Das französische äquatoriale Afrika

Das französische Äquatoriale Afrika oder der AEF war die Föderation von französischen Kolonialbesitzungen in der Mitte Afrika, sich nach Norden vom Fluss Kongo bis die Sahara-Wüste ausstreckend.

Geschichte

Gegründet 1910 hat die Föderation fünf Territorien enthalten: Der französische Kongo und Gabon, Oubangui-Chari, das französische und Schnitzelkamerun (nach dem Ersten Weltkrieg), obwohl das letzte als eine getrennte Entität bis 1920 nicht organisiert wurde. Der Generalgouverneur hat in Brazzaville mit Abgeordneten in jedem Territorium basiert.

1911 hat Frankreich Teile des Territoriums zu deutschem Kamerun infolge der Agadir Krise abgetreten. Das Territorium wurde nach Deutschlands Misserfolg im Ersten Weltkrieg zurückgegeben, während richtiges Kamerun eine französische Liga des in den AEF nicht integrierten Nationsmandats geworden ist.

Während des Endes der 1920er Jahre und Anfang der 1930er Jahre eine Antikolonialbewegung Société Amicale des Originaires de l'A.E.F. wurde von André Matsoua gegründet, französische Staatsbürgerschaft für die Einwohner des Territoriums suchend.

Während des Zweiten Weltkriegs hat sich die Föderation um die Freien französischen Kräfte unter Félix Éboué im August 1940 abgesehen von Gabon gesammelt, das Vichy Französisch zwischen am 16. Juni 1940 und am 12. November 1940 war; die Föderation ist das strategische Zentrum von Freien französischen Tätigkeiten in Afrika geworden.

Unter der Vierten Republik (1946-58) wurde die Föderation im französischen Parlament vertreten. Als die Territorien im Referendum im September 1958 gestimmt haben, um autonom innerhalb der französischen Gemeinschaft zu werden, wurde die Föderation aufgelöst. 1959 haben sich die neuen Republiken geformt eine Zwischenvereinigung hat die Vereinigung der Zentralafrikanischen Republiken, vor dem Werden völlig unabhängig im August 1960 genannt.

Erdkunde

Territorien:

Briefmarken

Die Postregierungen der vier Territorien waren bis 1936, jeder getrennt, seine eigenen Marken ausgebend. In diesem Jahr wurden Marken Gabons und Mitte des Kongos überdruckt. Eine endgültige Reihe für die Kolonie ist 1937 gefolgt, lokale Szenen und Schlüssel (französische) Zahlen in der Bildung der Kolonie, mit der verschiedenen Farbe und den Wertänderungen jedes Jahr im Laufe 1940 zeigend.

Die 1937-Reihe wurde überdruckt oder gerade 1940 von den Freien Franzosen, und 1941 haben sie eine Reihe ausgegeben, die den Phönix zeichnet, der sich von den Flammen erhebt.

Eine neue endgültige Reihe, lokale Landschaft und Leute zeigend, wurde 1946 ausgegeben, und weitere etwas über zwanzig Marken sind während der 1950er Jahre, mit dem letzten Wesen das Sammelmenschenrechtsproblem am 10. Dezember 1958 herausgekommen.

Siehe auch

  • Liste von Kolonialköpfen des französischen Äquatorialen Afrikas
  • Französische Kolonialreiche
  • Das französische westliche Afrika
  • Liste von französischen Besitzungen und Kolonien
  • Französische Kolonialfahnen
  • Das französische nördliche Afrika

Bibliografie

  • Pakenham, Thomas (1991) Die Krabbelei für Afrika, 1876-1912. 738 p. London: Weidenfeld und internationale Standardbuchnummer von Nicolson 0-297-81130-4
  • Petringa, Maria (2006) Brazza, ein Leben für Afrika. 276 p. Bloomington, Indiana: Internationale Standardbuchnummer von AuthorHouse 978-1-4259-1198-0

Moderner Fünfkampf / Trennungsaxiom
Impressum & Datenschutz