Alghero

Alghero (Katalanisch: L'Alguer;; Sassarese: La Liéra), ist eine Stadt von ungefähr 44,000 Einwohnern in Italien. Es liegt in der Provinz von Sassari im nordwestlichen Sardinien neben Mittelmeer.

Geschichte

Das Gebiet von heutigem Alghero ist seit der Vorgeschichte gesetzt worden. Die so genannte Kultur von Ozieri ist hier im 4. Millennium BCE da gewesen, während die Zivilisation von Nuraghe im Gebiet ungefähr 1500 BCE da gewesen ist, weil Spuren von phönizischen Gebäuden nicht weit von der Stadt gefunden worden sind.

Wegen seiner strategischen Position in Mittelmeer wurde Alghero um einen gekräftigten Hafen, gegründet 1102 von der genuesischen Doria Familie gebaut. Der Doria hat darüber seit Jahrhunderten, abgesondert von einer kurzen Periode laut der Regel von Pisa (1283-84) geherrscht. 1353 wurde es von Aragonese unter Bernardo de Cabrera gewonnen; 1372, folgende mehrere Revolten, wurde die einheimische Bevölkerung vertrieben, und Alghero konnte später dank der Ankunft von katalanischen Kolonisten wachsen. Am Anfang des 16. Jahrhunderts hat Alghero den Status der Stadt des Königs (ciutat de l'Alguer) erhalten und hat sich wirtschaftlich entwickelt.

Den Catalano-Aragonese wurde vom spanischen Habsburgs gefolgt, dessen Herrschaft, 1702 endend, etwas elegante Anmut zur Stadt gebracht hat. 1720 wurden Alghero und Sardinien Piemonts gestütztem Haus des Wirsingkohls übergeben. 1750 wurde ein breiter Kanal ausgegraben, um die Verteidigungsposition der Halbinsel zu verbessern. 1821 hat Hungersnot zu einer Revolte der Bevölkerung geführt, die blutig unterdrückt wurde. Am Ende desselben Jahrhunderts wurde Alghero entmilitarisiert und während des Faschistischen Zeitalters, ein Teil der Umgebungssümpfe wurde zurückgefordert, und die Vorstädte von Fertilia und S.M. La Palma wurden gegründet. Während des Zweiten Weltkriegs (1943) wurde Alghero bombardiert, und sein historisches Zentrum hat schweren Schaden gelitten. Die Anwesenheit des Sumpffiebers wurde schließlich auf dem Land in den 1950er Jahren überwunden.

Seitdem ist Alghero ein populärer Reiseferienort geworden.

Sprache

Italienisch ist die offizielle in Alghero gesprochene Sprache. Ein kleines Verhältnis von Leuten in Alghero spricht ein katalanischer Dialekt, eingeführt, als katalanische Eindringlinge die Stadt nach dem Gefangennehmen der Stadt vom Genueser 1353 und nachher Wegtreiben der einheimischen Bevölkerung neu bevölkert haben. Katalanisch wurde als die offizielle Sprache von Spanisch im 17. Jahrhundert dann von Italienisch ersetzt. Die neuste geführte Sprachforschung hat gezeigt, dass 22.4 % der Bevölkerung Algherese Katalanisch als sprechen, hat eine erste Sprache und ungefähr 90 % etwas Verstehen der Sprache. Zurzeit hat es ein Wiederaufleben der Künste in Algherese Katalanisch mit Sängern wie Franca Masu gegeben, der ursprüngliche Zusammensetzungen auf der Sprache durchführt.

Es wird jedoch bemerkt, dass nach dem ländlichen Exodus der umliegenden Dörfer zur Stadt viel von der Bevölkerung spricht oder einige Kenntnisse im Sarden ebenso, zusätzlich zu Italienisch und Katalanisch hat. Historisch außerdem wurde die Ausbreitung des Katalanisch auf die Stadt "Intra Moenia" und ein Teil der Küste beschränkt, vorausgesetzt, dass die Landschaft immer von der sardinischen Sprechen-Gemeinschaft hoch oft besucht worden ist (wie gezeigt, durch die Ortsnamen: Sa Segada, Pala Pirastru, usw.).

Hauptsehenswürdigkeiten

  • Palazzo Carcassona.
  • Kathedrale von Alghero (Cattedrale di Santa Maria Immacolata di Alghero). Begonnen 1570 wurde es 1593 geöffnet, aber beendet und nur 1730 gewidmet. Das Kirchoriginal war im katalanisch-gotischen Stil, wie es in den fünf Kapellen des Presbyteriums gesehen werden kann, die auch die Basis des Glockenturms einschließen. Das Kirchenschiff und die zwei Gänge sind stattdessen im Späten Renaissancestil. Im 20. Jahrhundert wurde ein Neoklassizistischer narthex zur Fassade hinzugefügt, plötzlich sein Äußeres ändernd.
  • Die Kirche von St. Francis (1360, wieder aufgebaut gegen Ende des 16. Jahrhunderts). Ursprüngliche katalanisch-gotische Teile können über den Hochaltar, die Presbyterium-Kapellen und die Kapelle von San Sacramento gesehen werden. Der Glockenturm ist aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
  • Die Kirche von St. Michael.
  • Die Madonna del Santo Rosario.
  • Der Torre del Portal, der auf Kosten der jüdischen Gemeinschaft von Alghero 1360 und des Turms dell'Esperò Reial (das 16. Jahrhundert) gebaut ist.
  • Palazzo D'Albis (das 16. Jahrhundert), ein typisches Beispiel der katalanischen-Aragonese Architektur des 16. Jahrhunderts. Im Oktober 1541 hat es den Kaiser Charles V. aufgenommen
  • Neptuns Felsenhöhle
  • Porto Conte
  • Capo Caccia

Das Gebiet nordwestlich von der Alghero Bucht mit Porto Conte und dem Verwandten Punta Giglio und Kalkstein-Küstenvorsprung von Capo Caccia bietet mehrere Studienfächer und Tätigkeiten, von der Geologie bis Biologie-Studien und Forschungen, zum Sport und den Abenteuern wie einstürzendes Scubatauchen und Höhle-Tauchen, Trecking und das Klettern an. Es gibt mehr als 300 entdeckte Höhlen auf und unter Wasser und halbuntergetaucht. Neptuns Felsenhöhle ist am berühmtesten und, dank der Zugänglichkeit und Verbindung per Fähre besucht und ist Pfad vom Land gegangen. Unterhalb der Wasserlinie ist die Nereo Höhle, betrachtet als die größte und sensationelle Seeunterwasserhöhle Mittelmeeres und Europas, durch Sporttaucher am meisten besucht.

Ungefähr 100 Nuraghe bleiben kann in den benachbarten Gebieten von Sant'Imbenia gesehen werden (einschließlich auch eines phönizischen Friedhofs, und Römer bleibt in der Nähe vom Flughafen von Alghero), Palmavera und Anghelu Ruju.

Bücher

In den 1930er Jahren das schwedische Aufgebot des Schriftstellers Amelie, das Brazdova einem Buch genannt die Seitenshow von Sardinien geschrieben hat, wo sie die ganze Geschichte von 2 Jahren erzählt hat, hat sie "interniert" in Alghero alte Stadt während des Ersten Weltkriegs ausgegeben.

Partnerstädte

  • Lagern Sie Andorra

Siehe auch

Außenverbindungen


Porto Torres / Treuhandgebiete der Vereinten Nationen
Impressum & Datenschutz