Plzeň

Plzeň ist eine Stadt in westlichem Bohemia in Tschechien. Es ist die Hauptstadt des Plzeň Gebiets und der vierten volkreichsten Stadt in Tschechien. Es wird ungefähr 90 km westlich von Prag beim Zusammenfluss von vier Flüssen — Radbuza, dem Mže, Úhlava, und Úslava gelegen — die den Fluss Berounka bilden.

Die Stadt ist weltweit für Bier von Pilsner bekannt. Plzeň wurde in September 2010 von einer offiziellen Jury ausgewählt, um vorgebracht zu werden, um sich der belgischen Stadt Mons als das europäische Kapital der Kultur 2015 anzuschließen.

Geschichte

Plzeň wurde zuerst als ein Schloss in 976, als die Szene eines Kampfs zwischen Duke Boleslaus II der Fromme von Bohemia und Kaiser Otto II erwähnt. Es ist eine Stadt 1295 geworden, als König Wenceslaus II Plzeň seine Stadturkunde als eine spezielle "Königliche Stadt" gewährt hat und eine neue Stadtseite eingesetzt hat, hat ungefähr 10 km weg von der ursprünglichen Ansiedlung ausfindig gemacht, die die aktuelle Stadt Starý Plzenec ist. Es ist schnell eine wichtige Stadt auf Handelswegen geworden, die zu Nürnberg und Regensburg führen; im 14. Jahrhundert war es die dritte größte Stadt in Bohemia nach Prag und Kutná Hora. Während der Hussite Kriege war es das Zentrum des katholischen Widerstands gegen Hussites: Prokop das Große hat es erfolglos dreimal belagert, und hat es sich der Liga von katholischen Edelmännern gegen König George von Podebrady angeschlossen. 1468 hat die Stadt eine Druckpresse erworben; die Troyan Chronik, das erste in Bohemia veröffentlichte Buch, wurde darauf gedruckt.

Kaiser Rudolf II hat Plzeň seinen Sitz von 1599-1600 gemacht. Während des Dreißigjährigen Kriegs wurde die Stadt von Mansfeld 1618 nach der Belagerung von Plzeň genommen, und es wurde von den Reichstruppen bis 1621 nicht wiedererlangt. Wallenstein hat es seine Winterviertel 1633 gemacht. Die Stadt wurde von den Schweden 1637 und 1648 erfolglos belagert. Die Stadt und das Gebiet sind standhaft Katholik trotz der Hussite Kriege gewesen.

Am Ende des 17. Jahrhunderts hat die Architektur von Plzeň begonnen, unter Einfluss des Barocken Stils zu sein. Das Stadtzentrum ist unter der kulturellen Erbe-Bewahrung seit 1989 gewesen.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Plzeň bereits hat ein wichtiges Handelszentrum für Bohemia, in der Nähe von der bayerischen/deutschen Grenze, begonnen schnell zu industrialisieren. 1869 hat Emil Škoda die Škoda-Arbeiten in Gang gebracht, die das wichtigste und einflussreiche Ingenieurbüro im Land und einem entscheidenden Lieferanten von Armen zur Österreich-Ungarischen Armee geworden sind. Vor 1917 haben die Škoda-Arbeiten mehr als 30,000 Arbeiter angestellt. Der zweitgrößte Arbeitgeber in dieser Periode, war nach 1898, die Nationale Eisenbahnzugwerkstatt mit ungefähr 2,000 Angestellten: Das war die größte Schiene-Autowerkstatt im ganzen Österreich-Ungarn. Zwischen 1861 und 1877 wurde der Plzeň Eisenbahnverbindungspunkt vollendet, und 1899 hat die erste Straßenbahn-Linie in der Stadt angefangen. Dieser Ausbruch von Industrie hatte zwei wichtige Effekten: das Wachstum der lokalen tschechischen (slawischen) Bevölkerung und der städtischen Armen. Vor 1860 war die Stadt größtenteils deutschsprachig; nach 1918 war es größtenteils tschechisch sprechend. Wie viel auch der Landschaft nach Westen, nördlich und südlich von der Stadt fortgesetzt hat, ein lokaler deutscher Dialekt zu sprechen.

Im Anschluss an die tschechoslowakische Unabhängigkeit vom Österreich-Ungarn 1918 hat die deutschsprachige Minderheit im Gebiet gehofft, mit Österreich vereinigt zu werden, und war unglücklich, in die Tschechoslowakei eingeschlossen. Viele haben sich mit der nazistischen Ursache nach 1933 in Hoffnungen verbunden, dass vielleicht Adolf Hitler im Stande sein könnte, sie mit ihren deutschsprachigen Nachbarn zu vereinigen. 1938 ist Plzeň wörtlich eine Grenzstadt geworden, nachdem die Entwicklung von Sudetenland die Dritten Reich-Grenzen zu den Außengrenzen der Stadt bewegt hat. Während des nazistischen Berufs von 1939 bis 1945 wurden die Škoda-Arbeiten in Pilsen gezwungen, Bewaffnungen für Wehrmacht zur Verfügung zu stellen, und tschechische Beiträge, besonders im Feld von Zisternen, wurden bemerkt.

Zwischen am 17. und 26. Januar 1942 wurden mehr als 2,000 jüdische Einwohner, der grösste Teil der Plzeň's jüdischen Bevölkerung, zu den nazistischen Vernichtungslagern als Terezin deportiert.

Die deutschsprachige Bevölkerung wurde von der Stadt und tatsächlich der ganzen Tschechoslowakei nach dem Ende des Krieges 1945 gemäß der Bestimmung in der Abmachung von Potsdam gewaltsam vertrieben. Ganzes ihr Eigentum wurde beschlagnahmt.

Am 6. Mai 1945, in der Nähe vom Ende des Zweiten Weltkriegs, wurde Plzeň vom nazistischen Deutschland von der 16. Gepanzerten Abteilung der 3. Armee von General Patton befreit. Auch die Teilnahme an der Befreiung der Stadt war Elemente der 97. und 2. Infanterie-Abteilungen. Die anderen Dritten Armeeeinheiten haben Hauptteile von Westlichem Bohemia befreit. Der Rest der Tschechoslowakei wurde von der deutschen Kontrolle von der sowjetischen Roten Armee befreit. Elemente der Dritten Armee, sowie Einheiten von der ersten Armee, sind in Plzeň bis zum Ende November 1945 geblieben, den Tschechen mit dem Wiederaufbau vom Krieg helfend. Nach der ergreifenden Macht 1948 haben die Kommunisten eine systematische Kampagne übernommen, die ganze Anerkennung der Rolle der amerikanischen Armee im Befreien der Stadt und Westlichen Bohemia zu unterdrücken. Das hat bis 1989 weitergegangen, als die Kommunisten von der Macht entfernt wurden. Seit 1990 hat die Stadt von Plzeň das jährliche Befreiungsfest organisiert, im Mai stattfindend, der bereits eine lokale Tradition geworden ist, und von vielen amerikanischen und Verbündeten Veteran beigewohnt worden ist.

Nach der Kommunistischen Übernahme des Februars 1948 hat die totalitäre, Sowjet-orientierte tschechoslowakische Regierung eine Währungsreform 1953 gestartet. Diese Entscheidung hat eine Welle der Unzufriedenheit überall in der Gesellschaft verursacht, während die Ereignisse in Plzeň intensiver waren. Am 1. Juni 1953 mehr als 20,000 Menschen hauptsächlich haben Arbeiter der Škoda-Arbeiten begonnen, gegen das kommunistische Regime zu demonstrieren. Demonstranten haben ihren Weg ins Rathaus gezwungen und haben Kommunistische Symbole, Möbel und andere Gegenstände die Fenster geworfen. Die Demonstration wurde von den Kommunistischen Beamten gewaltsam unterdrückt. Als Wiederholungsspiel das Regime wurde die Skulptur von Thomas Garrigue Masaryk sofort zerstört.

Bier von Pilsner

Die Beamten von Plzeň haben eine Stadtbrauerei 1839, (Die Brauerei von Bürgern - jetzt Plzeňský Prazdroj) gegründet, und haben bayerischen Brauer Josef Groll (1813-1887) rekrutiert, wer die erste Gruppe von modernem Bier von Pilsner am 5. Oktober 1842 erzeugt hat. Die Kombination der Lattenfarbe vom neuen Malz, dem bemerkenswert weichen Wasser von Pilsen, Saaz edle Sprünge von nahe gelegenem Žatec (Saaz in Deutsch) und bayerisch-artiger lagering haben ein klares, goldenes Bier erzeugt, das als eine Sensation betrachtet wurde.

Die Besserung des Transports hat bedeutet, dass dieses neue Bier bald überall in Mitteleuropa verfügbar war und das artige Brauen weit imitiert wurde. 1859 "wurde Pilsner Bahre" als ein Markenname an der Handelskammer und dem Handel mit Plzeň eingeschrieben. 1898 wurde das Warenzeichen von Pilsner Urquell geschaffen, um Wert darauf zu legen, die ursprüngliche Brauerei seiend.

Ausbildung und Wirtschaft

Plzeň ist ein Zentrum von akademischen, Geschäft und kulturellem Leben für den Westteil Tschechiens. Die Universität von Westlichem Bohemia in Plzeň ist für seine Juraschule, Schule des Maschinenbaus und Schule der Angewandten Naturwissenschaft in der besonderen Einzelheit weithin bekannt.

Seit der zweiten Hälfte der 1990er Jahre hat die Stadt hohes Wachstum in Auslandsinvestitionen erfahren. 2007 haben israelische Einkaufszentrum-Entwickler-Platz-Zentren das Pilsen Plaza, ein 20,000 Quadratmeter-Einkaufszentrum und Unterhaltungszentrum geöffnet, das ein Mehrfachkino vom Kino die Stadt Tschechien zeigt.

Plzeň erzeugt etwa zwei Drittel des Plzeň Gebiet-BIP, wenn auch es nur 29.8 % seiner Bevölkerung enthält. Gestützt auf diesen Zahlen hat die Stadt von Plzeň ein Gesamt-BIP von etwa $ 7.2 Milliarden, und pro Kopf BIP von 44,000 $. Während ein Teil davon von Pendlern erklärt wird (Leute, die in der Stadt arbeiten, aber anderswohin leben), ist es eine der wohlhabendsten Städte in Tschechien.

Die Škoda Gesellschaft, die in Plzeň 1859 gegründet ist, ist ein wichtiger Teil der Österreich-Ungarischen, tschechoslowakischen und tschechischen Technik, eine der größten europäischen Waffenfabrik gewesen. Während des Kommunistischen Zeitalters (1948-1989) war die Produktion der Gesellschaft zu den Bedürfnissen nach dem Ostblock geleitet worden. Die Verwirrung des Zeitalters nach der Samtrevolution und erfolglosen Anstrengung, neue Westmärkte zu gewinnen, hat in den Verkauf von Problemen und Schulden geführt. Nach einem riesigen Umstrukturieren-Prozess hat es gerade zwei Haupttochtergesellschaften: Škoda-Transport (Lokomotiven, Tube-Züge oder Straßenbahnen, da verkauft, an Portland, Tacoma, Seattle und Sardinien) und Škoda Macht von der Gesellschaft des Vereinigten Königreichs jetzt besessene (Turbinen) BÜRSTET Turbogenerators.

Viele ausländische Gesellschaften besitzen jetzt Produktionsbasen in Plzeň einschließlich Daikin und Panasonic. Es hat viel Diskussion gegeben, jene großen Gebiete des Škoda Werks neu zu entwickeln, das die Gesellschaft nicht mehr verwendet.

Plzeň hat auch die größte Brennerei (Lager) in Tschechien.

Erdkunde und Klima

Plzeň genießt kühles und gemäßigtes Ozeanisches Klima (Cfb) mit erwogenen Temperaturen das ganze Jahr hindurch. Plzeň ist nicht eine nasse Stadt (531-Mm-Jahr-Durchschnitt), aber erhält sogar Niederschlag, der durchschnittlich jeden zweiten Tag vorkommt, und die Zahl von Tagen mit Gewittern ist 19. Es erhält auf durchschnittlichen 1,700 Stunden des Sonnenscheins mit der bemerkenswerten dunklen Periode zwischen November und Januar. Terrain-Eigenschaften und tief liegender Boden, wo Stadt steht (~ 290 - 390 m.s.l.) verhindern Sie starke Winde an Volltreffern. Winter sind kühl, aber milder als in angrenzenden Gebieten. Schnee-Deckel ist unregelmäßig und bleibt der Boden seit 51 Tagen länger. Obwohl ein durchschnittliches Jahr 113 Tage mit unter Null Minima hat, ist die Zahl von Tagen mit dem Frost unten nur 5. Äußerste niedrige Temperaturen mit Tagen unten und Nächten sind unten selten, aber kommen manchmal während einer arktischen Nordostwelle vor. Die niedrigstmöglichen Temperaturen sind in der Nähe davon. Das Tageslicht während des Winters dauert nur seit ungefähr 9 Stunden pro Tag und ist mit dem häufigen langjährigen Dunst dunkel. Frühling ist kurz und bringt viel längere Tage und eine steigende Zahl des Sonnenwetters. April bis Juni sind Monate der blühenden Vegetation und des hellen Grüns. Sommer dauert vom Ende des Mais bis zuerst am 3. September. Während dieser Periode genießt Plzeň veränderliches Wetter, das zum heißen warm sein kann. Temperaturen sind immer über 5 Grad Celsius mit Nächten zwischen und Tagen dazwischen. Tage sind bis zu 16 Stunden lang.

Plzeň kann auch besonders während Hitzewellen heiß sein, die im südlichen Mittelmeer entstehen. Die Zahl von heißen Tagen wächst oben mit 5 Monaten (Mai - September) möglicher 30 + °C Tage fest. Wenn heißes Wetter wirklich vorkommt, ist es üblich, dass es sich nach ein paar Wochen ins kalte und regnerische Wetter mit eingehenden atlantischen Vorderseiten dreht. Nächte können sogar während Sommer mit hohen Feuchtigkeitsniveaus unangenehm kalt sein, und Wintertiefen sind seit der zweiten Hälfte des Novembers bis zum Ende des Märzes unter Null.

Die einzigen natürlichen Gefahren sind seltener Wassermangel mit äußersten hohen Temperaturen oben und verlängerten starken Regen, die Überschwemmungen verursachen.

Äußerste Werte für das Jahr 2011:

Ein äußerster kalter Tag durchschnittlich (am 23. Februar und äußerster heißer Tag durchschnittlich (am 24 August.

Zahl von regnerischen/schneeigen Tagen: 78; Zahl von Tagen mit dem Frost: 76; Zahl von Tagen mit minimalen Temperaturen unten: 12; Zahl von Tagen mit der durchschnittlichen unter Null Temperatur: 35; Zahl von Tagen mit der täglichen durchschnittlichen Temperatur höher als: 188; Zahl von Tagen mit dem täglichen Durchschnitt höher als: 32.

Summe des Niederschlags: 529.1 Mm; durchschnittlicher Jahr-Feuchtigkeitswert: 80.8 %. Maximale Temperatur:; minimale Temperatur.

Durchschnittliche Jahr-Temperatur: +9.7 °C (mindestens 1.5 Grad höher als Durchschnitt); durchschnittliche Geschwindigkeit des Winds: 4.7 kph, hauptsächlich von SSE.

Tourismus

Die prominentesten Sehenswürdigkeiten von Plzeň sind die Kathedrale des gotischen St. Bartholomäus, gegründet gegen Ende des 13. Jahrhunderts, dessen Turm (102.26 M / 335 ft) in Tschechien, dem Renaissancerathaus und dem Maurischen Wiederaufleben Große Synagoge, die zweitgrößte Synagoge in Europa nach der Synagoge der Dohány Street in Budapest am höchsten ist. Es gibt auch ein 20 km historisches unterirdisches Netz des Tunnels/Kellers unter dem längsten in Mitteleuropa. Ein Teil dieses Netzes ist für das Publikum für Touren von etwa 750 Metern in der Länge und bis zu einer Tiefe von 12 Metern offen.

Der ehemalige Wasserturm wurde 1532 als ein Teil des Stadtwasserwerks und zur gleichen Zeit als ein Bestandteil der Stadtmauer als das Prager Tor gebaut. Ein anderes Geschoss wurde 1822 im französischen Reichsstil hinzugefügt. Das gotische Portal (Datierung von den 1500er Jahren) wurde 1912 hinzugefügt, aus einem anderen Haus kommend, das abgerissen wurde. Über dem Portal wurde ein Gedächtnisfleck Dr Josef Skoda gewidmet (ein Professor an der Wiener Universität) ist nebenan am 10. Dezember 1805 geboren gewesen.

Plzeň ist auch für Pilsner Urquell (seit 1842) und Gambrinus (seit 1869) Brauereien weithin bekannt, die zurzeit von südafrikanischen Brauereien besessen sind. Eine populäre Touristenattraktion ist die Plzeňský Prazdroj Brauerei-Tour, wo Besucher die Geschichte von Bier entdecken können. Der pilsener Stil von Bier wurde in Plzeň im 19. Jahrhundert entwickelt.

Plzeň ist ausgewählt worden, um ein europäisches Kapital der Kultur 2015, zusammen mit Mons, Belgien zu sein.

Diözesen

Seit dem 31. Mai 1993 ist Plzeň der Sitz der katholischen Diözese von Plzeň gewesen. Der erste und obliegende Bischof ist František Radkovský. Die Diözese bedeckt fast das komplette Territorium des Plzeň Gebiets mit insgesamt 818,700 Einwohnern. Das Diözese-Büro ist in der Kathedrale von St. Bartholomäus auf dem Republik-Quadrat in Plzeň. Die Diözese wird in 10 vicariates mit insgesamt 72 Kirchspielen geteilt.

Transport

File:Plzeň, Bolevec, Straßenbahn Škoda Astra. Straßenbahn von JPG|Škoda 03T in Plzeň

File:Tram K3R-NT Plzen Tschechien. JPG|Two Straßenbahnen T3 wurden in einen Straßenbahn-Typ K3R-NT modernisiert

File:Tatra KT8D5 Plzen.jpg|One der KT8D5 Straßenbahnen, die in Plzeň funktionieren.

File:Skoda05T_Plzen.jpg|Prototype Škoda 05T Straßenbahn wurde im Straßenbahn-Netz in Plzeň geprüft.

File:T14 1. Der JPG|Another Prototyp der Škoda's Straßenbahn 14T für Prag wurde in Plzeň geprüft.

File:Plzeň, Americká, trolejbus Škoda 26Tr.jpg|Pilsner Oberleitungsbus Škoda 24Tr

</Galerie>

Dem Plzeň Metropolitangebiet wird durch ein Netz von Straßenbahnen, Oberleitungsbussen und durch den PMDP bedienten Bussen größtenteils gedient. Wie andere europäische Kontinentalstädte sind Karten, die von Automaten oder kleinen Geschäften gekauft sind, für jeden durch die Stadt von Plzeň geführten Transport gültig. Für Einwohner der Stadt kann eine Plzeň Karte gekauft werden und durch ein System der "Spitze", auf irgendwelchen öffentlichen Verkehrsmitteln ohne Beschränkungen verwendet werden, so lange es voll bezahlt und gültig wird.

Plzeň ist ein wichtiges Zentrum des tschechischen Eisenbahntransports mit der Überfahrt von fünf Haupteisenbahnstrecken:

  • Linie Nr. 170: Prag - Beroun - Plzeň - Cheb
  • Linie Nr. 180: Plzeň - Domažlice - Furth im Wald (Deutschland)
  • Linie Nr. 183: Plzeň - Klatovy - Železná Ruda
  • Linie Nr. 160: Plzeň - Žatec
  • Linie Nr. 190: Plzeň - České Budějovice

File:Plzen_cz_railway-main-station_1.JPG|Main Bahnstation

</Galerie>

Sport

  • FC Viktoria Plzeň und HC Plzeň 1929

Bemerkenswerte Leute

  • Jaroslav Beneš (geborener 1946), feiner Kunstfotograf
  • Petr Čech (geborener 1982), Fußballtorwart
  • Karel Černý (geborener 1922), der Kunstdirektor
  • Kateřina Emmons (geborener 1983) Olympischer Sportschütze
  • Josef Finger (1841-1925), Physiker und Mathematiker
  • Gertrud Fussenegger (geborener 1912), Schriftsteller
  • Friedrich Goldscheider (1845-1897), Keramiker und Industrieller
  • Karel Gott (geborener 1939), Sänger
  • Peter Grünberg (geborener 1939), deutscher Physiker und 2007-Nobelpreisträger
  • Miroslav Holub (1923-1998), Dichter
  • Rudolf Karel (1880-1945), Komponist
  • František Křižík (1847-1941), Erfinder
  • Miloslav Kydlíček (geborener 1925), Balletttänzerin
  • Emil Lederer (1882-1939), Wirtschaftswissenschaftler und Soziologe
  • Luboš Motl (geborener 1973), Physiker
  • Pavel Samiec (geborener 1984), Akkordeonist, Komponist
  • Ota Šik (1919-2004), Wirtschaftswissenschaftler
  • Josef Skupa (1892-1957), Puppenspieler
  • Bedřich Smetana (1824-1884), Komponist
  • Emil Škoda (1839-1900), Ingenieur und Industrieller
  • Růžena Šlemrová (1886-1962), Schauspielerin
  • Tomáš Šmíd (geborener 1956), Tennisspieler
  • Anna Steimarová (1889-1962), Schauspielerin
  • Martin Straka (geborener 1972), kühlen Sie Hockeyspieler mit Eis
  • Petr Sýkora (geborener 1976), kühlen Sie Hockeyspieler mit Eis
  • Jiří Trnka (1912-1969), Künstler
  • Vítězslav Lavička (geborener 1963), der Fußballbetriebsleiter
  • Jaroslav Slípka (geborener 1926), histologist und embryologist
  • Jaroslav Černý (geborener 1898, d. 1970), Professor von Oxford und Ägyptologe
Jaroslav Beneš (geborener 1946), feiner Kunstfotograf

Zwillingsstädte

Plzeň ist twinned mit den folgenden Städten:

  • Santo André, Brasilien
  • Takasaki, Japan
  • Izmir, die Türkei
  • Birmingham, Alabama, USA-
  • Winterthur, die Schweiz
  • Limoges, Frankreich
  • Liège, Belgien

Referenzen

Links

Beschreibung von Plzeň

Source is a modification of the Wikipedia article Plzeň, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Vindolanda / Tamar aus Georgia
Impressum & Datenschutz