Phillis Wheatley

Phillis Wheatley (1753 - am 5. Dezember 1784) war der erste afroamerikanische Dichter und die erste afroamerikanische Frau, um ihr Schreiben zu veröffentlichen. Geboren in Gambia wurde sie in die Sklaverei im Alter von 7 Jahren oder 8 verkauft und nach Nordamerika transportiert. Sie wurde von der Familie von Wheatley Bostons gekauft, die sie gelehrt hat, zu lesen und zu schreiben, und ihre Dichtung gefördert hat, als sie ihr Talent gesehen haben.

Die Veröffentlichung der Gedichte von Wheatley auf Verschiedenen Themen, Religiös und Moralisch (1773) hat ihre Berühmtheit, sowohl in England als auch in den Dreizehn Kolonien gebracht; Zahlen wie George Washington haben ihre Arbeit gelobt. Während des Besuchs von Wheatley nach England mit dem Sohn ihres Masters hat der afroamerikanische Dichter Jupiter Hammon ihre Arbeit in seinem eigenen Gedicht gelobt. Wheatley wurde nach dem Tod ihres Masters John Wheatley emanzipiert. Sie hat sich bald danach verheiratet; sie und ihr Mann haben zwei Kinder als Säuglings verloren. Nachdem er für die Schuld 1784 eingesperrt wurde, ist Wheatley in die Armut gefallen und ist an Krankheit gestorben, die schnell vom Tod ihres überlebenden Säuglingssohnes gefolgt ist.

Frühes Leben

Obwohl das Datum und der Platz ihrer Geburt nicht dokumentiert werden, glauben Gelehrte, dass Phillis Wheatley 1753 im Westlichen Afrika am wahrscheinlichsten im heutigen Gambia geboren gewesen ist. Wheatley wurde nach dem britisch-verwalteten Boston, Massachusetts am 11. Juli 1761 auf einem Sklavenschiff genannt Die Phillis gebracht. Es ist von Timothy Finch im Besitz gewesen und hat durch Peter Gwinn geführt.

Im Alter von neun Jahren wurde sie an den wohlhabenden Großhändler von Bostonian und Schneider John Wheatley verkauft, der das junge Mädchen als ein Diener für seine Frau Susanna gekauft hat. John und Susanna Wheatley haben das junge Mädchen Phillis nach dem Schiff genannt, das ihr nach Amerika gebracht hatte. Ihr wurde ihr Nachname von Wheatley gegeben, wie eine allgemeine Gewohnheit war, wenn ein Nachname für Sklaven verwendet wurde.

Die fünfzehnjährige Tochter von Wheatley Mary hat zuerst Phillis im Lesen und Schreiben unterrichtet. Ihr Sohn Nathaniel hat ihr auch ebenso geholfen. John Wheatley war als ein progressiver überall in Neuengland bekannt; seine Familie hat Phillis eine beispiellose Ausbildung für eine versklavte Person, und für eine Frau jeder Rasse gegeben. Durch das Alter zwölf las Phillis griechische und lateinische Klassiker und schwierige Durchgänge von der Bibel. Ihre literarische Fähigkeit anerkennend, hat die Familie von Wheatley die Ausbildung von Phillis unterstützt und hat die Haushaltsarbeit ihren anderen Innensklaven verlassen. Der Wheatleys hat häufig mit den geistigen Anlagen von Phillis zu Freunden und Familie geprotzt. Stark unter Einfluss ihrer Studien der Arbeiten von Papst von Alexander, John Milton, Homer, Horace und Virgil, hat Phillis Wheatley begonnen, Dichtung zu schreiben.

Späteres Leben

1773 ließ die Familie Phillis ihr Sohn Nathaniel Wheatley nach London teilweise für ihre Gesundheit begleiten. Sie hatte ein Publikum mit dem Oberbürgermeister Londons (ein Publikum mit George III wurde eingeordnet, aber Phillis ist nach Hause im Voraus zurückgekehrt), sowie mit anderen bedeutenden Mitgliedern der britischen Gesellschaft. Eine Sammlung ihrer Dichtung wurde in London während dieses Besuchs veröffentlicht.

Nachdem ihre Herrin, Frau Wheatley, am 18. Oktober 1773 gestorben ist, wurde Phillis von irgendwelchen häuslichen lästigen Arbeiten entlastet, aber wurde nicht emanzipiert. 1775 hat Phillis Wheatley ein Gedicht veröffentlicht, das George Washington, berechtigt, "Seiner Exzellenz, George Washington feiert." 1776 hat Washington Wheatley zu seinem Haus als vielen Dank für das Gedicht eingeladen, und Thomas Paine hat das Gedicht in Pennsylvania Gazette nach ihrer Sitzung neu veröffentlicht. Wheatley hat die amerikanische Revolution unterstützt, aber die Kriegsjahre haben einen Niedergang im Veröffentlichen der Dichtung gesehen.

1778 wurde Wheatley von den Obligationen der Sklaverei durch den Willen ihres Masters gesetzlich befreit. Seine Tochter Mary Wheatley ist bald später gestorben. Drei Monate später hat Phillis Wheatly John Peters, einen freien schwarzen Lebensmittelhändler geheiratet. Sie haben mit schlechten Lebensbedingungen und den Todesfällen von zwei Säuglingskindern gekämpft.

Wheatley hat ein anderes Volumen der Dichtung geschrieben, aber war unfähig, es wegen ihrer Finanzverhältnisse, des Verlustes von Schutzherren nach ihrer Emanzipation zu veröffentlichen (häufig die Veröffentlichung von Büchern hat auf der Gewinnung von Abonnements für versicherte Verkäufe im Voraus basiert), und die Konkurrenz vom Revolutionären Krieg. Jedoch wurden einige ihrer Gedichte, die in diesem Volumen veröffentlicht werden sollten, später in Druckschriften und Zeitungen veröffentlicht.

Ihr Mann John Peters wurde für die Schuld 1784 eingesperrt, einen verarmten Wheatley mit einem kränklichen Säuglingssohn verlassend. Sie ist als ein Aufwaschküche-Dienstmädchen an einer Pension zur Arbeit gegangen, um sie zu unterstützen. Leben hatte sie in eine Art Innenarbeit gezwungen, frei von der sie, während versklavt, gewesen war. Wheatley ist am 5. Dezember 1784 mit 31 gestorben. Ihr Säuglingssohn ist dreieinhalb Stunden nach ihrem Tod gestorben.

Dichtung

1768 hat Wheatley "Der Ausgezeichnetesten Majestät des Königs," geschrieben, in dem sie George III dafür gelobt hat, das Stempelgesetz aufzuheben. Da die amerikanische Revolution Kraft gewonnen hat, hat sich das Schreiben von Wheatley Themen zugewandt, die Ideen von den rebellischen Kolonisten ausgedrückt haben.

1770 hat Wheatley eine poetische Huldigung dem Evangelisten George Whitefield geschrieben, der weit verbreiteten Beifall erhalten hat. Ihre Dichtung hat christliche Themen ausgedrückt, und viele Gedichte wurden berühmten Zahlen gewidmet. Mehr als ein Drittel besteht aus Elegien, der Rest, der auf religiösen, klassischen und abstrakten Themen ist. Sie hat sich selten auf ihr eigenes Leben in ihren Gedichten bezogen. Ein Beispiel eines Gedichtes auf der Sklaverei ist "Darauf, von Afrika nach Amerika gebracht zu werden":

:Twas-Gnade hat mir von meinem Heidnischen Land, Unterrichtet meine von der Dunkelheit überraschte Seele zu understandThat gebracht es gibt einen Gott, dass es einen Retter too:Once I Tilgung weder gesucht gibt noch gewusst hat. Etwas Ansicht unsere Zobelrasse mit dem verächtlichen Auge, "Ist ihre Farbe ein diabolisches Färbemittel. "Erinnern Sie sich, Christen, Neger, schwarz als Kain, Mai, refin'd zu sein, und sich th' engelhafter Zug anzuschließen.

Historiker haben sich über ihren Widerwillen geäußert, über die Sklaverei zu schreiben. Vielleicht war es, weil sie widerstreitende Gefühle über die Einrichtung hatte. Im obengenannten Gedicht haben Kritiker gesagt, dass sie Sklaverei lobt, weil es ihr zum Christentum gebracht hat. Aber, in einem anderen Gedicht, hat sie geschrieben, dass Sklaverei ein grausames Schicksal war.

Viele weiße Kolonisten haben es schwierig gefunden zu glauben, dass ein afrikanischer Sklave ausgezeichnete Dichtung schrieb. Wheatley musste ihre Autorschaft ihrer Dichtung im Gericht 1772 verteidigen. Sie wurde von einer Gruppe von Bostoner Leuchten, einschließlich John Ervings, Ehrwürdigen Charles Chaunceys, John Hancocks, Thomas Hutchinsons, des Gouverneurs Massachusetts, und seines Leutnants Gouverneur Andrew Oliver untersucht. Sie haben beschlossen, dass sie die Gedichte geschrieben hatte, die ihr zugeschrieben sind, und unterzeichnet hat, der in die Einleitung ihres Buches von gesammelten Arbeiten eingeschlossen wurde: Gedichte auf Verschiedenen Themen, die Religiös und Moralisch, in London 1773 veröffentlicht sind. Herausgeber in Boston hatten abgelehnt, es zu veröffentlichen, aber ihre Arbeit ist von großem Interesse in London gewesen. Dort hat Selina, Gräfin von Huntingdon und der Graf von Dartmouth als Schutzherren gehandelt, um Wheatley zu helfen, Veröffentlichung zu gewinnen.

1778 hat der afroamerikanische Dichter Jupiter Hammon eine Ode Wheatley geschrieben. Er bezieht sich auf sich im Gedicht nicht, aber indem er Wheatley als ein Thema wählt, er kann ihre allgemeine Ethnizität anerkannt haben.

Stil, Struktur und Einflüsse auf die Dichtung

Wheatley hat geglaubt, dass die Macht der Dichtung unermesslich ist. John C. Shields bemerkt, dass ihre Dichtung Romane nicht einfach widerspiegelt hat, die sie gelesen hat, aber auf ihren persönlichen Ideen und Glauben basiert hat. Shields, schreibt

"Wheatley hat mehr Lust gehabt als einfache Anpassung. Es wird später gezeigt, dass ihre Anspielungen auf den Sonne-Gott und auf die Göttin des Morgens, immer erscheinend, weil sie hier in der nahen Vereinigung mit ihrer Suche nach der poetischen Inspiration tun, von Hauptwichtigkeit zu ihr sind." Zum Beispiel bedeutet ihr Gedicht "Ode in Neptun" ihr Leben auf viele Weisen. Die Sprache des Gedichtes bricht wackelig und chaotisch auf, aber die Stimmung ist noch schreckhaft abenteuerlich (viele ihrer Lebenserfahrungen widerspiegelnd). Am Ende des Gedichtes scheinen die Sprache und Einstellung, ein Gefühl einer ruhigen friedlichen Reise zu erzeugen, die von großer Bedeutung gedient hat. Dieses Gedicht wird in drei Strophen von vier Linien im jambischen Tetrameter eingeordnet, der von einem Endreimpaar im fünffüßigen Jambus gefolgt ist. Das Reim-Schema ist ababcc." Ihre Struktur oder Form der Dichtung haben den Ton ausgedrückt.

Sie hat drei primäre Elemente verwendet: Christentum, Klassizismus und hierophantic Sonnenanbetung. Die hierophantic Sonnenanbetung ist, was sie mit ihr von Afrika gebracht hat; das ist die Anbetung von Sonne-Göttern (das Zeichnen ihrer afrikanischen Kultur). Da ihre Eltern Sonne-Anbeter waren, kann es sein, warum sie so viele verschiedene Wörter für die Sonne verwendet hat. Zum Beispiel verwendet sie Aurora achtmal, "Apollo sieben, Phoebus zwölf, und Sol zweimal." Shields glaubt, dass das Wortlicht zu ihr bedeutend ist, weil es ihre afrikanische Geschichte, eine Vergangenheit kennzeichnet, die sie physisch hinten übrighat.

Er bemerkt, dass Sonne ein Homonym für den Sohn ist, und dass Wheatley eine doppelte Verweisung auf Christus beabsichtigt hat. Wheatley bezieht sich auch auf "heav'nly Muse" in zwei ihrer Gedichte: "Einem Klerus-Mann auf dem Tod seiner Dame" und "Isaiahs LXIII," ihre Idee von der christlichen Gottheit bedeutend.

Shields glaubt, dass ihr Gebrauch des Klassizismus ihre Arbeit abgesondert von diesem ihrer Zeitgenossen gesetzt hat. Er schreibt, "der Gebrauch von Wheatley des Klassizismus unterscheidet ihre Arbeit als ursprünglich und einzigartig und verdient erweiterte Behandlung." Klassizismus ist der Gebrauch der Sprache, die die formellen Aspekte der Sprache aufrechterhält, aber die Norm ablehnt. Shields summiert das Schreiben von Wheatley, indem er es als "nachdenklich und reflektierend aber nicht hervorragend und schimmernd charakterisiert."

Vermächtnis und besondere Auszeichnungen

Mit der 1774-Veröffentlichung des Buches von Wheatley Gedichte auf Verschiedenen Themen ist sie "der berühmteste Afrikaner auf dem Gesicht der Erde geworden." Voltaire hat in einem Brief an einen Freund festgestellt, dass Wheatley bewiesen hatte, dass schwarze Leute Dichtung schreiben konnten. John Paul Jones hat einen Mitoffizier gebeten, einige seiner persönlichen Schriften an "Phillis der afrikanische Liebling der Neun (Musen) und Apollo zu liefern." Sie wurde von vielen Amerikas Staatsmännern aus der Zeit der Unabhängigkeitserklärung einschließlich George Washingtons geehrt.

Kritiker betrachten ihre Arbeit als grundsätzlich für das Genre der afroamerikanischen Literatur. Sie wird als die erste afroamerikanische Frau geehrt, um ein Buch und das erste zu veröffentlichen, um ein Leben von ihrem Schreiben zu machen.

  • 1920 der neue YWCA, der in Lexington baut, Kentucky wurde als der "Zweig von Phyllis Wheatley gewidmet." Jetzt angepasst als ein Apartmenthaus steht es noch an der Ecke von der Upper Street und der 4. Straße. Der Eckstein, der es als der Zweig von Phyllis Wheatley identifiziert, ist auf der Vorderseite sichtbar.
  • Gebäude sind für sie an der Universität Massachusetts Boston und an der Staatlichen Universität von Norfolk in Norfolk, Virginia genannt worden.
  • 2002 hat der Gelehrte Molefi Kete Asante Phillis Wheatley als einer seiner 100 Größten Afroamerikaner verzeichnet.

Gedichte von Phillis Wheatley

  • "Eine Adresse zum Atheisten" und "Eine Adresse zum Deisten," 1767
  • "Zur Ausgezeichnetesten Majestät des Königs" 1768
  • "Atheismus", Juli 1769
  • "Ein Elegaic Gedicht Auf dem Tod davon Berühmter Göttlicher und Bedeutender Diener von Jesus Christus, dem Hoch Würdenen und Gelehrtem Herrn George Whitefield," 1771
  • "Ein Gedicht des Todes von Charles Eliot...," am 1. September 1772
  • Gedichte auf Verschiedenen Themen, Religiös und Moralisch (1773; nachgedruckter 1802)
  • "Zu Seiner Ehre der Leutnant-Gouverneur auf dem Tod seiner Dame," am 24. März 1773
  • "Eine Elegie, Fräulein Mary Moorhead, Auf dem Tod ihres Vaters, Des Hochwürdigen. Herr John Moorhead," 1773
  • "Eine Elegie, die dem Gedächtnis des Großen heilig ist, Göttlich, der Hoch Würdene und der Gelehrte Dr Samuel Cooper," 1784
  • "Freiheit und Frieden, Ein Gedicht" 1784

Eines ihrer letzten Gedichte wurde George Washington gewidmet.

Bücher

  • Biografie und Gedichte von Phillis Wheatley, einem geborenen Afrikaner und Sklaven (Boston: Geo. W. Licht, 1834), auch durch Margaretta Matilda Odell
  • Revolutionärer Dichter

Siehe auch

  • Afroamerikanische Literatur
  • AALBC.com
  • Elijah McCoy
  • Jupiter Hammon
  • Sklavenbericht

Weiterführende Literatur

Primäre Materialien

  • Wheatley, Phyllis (1988). John C. Shields. Hrsg. Die Gesammelten Arbeiten von Phillis Wheatley. New York: Presse der Universität Oxford. Internationale Standardbuchnummer 0-19-506085-7
  • Wheatley, Phyllis (2001). Vincent Carretta. Hrsg. Ganze Schriften. New York: Pinguin-Bücher. Internationale Standardbuchnummer 0 14 042430 X

Lebensbeschreibungen

  • Borland, (1968). Phillis Wheatley: Junger Kolonialdichter. Indianapolis: Bobbs-Merrill.
  • Carretta, Vincent (2011). Phillis Wheatley: Lebensbeschreibung Eines Genies in der Leibeigenschaft Athen: Universität der Presse von Georgia. Internationale Standardbuchnummer 978-0-8203-3338-0
  • Tore, Henry Louis der Jüngere. (2003). Die Proben mit Phillis Wheatley: Amerikas Erster Schwarzer Dichter und Ihre Begegnungen Mit den Staatsmännern aus der Zeit der Unabhängigkeitserklärung, New York: Grundlegende Civitas-Bücher. Internationale Standardbuchnummer 978-0-465-01850-5
  • Richmond, M. A. (1988). Phillis Wheatley. New York: Chelsea Hausherausgeber. Internationale Standardbuchnummer 1-55546-683-4

Sekundäre Materialien

  • Abcarian, Richard und Marvin Klotz. "Phillis Wheatley," In der Literatur: Die Menschliche Erfahrung, 9. Ausgabe. New York: Bedford/St. Martin, 2006: 1606.
  • Bassard, Katherine Clay (1999). Geistige Befragungen: Kultur, Geschlecht, und Gemeinschaft im Frühen afroamerikanischen Frauenschreiben, Princeton: Universität von Princeton Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-691-01639-9
  • Langley, April C. E. (2008). Der Schwarze Ästhetisch Ungebunden: Das Dilemma der afroamerikanischen Literatur des achtzehnten Jahrhunderts theoretisierend. Columbus: Ohio Presse der Staatlichen Universität. Internationale Standardbuchnummer 978-0-8142-1077-2
  • Ogude, S. E. (1983). Genie in der Leibeigenschaft: Eine Studie der Ursprünge der afrikanischen Literatur in Englisch. Ile-Ife, Nigeria: Universität der Ife-Presse. Internationale Standardbuchnummer 978-136-048-8
  • Reising, Russel J. (1996). Lose Enden: Verschluss und Krise im amerikanischen Sozialen Text. Durham: Herzog-Universität Presse. Internationale Standardbuchnummer 0-8223-1887-3
  • Robinson, William Henry (1981). Phillis Wheatley: Eine Lebensbibliografie. Boston: GK Saal. Internationale Standardbuchnummer 0 8161 8318 X
  • Robinson, William Henry (1982). Kritische Aufsätze auf Phillis Wheatley. Boston: GK Saal. Internationale Standardbuchnummer 0-8161-8336-8
  • Robinson, William Henry (1984). Phillis Wheatley und Ihre Schriften. New York: Girlande. Internationale Standardbuchnummer 0-8240-9346-1
  • Shockley, Ann Allen (1988). Afroamerikanische Frau-Schriftsteller, 1746-1933: Eine Anthologie und Kritischer Führer. Boston: GK Saal. Internationale Standardbuchnummer 0-452-00981-2

Links

Phillis Wheatley

Source is a modification of the Wikipedia article Phillis Wheatley, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Jupiter / Montanism
Impressum & Datenschutz