Die Vision von Escaflowne

ist eine anime japanische 26-Episoden-Fernsehreihe, die vom Sonnenaufgang-Studio erzeugt ist und von Kazuki Akane geleitet ist. Es premiered in Japan am 2. April 1996 im Fernsehen Tokio, mit der Endepisode, die am 24. September 1996 lüftet. Der anime Satellitenkanal von Sony, Animax hat auch die Reihe, sowohl in Japan als auch in seinen verschiedenen Weltnetzen, einschließlich Hongkongs, Taiwans, Südostasiens und des Südlichen Asiens gelüftet. Die Reihe wird für das Gebiet 1 Ausgabe durch die Bandai Unterhaltung lizenziert.

Die Reihe folgt einem Teenagermädchen der Höheren Schule genannt Hitomi, der sich gezogen von der Erde bis den Planeten Gaea findet, wenn ein Junge genannt Van auf der Spur der Höheren Schule erscheint, während er mit einem Drachen kämpft. In Gaea wird sie in der Mitte eines Krieges gefangen, weil das Reich Zaibach versucht, Gaea zu übernehmen. Van (König von Fanelia), mit der Hilfe von Allen (ein Asturian Knight), befiehlt seinem mystischen mech Escaflowne im Kampf, das Reich Zaibach aufzuhören. Die Wahrsagerei-Mächte von Hitomi blühen in Gaea, weil sie der Schlüssel zum Erwachen von Escaflowne und zum Aufhören der Pläne von Zaibach wird.

Während die anime Reihe serienmäßig hergestellt wurde, wurden zwei sehr verschiedene manga retellings auch entwickelt und veröffentlicht: Eine shōnen Version der Geschichte genannt Die Vision von Escaflowne und einem shōjo, der nochmals erzählt, hat Hitomi — Die Vision von Escaflowne betitelt. Außerdem wurde eine zweite shōjo Anpassung genannt Escaflowne — die Erinnerungen von Energist als ein einzelnes Volumen 1997 veröffentlicht. Die Geschichte war novelized in einer Reihe von sechs leichten Romanen von Yumiko Tsukamoto, Hajime Yatate und Shoji Kawamori. Eine Filmanpassung, Escaflowne: Der Film wurde am 24. Juni 2000 veröffentlicht, aber hat nur eine grundlegende Ähnlichkeit mit der ursprünglichen Reihe. Vier CD-Soundtracks und eine Drama-CD sind auch in Bezug auf die Reihe veröffentlicht worden.

Anschlag

Die Reihe konzentriert sich auf die Heldin, Hitomi Kanzaki, und ihre Abenteuer, nachdem sie zur Welt von Gaea, ein mysteriöser Planet transportiert wird, wo sie Erde und seinen Mond im Himmel sehen kann. Auf Gaea ist Erde als der Mystische Mond bekannt. Die latenten psychischen Mächte von Hitomi werden auf Gaea erhöht, und sie wird schnell verwickelt in den Konflikten zwischen dem Reich Zaibach und den mehreren friedlichen Ländern, die es umgeben. Die Konflikte werden durch die Suche des Reiches Zaibach verursacht, um die legendäre Macht von der alten Stadt Atlantis wiederzubeleben. Als die Reihe fortschreitet, werden viele pasts und Motivationen der Charaktere, sowie die Geschichte von Atlantis und die wahre Natur des Planeten Gaea, offenbart.

Produktion

Shoji Kawamori hat zuerst die Reihe nach einer Reise nach Nepal vorgeschlagen, während dessen er das nebelige Berggebiet besucht hat und stellen Sie eine verborgene Welt dar, wo ein Epos, das sich sowohl auf Schicksal als auch auf Wahrsagung konzentriert, gesetzt werden sollte. Als er zurückgekehrt ist, hat er die Reihe dem Bandai Unterhaltungs- und Sonnenaufgang-Studio vorgeschlagen. Gemäß Kawamori war sein Wurf für die Reihe einfach: "Wenn Macross robotic mecha und Liebe-Lieder, warum nicht eine Geschichte über robotic mecha und prophezeiende Mächte war?"

Er hat mit dem Erzeuger von Bandai Minoru Takanashi gearbeitet, um zu beenden, die ursprüngliche Idee mit Fleisch zu versehen. Sie haben verschiedene Mysterien für die Inspiration, besonders Geschichten erforscht, die um das mythische Land von Atlantis und dem Bermuder Dreieck in den Mittelpunkt gestellt sind. Da die Reihe begonnen hat, Gestalt zu nehmen, haben sie den Leitungscharakter von einem Mann, der Norm für eine Reihe der Handlung-mecha einem Mädchen der Höheren Schule als der Leitungscharakter geändert. Nobuteru Yuki wurde als der Charakter-Entwerfer angestellt, und mit dem Fertigen eines Designs für Hitomi und den Rest des Wurfs beschäftigt. Er würde später feststellen, dass Hitomi sein Lieblingscharakter war, weil es das erste war, das er jemals völlig von Kratzer entworfen hatte, anstatt einfach von einem vorhandenen Medium angepasst zu werden. Am Anfang waren Folken und Dilandau ein einzelner feindlicher Kommandant, aber als die mit Fleisch versehene Geschichte haben die Schöpfer gefunden, dass die Reihe interessanter sein würde, wenn es zwei mit sehr verschiedenen Anzüglichkeiten gäbe.

Am Anfang wurde die Reihe an neununddreißig Episoden, mit Yasuhiro Imagawa gebracht an Bord geplant, um zu befehlen. Ihm wird das Münzen des Wortes "escaflowne", einer lateinischen Ableitung des Wortes "Eskalation" zugeschrieben, die im Titel verwendet würde. Imagawa hat die Reihe gesehen als, eine typische shōnen Reihe zu sein, die orientiert und Aufmachung einer wohl geformten Heldin und dramatischer Kämpfe schwer männlich war. Jedoch hat er das Projekt verlassen, bevor wirkliche Produktion angefangen hat, Beweglichen Kämpfer G Gundam zu leiten. Ohne einen Direktor wurde die Reihe angezogen halten und Kawamori, der verlassen ist, an anderen Projekten zu arbeiten. Nach zwei Jahren, auf dem Bord sitzend, hat Sonnenaufgang das Projekt wieder besucht und hat im relativen Neuling Kazuki Akane als der neue Direktor gebracht. Um das potenzielle Publikum zu verbreitern, hat sich Akane dafür entschieden, mehr shōjo, oder Mädchen-orientiert, Elemente zur Reihe hinzuzufügen. Die andeutenden Elemente wurden entfernt, mehrere der männlichen Charaktere wurden mehr bishōnen — "schöner Junge" — Anschein gegeben, und das Anschlag-Element um die Tarockkarten wurde hinzugefügt. Akane hat auch den Charakter von Hitomi gegeben, den ein ganzer macht, sie davon nehmend, ein kurvenreiches, luftköpfiges, langhaariges Mädchen mit der Brille dem schlanken, athletischen, kurz-haarigen und intelligenteren und überzeugten in der Endreihe gesehenen Mädchen zu sein.

Mit den Reihe-Charakter-Designs beendet und die Geschichte geht unter, Yoko Kanno wurde ausgewählt, um die Lieder für die Reihe, einschließlich der Hintergrundlieder der sie co-wrote mit Hajime Mizoguchi zu schreiben. Am Anfang haben sie es schwierig gefunden, die Reihe einzukerben, weil der Anschlag selbst noch um das neue Konzept nachgearbeitet wurde, aber die Anschlag-Änderungen wurden rechtzeitig für sie beendet, um die Kerbe vorzubereiten und dem Film die gewünschte epische "Endberührung zu geben." Sechzehnjährige Maaya Sakamoto, die von einer kleinen Rolle in der anime Anpassung von Mizuiro Jidai frisch ist, wurde nicht nur als die Stimme von Hitomi ausgewählt, sondern auch die Erkennungsmelodie von Escaflowne zu singen. Kanno wird bemerkt, sagend dass Sakamoto ein idealer Dolmetscher ihrer Arbeit ist. Nach diesem Projekt haben sie fortgesetzt, an vielen anderen Arbeiten zusammenzuarbeiten, und einige denken, dass ihre Arbeit an Der Vision von Escaflowne der losfahrende Punkt der Karriere von Sakamoto ist.

Da die Reihe in Produktion eingetreten ist, hat das Budget verlangt, dass es zu sechsundzwanzig Episoden gekürzt wird, bevor Arbeit auf den Endschriften begonnen hat und Zeichentrickfilm begonnen hat. Nicht wollend einigen der Charaktere oder der bereits wohl durchdacht geplanten Anschlag-Linien ausschneiden wurde die Reihe stattdessen gezwungen, die kürzere Länge einzubauen und mehr von der Geschichte in jeder Episode zu bedecken, als ursprünglich geplant. Das kann einige in der ersten Episode gesehen werden, wo in den Krediten für das Hinzufügen von mehr Ausstellung geschnitten wurden. Während einige Szenen als Ganzes gelöscht wurden, wurde jede Episode mit einem Gefühl verlassen, dem Zuschauer viel mehr Information zu geben, als in vielen anime Reihen, und es hat zum Reihe-Epos-Spielraum beigetragen. In der japanischen Einzelvideoausgabe wurden einige der gelöschten Szenen zu den ersten sieben Episoden wieder hergestellt.

Medien

Reihe von Anime

Die Vision von Escaflowne premiered in Japan im Fernsehen Tokio am 2. April 1996, wo es wöchentlich gelüftet hat, bis es seine sechsundzwanzig am 24. September 1996 geführte Episode vollendet hat. Bandai Unterhaltungsnordamerikaner-Abteilung, die die Reihe für den Hausvideovertrieb unter seinem Etikett von AnimeVillage lizenziert hat, hat zuerst die Reihe mit englischen Untertiteln über acht VHS-Volumina einschließlich eines Ateliers vom 15. September 1998 bis zum 15. Dezember 1998 veröffentlicht. Im August 2000 haben Fuchs-Kinder begonnen, die Reihe in den Vereinigten Staaten zu übertragen. Erzeugt von Haim Saban wurden diese synchronisierten Episoden schwer editiert, um Gesamtlänge zu entfernen, neue "Rückblende"-Folgen hinzuzufügen, um das Publikum der Ereignisse zu erinnern, die gerade vorgekommen sind, und die Rolle von Hitomi in der Reihe schwer herunterzuspielen. Die erste Episode wurde zusammen ausgelassen, und der von Yoko Kanno erzeugte Reihe-Soundtrack wurde durch mehr techno Themen teilweise ersetzt. Diese modifizierte Version der Reihe wurde nach zehn Episoden wegen "niedriger Einschaltquoten" annulliert. Fuchs hat erklärt, dass sie editiert haben, um ihr eigenes Zielpublikum zu treffen, Sendungsstandards zu erfüllen, und den erlaubten timeslot zu passen. Der kanadische Fernsehkanal YTV hat die synchronisierte Version des Fuchses der Reihe für die Sendung erworben. Die geplante Sendungsliste des folgenden Fuchses, sie premiered die Reihe am 11. September 2000 mit der zweiten Episode. YTV hat alle synchronisierten Episode-Fuchs-Kinder gelüftet, mit der Reihe die wahre erste Episode im Februar 2001 schließend. Bandai hat begonnen, die synchronisierte Version zum VHS 2000 zu veröffentlichen, die Ausgaben im Februar 2001 unterbrechend, nachdem nur vier Volumina veröffentlicht worden waren.

Bandai hat später die komplette Reihe, nicht redigiert und in der ursprünglichen Episode-Ordnung, zum Gebiet 1 DVD veröffentlicht. Acht Volumina abmessend, schließen die Ausgaben die ursprünglichen japanischen Audiospuren mit fakultativen englischen Untertiteln und die ungeschnittene englische synchronisierte Spur ein. Bandai hat auch später die Reihe in mehreren verschiedenen Ateliers, einschließlich eines Beschränkten Ausgabe-Satzes veröffentlicht am 23. Juli 2002, eine "Vollkommene Sammlung" veröffentlicht — der den Eigenschaft-Länge-Film von Escaflowne — veröffentlicht am 26. Oktober 2004, und ein "Anime Legenden" Atelier am 11. April 2006 eingeschlossen hat.

Drei Stücke der Thema-Musik werden für die Reihe verwendet., durchgeführt von Maaya Sakamoto, wird für die Reihe öffnendes Thema für die komplette Reihe verwendet außer der ersten Episode, in der keine öffnende Folge verwendet wird. Durchgeführt von Hiroki Wada, "werden Mystische Augen" für das Ende von ihnen für die ersten fünfundzwanzig Episoden verwendet, während die Endepisode das instrumentale Stück von Yoko Kanno verwendet.

Soundtracks

Die Vision von Escaflowne ist die Debüt-Arbeit von Maaya Sakamoto, die nicht nur den Hauptcharakter von Hitomi Kanzaki geäußert hat, sondern auch die öffnende Erkennungsmelodie "Yakusoku wa Iranai" und andere Lieder von der Reihe durchgeführt hat. Yoko Kanno und Hajime Mizoguchi haben zusammengesetzt und haben die Musikthemen und Hintergrund der Reihe erzeugt, eine Vielfalt von Stilen einschließlich des zeitgenössischen, klassischen und Gregorianischen Gesangs vereinigend.

Vier CD-Soundtracks sind in Japan durch die Siegerunterhaltung veröffentlicht worden. Escaflowne: Über den Himmel wurde am 5. Juni 1996, mit sechzehn Spuren, einschließlich der vollen Öffnung und Endes der Reihe von Themen veröffentlicht. Die zweite CD, Escaflowne Ursprünglicher Soundtrack 2, wurde am 24. Juli 1996 veröffentlicht und hat zusätzliche siebzehn Spuren enthalten.

Veröffentlicht am 28. September 1996 Escaflowne hat Ursprünglicher Soundtrack 3 zusätzliche fünfzehn Spuren enthalten. Der vierte CD-Soundtrack, Die Vision von Escaflowne: Geliebte Nur, wurde in am 22. Januar 1997 veröffentlicht und hat zwanzig Spuren, einschließlich der ursprünglichen Fernsehlänge öffnende und endende Themen und das endende für die Endepisode der Reihe verwendete Thema enthalten. Trotz der Verhältnisbeliebtheit der Soundtracks sind sie für die Ausgabe außerhalb Japans nicht lizenziert worden und sind nur durch das Importieren von ihnen verfügbar.

Manga

Drei abwechselnde retellings Der Vision von Escaflowne sind in der Manga-Form, mit den ersten zwei manga Reihen entwickelt zur gleichen Zeit als der anime veröffentlicht worden. Wegen der radikalen Änderungen in der anime Reihe während der Produktion sind diese zwei manga Reihen von der ursprünglichen anime Reihe und einander sehr verschieden. Die erste Reihe, hat auch Die Vision von Escaflowne betitelt war eine der ersten manga Reihen, um in der dann neuen Zeitschrift Shōnen Ace von Kadokawa Shoten zu erscheinen. Trotz der anime Reihe, die selbst darauf ist, halten, Sonnenaufgang hat Künstler Katsu Aki die vorhandene Produktion und Charakter-Designs gegeben, auf die erste manga Reihe hinauslaufend, die das schwere Shōnen-Gefühl und kurvenreichen Hitomi hat, der für die anime Reihe ursprünglich geplant wurde. Gegebene Handlungsfreiheit, um die Geschichte jedoch zu ändern, die er, die Version von Aki gewollt hat, ist eine gewaltsame Saga eingestellt in erster Linie auf das Kämpfen und hat Hitomi, der sich zu einer "kurvenreichen Nymphe" verwandelt, die die Macht-Quelle von mecha Escaflowne ist. Die Reihe premiered im ersten Problem des Shōnen Asses am 24. Oktober 1997 und ist bis zum 26. November 1997 gelaufen. Die achtunddreißig Kapitel wurden gesammelt und von Kadokawa über acht tankōbon Volumina veröffentlicht. Es wurde für den veröffentlichten in Nordamerika von Tokyopop mit dem ersten am 10. Juli 2003 veröffentlichten Volumen lizenziert. Die Tokyopop englischen Ausgaben wurden auch für den Vertrieb in Australien durch die Wahnsinniger-Unterhaltung importiert.

1996, mit der Premiere der anime Reihe, des Messias Knight — wurde Die Vision von Escaflowne geschaffen. Dieser shōjo hat Anpassung orientiert wurde von Yuzuru Yashiro geschrieben und in der Asuka Fantasie DX vom 8. April 1996 bis zum 18. Januar 1997 in Fortsetzungen veröffentlicht. Verschieden vom ersten manga hat es sich mehr auf die Wechselwirkung der Charaktere konzentriert und hat streng die Gewalt zum Punkt gedämpft, dass die mecha für den Kampf überhaupt nicht verwendet werden und Escaflowne nur in der Nähe vom Ende der Reihe erscheint. Es wurde nach nur 10 Kapiteln und das Ende des anime wegen der sich verlangsamenden Beliebtheit der Reihe plötzlich annulliert. Die individuellen Kapitel wurden in zwei tankōbon Volumina veröffentlicht, an der Zeit die Reihe wiederbetitelter Hitomi — Die Vision von Escaflowne war.

Ein endgültiger manga nochmals erzählend, Escaflowne — die Erinnerungen von Energist, war eine zusammenarbeitende Anstrengung des verschiedenen manga Künstlers um Japan, um 15 mit der anime Reihe verbundene "Minigeschichten" zu schaffen. Das einzelne Volumen manga wurde im Januar 1997 unter den Asuka Comics von Kadokawa DX shōjo Abdruck veröffentlicht. Künstler, der zum Volumen beigetragen hat, schließt ein: Tammy Ohta, Yayoi Takeda, Kahiro Okuya, Daimoon Tennyo, Kazumi Takahashi, Masaki Sano und Kyo Watanabe.

Romane

Yumiko Tsukamoto, Hajime Yatate und Shoji Kawamori haben im Schreiben an einem novelization der Vision der Reihe von Escaflowne anime zusammengearbeitet. Die leichten neuartigen Kapitel wurden in Newtype ursprünglich in Fortsetzungen veröffentlicht, und die Illustrationen wurden von Nobuteru Yuuki und Hirotoshi Sano zur Verfügung gestellt. Die individuellen Kapitel wurden gesammelt und in sechs individuellen Volumina von Kadokawa unter ihrem "Neuen Typ Romanen" Etikett zwischen Juni 1996 und August 1997 veröffentlicht.

Film

ist ein achtundneunzigminutiger anime Film, der in Japan am 24. Juni 2000 veröffentlicht ist, das von der Geschichte in der Vision von Escaflowne nochmals erzählt. Der Film wurde durch den Sonnenaufgang erzeugt, der durch Studio-KNOCHEN belebt ist, und hat durch Kazuki Akane befohlen. Charakter-Umgestaltungen durch Nobuteru Yūki zeigend, konzentriert sich der Film auf die Beziehung zwischen Van und Hitomi und ihren persönlichen Problemen. Die Charaktere selbst werden auch verschiedene Anzüglichkeiten, mit dem Film Hitomi gegeben, der sich von einem fröhlichen Mädchen ändert, das einer deprimierten, selbstmörderischen Schülerin verliebt ist, die unter selbst verursachten Gefühlen der Einsamkeit und Entfremdung leidet. Mit Van, der ein gewaltsamer, hitzköpfiger Mann ist. Im Film hat die Welt von Gaea ein mehr asiatisches Design als die schwer europäische beeinflusste Fernsehreihe.

Andere Medien

Siegerunterhaltung hat eine Drama-CD für die Reihe, Escaflowne Ursprüngliches Drama-Album veröffentlicht, das am 18. Dezember 1996 veröffentlicht wurde.

Ein Videospiel, das auf der Reihe gestützt ist, hat auch Die Vision von Escaflowne betitelt wurde zum System von PlayStation durch Bandai Spiele 1997 veröffentlicht. Eine beschränkte Ausgabe-Version ist paketiert mit einem Buch eines kleinen Sammlers und 26 Tarockkarten gekommen. Das Handlungsabenteuer-Spiel hatte eine veränderte Anschlag-Linie und hat zusätzliche Charaktere gezeigt.

Empfang

Obwohl gut erhalten, war Die Vision von Escaflowne in Japan nicht so populär, wie Erzeuger gehofft haben. Außerhalb Japans, jedoch, war es ein Welterfolg. In den Vereinigten Staaten hat es als Gundam auf der Videokassette mehr verkauft, und das erste Volumen der englischen DVD-Ausgabe Der Vision von Escaflowne war die vierte anime Erfolgs-DVD für den Monat des Septembers 2000. Die Reihe hat in Südkorea gelüftet, wo es durchweg hohe Einschaltquoten genossen hat. Erzeuger haben bemerkt, dass es der Welterfolg war, der zur schließlichen Entwicklung des anime Films, Escaflowne geführt hat.

Egon Loo, für Animerica schreibend, hat es als eine "epische Fantasie" mit etwas von der "dramatischsten Musik in jedem Soundtrack, anime, oder lebende Handlung" und ein "atemloses Schreiten" betrachtet, die darauf hinauslaufen, dass es ein "mit Jubel begrüßtes Meisterwerk ist."

Links


Source is a modification of the Wikipedia article The Vision of Escaflowne, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Kinder ernst zu nehmen / Protein tertiäre Struktur
Impressum & Datenschutz