die Geschäfte besetzt; die gegenwärtigen Mieter sind Juweliere, Kunsthändler und Andenken-Verkäufer. Die zwei benachbarten Brücken von Ponte Vecchio sind der Ponte Santa Trinita und der Ponte alle Grazie.

Geschichte und Aufbau

Die Brücke misst den Arno an seinem schmalsten Punkt ab, wo es geglaubt wird, dass eine Brücke zuerst in römischen Zeiten gebaut wurde, als über Cassia den Fluss an diesem Punkt durchquert hat. Die römischen Anlegestege waren des Steins, des Oberbaus von Holz. Die Brücke erscheint zuerst in einem Dokument 996. Durch eine Überschwemmung 1117 zerstört, wurde es im Stein wieder aufgebaut, aber fortgekehrt wieder 1333 sparen zwei seiner Hauptanlegestege, wie bemerkt, durch Giovanni Villani in seiner Nuova Cronica. Es wurde 1345 wieder aufgebaut, Giorgio Vasari hat die Tradition an seinem Tag registriert, die sein Design Taddeo Gaddi außer Giotto zugeschrieben hat, den einer der wenigen künstlerischen Namen des trecento noch zweihundert Jahre später zurückgerufen hat. Moderne Historiker präsentieren Neri di Fioravanti als ein möglicher Kandidat. Geschützt in einer kleinen Loggia bei der Hauptöffnung der Brücke ist ein abgewetterter Hingabe-Stein, die einmal Nel trentatrè dopo il mille-trecento, il ponte cadde, pro diluvio kleines enges Tal' acque lesen: poi dieci anni, kommen Sie al Comun piacque rifatto lernen fu questo adornamento. Der Torre dei Mannelli wurde an der Südostecke der Brücke gebaut, um es zu verteidigen.

Die Brücke besteht aus drei segmentären Bögen: Der Hauptbogen hat eine Spanne von 30 Metern (98 ft) die zwei Seitenbögen jede Spanne 27 Meter (88 ft). Der Anstieg der Bögen ist zwischen 3.5 und 4.4 Metern (11½ zu 14½ Fuß), und das Verhältnis der Spanne zum Anstieg 5:1.

Es hat immer Geschäfte und Großhändler veranstaltet, die ihre Waren auf Tischen vor ihren Propositionen, nach der Genehmigung von Bargello (eine Art ein Oberbürgermeister, ein Amtsrichter und eine Polizeiautorität) gezeigt haben. Die Zurückgeschäfte (retrobotteghe), der von stromaufwärts gesehen werden kann, wurden im siebzehnten Jahrhundert hinzugefügt.

Es wird dass das Wirtschaftskonzept des Bankrotts hervorgebracht hier gesagt: Als ein Großhändler seine Schulden nicht bezahlen konnte, wurde der Tisch, auf dem er seine Waren verkauft hat (der "banco") ("rotto") von Soldaten physisch gebrochen, und diese Praxis wurde "bancorotto" genannt (gebrochener Tisch; vielleicht kann es "banca rotta" herkommen, was "gebrochene Bank" bedeutet). Keinen Tisch nicht mehr habend, ist der Großhändler nicht im Stande gewesen, irgendetwas zu verkaufen.

Während des Zweiten Weltkriegs wurde Ponte Vecchio von Deutschen während ihres Rückzugs vom 4. August 1944 verschieden von allen anderen Brücken in Florenz nicht zerstört. Das war angeblich wegen einer ausdrücklichen Ordnung von Hitler. Der Zugang zu Ponte Vecchio wurde jedoch durch die Zerstörung der Gebäude an beiden Enden versperrt, die mit einer Kombination des ursprünglichen und modernen Designs seitdem wieder aufgebaut worden sind.

Der Gang von Vasari

Um den Palazzo Vecchio (Florenz Rathaus) mit dem Palazzo Pitti, 1565 Cosimo zu verbinden, ließen I de' Medici Giorgio Vasari der Gang von Vasari darüber bauen. Um das Prestige der Brücke 1593 der Medici geltend zu machen, haben Großartige Herzöge Metzgern verboten, dort zu verkaufen; ihr Platz wurde von mehreren Goldgroßhändlern sofort genommen. Die korporative Vereinigung von Metzgern hatte die Geschäfte auf der Brücke seit 1442 monopolisiert. Ein Stein mit einer Inschrift von Dante (Paradiso xvi. 140-7) registriert den Punkt am Eingang zur Brücke, wo Buondelmonte de' Buondelmonti im Auftrag Amidei ermordet wurde, 1215 das städtische Kämpfen von Guelfs und Ghibellines beginnend.

Neue Geschichte

Entlang Ponte Vecchio gab es viele Vorhängeschlösser, die zu verschiedenen Plätzen besonders zum Gitter um die Bildsäule von Benvenuto Cellini geschlossen sind. Das ist eine neue Tradition für Ponte Vecchio, obwohl er in Russland und in Asien vorher geübt worden ist. Es wurde vielleicht vom Vorhängeschloss-Geschäftseigentümer am Ende der Brücke eingeführt. Es wird mit der Idee von der Liebe und den Geliebten populär verbunden: Indem sie das Vorhängeschloss geschlossen haben und den Schlüssel in den Fluss geworfen haben, sind die Geliebten ewig verpfändet geworden. Das ist ein Beispiel des negativen Einflusses des Massentourismus: Tausende von Vorhängeschlössern mussten oft entfernt werden, verderbend oder die Struktur der jahrhundertealten Brücke beschädigend; jedoch scheint es, abgenommen zu haben, nachdem die Stadtregierung ein Zeichen auf die Brücke gestellt hat, eine Strafe von 50 € für jene gefangene Blockierung von etwas zum Zaun erwähnend.

Es gibt ein ähnliches andauerndes Vorhängeschloss phaenomena an Ponte Milvio wegen einen der Bücher von Federico Moccia.

Die Brücke wurde in der 1966-Überschwemmung des Arnos streng beschädigt.

Die Brücke wird in der Arie "O mio babbino caro" erwähnt.

Galerie

Die Brücke Image:Florence Ponte Vecchio an der Ponte Vecchio Nachtjpg|Florencebridge nachts

Image:Ponte Vecchio.jpg|View von Ponte Vecchio nachts

Image:Ponte Vecchio Firenze 4. JPG|View über die Brücke.

Image:Firenze 02.jpg|Ponte Vecchio

Image:Arno River und Ponte Vecchio, Florence.jpg|Arno River und Ponte Vecchio

Image:Firenze 03.jpg|Panorama von Ponte Vecchio

</Galerie>

Siehe auch

  • Vasari Gang
  • Pfeilmacher, Treppengeländer: Eine Geschichte der Architektur (London: Butterworth Group, 1987, internationale Standardbuchnummer 0 408 01587 X) Seiten 756-757
  • Chiarugi, Andrea, 'Wartung von Ponte Vecchio historische Brücke in Florenz', im Verlängern der Lebensspanne von Strukturen, Vol. 2 (San Francisco: IABSE Symposium-Bericht, 1995) Seiten 1479-1484
  • Graf, Bernhard, Brücken der Geändert die Welt (München, Deutschland: Prestel, 2002, internationale Standardbuchnummer 3791327011) Seiten 38-39

Links


Pavo / Porto Ottiolu
Impressum & Datenschutz