Charles Bukowski

Henry Charles Bukowski (geborener Heinrich Karl Bukowski; am 16. August 1920 - am 9. März 1994) war ein amerikanischer Dichter, Romanschriftsteller und Novelle-Schriftsteller. Sein Schreiben war unter Einfluss des sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Ambientes seiner Hausstadt Los Angeles. Es wird durch eine Betonung auf den gewöhnlichen Leben von armen Amerikanern, der Tat des Schreibens, des Alkohols, der Beziehungen mit Frauen und der Schufterei der Arbeit gekennzeichnet. Bukowski hat Tausende von Gedichten, Hunderte von Novellen und sechs Romanen geschrieben, schließlich mehr als sechzig Bücher veröffentlichend. 1986 Zeit genannt Bukowski ein "Hofdichter von amerikanischem lowlife". Bezüglich der fortdauernden populären Bitte von Bukowski hat Adam Kirsch Des New-Yorkers, "das Geheimnis der Bitte von Bukowski geschrieben... [ist das] er verbindet die Versprechung des Bekenntnisdichters der Intimität mit dem als Leben größeren Selbstbewusstsein eines Helden der Fruchtfleisch-Fiktion."

Leben und Arbeit

Frühe Jahre

Charles Bukowski ist als Heinrich Karl Bukowski in Andernach, Deutschland, Heinrich Bukowski und Katharina (née Fett) geboren gewesen. Die Mutter von Charles war eine geborene Deutsche, und sein Vater war ein amerikanischer Militär des deutschen Abstiegs. Der Großvater väterlicherseits von Charles Leonard war nach Amerika von Deutschland in den 1880er Jahren emigriert. In Cleveland hat Leonard Emilie Krausse getroffen, die von Danzig, dann ein Teil Deutschlands emigriert war. Sie haben sich verheiratet und haben sich in Pasadena niedergelassen. Er hat als ein Zimmermann gearbeitet, seine eigene sehr erfolgreiche Baufirma gründend. Das Paar hatte vier Kinder, einschließlich Henrys, des Vaters von Charles Bukowski.

Die Eltern von Charles Bukowski haben sich in Andernach, im Westlichen Deutschland im Anschluss an den Ersten Weltkrieg, der Vater des Dichters angeschlagen als ein Sergeant in der amerikanischen Armee des Berufs im Anschluss an Deutschlands Misserfolg 1918 getroffen. Er hatte eine Angelegenheit mit Katherina, der deutschen Schwester eines Freunds, und sie ist schnell schwanger geworden. Charles Bukowski hat wiederholt behauptet, aus der Ehe geboren zu sein, aber Andernach Heiratsaufzeichnungen zeigen an, dass seine Eltern einen Monat vor seiner Geburt geheiratet haben. Sein Vater hat sich als ein Bauunternehmer, Satz aufgestellt, um große Finanzgewinne nach dem Krieg zu machen. Nach zwei Jahren, die Familie zu Pfaffendorf bewegt hat. In Anbetracht der Verkrüppeln-Schadenersätze, die von Deutschland und hohe Niveaus der Inflation erforderliche, war Henry unfähig, ein Leben zu machen, und so hat er sich dafür entschieden, die Familie zurück nach Amerika zu bewegen. Am 23. April 1923 sind sie von Bremerhaven nach Baltimore, Maryland gesegelt, wo sie sich niedergelassen haben. Mehr Namen von Anglophone wollend, haben die Eltern von Bukowski begonnen, ihren Sohn 'Henry' zu nennen, den der Dichter später Charles ändern würde. Sie haben die Artikulation des Familiennamens von dazu verändert, die Eltern von Bukowski waren Römisch-katholisch.

Die Familie hat sich im Südlichen Zentralen Los Angeles 1930, die Stadt niedergelassen, wo der Vater und Großvater von Charles Bukowski vorher gearbeitet und gelebt hatten. In den 30er Jahren war der Vater des Dichters häufig arbeitslos. Im autobiografischen Schinken auf Rye Charles Bukowski sagt, dass, mit der Einwilligung seiner Mutter, sein Vater, sowohl physisch als auch geistig oft beleidigend war, seinen Sohn für das kleinste vorgestellte Vergehen prügelnd. Während seiner Jugend Bukowski war schüchtern und, eine Bedingung sozial zurückgezogen, die während seines Teenageralters durch einen äußersten Fall der Akne verschlimmert ist. Nachbarschaft-Kinder haben seinen deutschen Akzent und die Kleidung verspottet, die seine Eltern ihn haben tragen lassen. Obwohl er geschienen ist, unter Legasthenie zu leiden, wurde er in der Schule für seine Kunstarbeit hoch gelobt.

In seinem frühen Teenageralter hatte Henry ein Dreikönigsfest, als er in Alkohol von seinem loyalen Freund William "Glatzkopf" Mullinax, gezeichnet als "Eli Lacross" im Schinken auf dem Roggen, Sohn eines alkoholischen Chirurgen vorgestellt wurde. "Dieser [Alkohol] ist dabei, mir seit einer sehr langen Zeit zu helfen" hat er später geschrieben, die Entstehung seines chronischen Alkoholismus beschreibend; oder weil er es, die Entstehung einer Methode gesehen hat, konnte er verwerten, um zu freundlicheren Begriffen mit seinem eigenen Leben zu kommen. Nach dem Absolvieren der Höheren Schule von Los Angeles hat Bukowski Stadthochschule von Los Angeles seit zwei Jahren aufgewartet, Kurse in der Kunst, dem Journalismus und der Literatur vor dem Verlassen am Anfang des Zweiten Weltkriegs nehmend. Er hat sich dann nach New York bewegt, um eine Karriere als ein Schriftsteller zu beginnen.

Am 22. Juli 1944, mit dem andauernden Zweiten Weltkrieg, wurde Bukowski von Agenten von FBI in Philadelphia, Pennsylvanien angehalten, wo er zurzeit auf dem Verdacht der Draftvermeidung lebte. Er wurde seit 17 Tagen in Philadelphias Moyamensing Gefängnis gehalten. Sechzehn Tage später hat er einer psychologischen Prüfung gefehlt, die ein Teil seines obligatorischen militärischen Eingangs "physisch" war und eine Auswählende Dienstklassifikation von 4-f (ungeeignet für die Wehrpflicht) gegeben wurde.

Früh das Schreiben

Als Bukowski 24 Jahre alt, seine Novelle war, "Nachwirkungen eines Langen Verwerfungsgleitens", wurde in der Zeitschrift Story veröffentlicht. Zwei Jahre später wurde eine andere Novelle, "20 Zisternen von Kasseldown", durch die Schwarze Sonne-Presse in der Ausgabe III, eine beschränkte geführte Loseblattbreitseite-Sammlung gedruckt 1946 veröffentlicht und hat durch Caresse Crosby editiert. Scheiternd, in die literarische Welt einzubrechen, ist Bukowski ernüchtert mit dem Veröffentlichungsprozess gewachsen und hat verlassen, seit fast einem Jahrzehnt, einer Zeit zu schreiben, dass er sich auf als "zehnjährig betrunken bezogen hat." Diese "verlorenen Jahre" haben die Basis für seine späteren halbautobiografischen Chroniken gebildet, obwohl sie fictionalized Versionen des Lebens von Bukowski durch sein hoch stilisiertes Alter Ego, Henry Chinaski sind.

Während eines Teils dieser Periode hat er fortgesetzt, in Los Angeles zu leben, an einer Essiggurke-Fabrik seit einer kurzen Zeit arbeitend sondern auch eine Zeit verbringend, über die Vereinigten Staaten wandernd, sporadisch arbeitend und in preiswerten Fremdenheimen bleibend. Am Anfang der 1950er Jahre hat Bukowski einen Job als ein Lückenfüller-Briefträger mit dem amerikanischen Postdienst in Los Angeles genommen, aber hat zurückgetreten, kurz bevor er den Dienst von drei Jahren erreicht hat.

1955 wurde er für ein nah-tödliches blutendes Geschwür behandelt. Nach dem Verlassen des Krankenhauses hat er begonnen, Dichtung zu schreiben. 1957 ist er bereit gewesen, kleinstädtischen Dichter von Texas Barbara Frye, Anblick ungesehen zu heiraten, aber sie haben 1959 geschieden. Gemäß Howard Sounes ist sie später unter mysteriösen Verhältnissen in Indien gestorben. Im Anschluss an seine Scheidung hat Bukowski fortgesetzt zu trinken und hat fortgesetzt, Dichtung zu schreiben.

Die 1960er Jahre

Vor 1960 war Bukowski zur Post in Los Angeles zurückgekehrt, wo er Arbeit als ein Brief begonnen hat, der Büroangestellten, eine Position ablegt, hat er seit mehr als einem Jahrzehnt gehalten. 1962 wurde er durch den Tod von Jane Cooney Baker, den Gegenstand seiner ersten ernsten romantischen Verhaftung traumatisiert. Bukowski hat seine innere Verwüstung in eine Reihe von Gedichten und Geschichten verwandelt, ihren Tod bejammernd. 1964 ist eine Tochter, Marina Louise Bukowski, Bukowski und seinem lebenden - in der Freundin Frances Smith geboren gewesen, die er als ein "weißhaariger Hippie," "Bude-Job," und "alter Snaggle-Zahn gekennzeichnet hat.".

Jon und Louise Webb, die jetzt als Riesen der 'Nachkriegsbewegung der kleinen Presse' anerkannt ist, haben Den Außenseiter literarische Zeitschrift veröffentlicht und haben etwas von der Dichtung von Bukowski gezeigt. Unter dem Loujon-Presseabdruck haben sie Bukowski Es Fänge Mein Herz in Seinen Händen 1963 und Kruzifix in Deathhand 1965 veröffentlicht.

1967 beginnend, hat Bukowski die Säule "Zeichen eines Schmutzigen Alten Mannes" für Los Angeles Offene Stadt, eine unterirdische Zeitung geschrieben. Als Offene Stadt 1969 geschlossen wurde, wurde die Säule durch die Freie Presse von Los Angeles sowie das Hippie-Untergrundbahn-Papier NOLA Schnellzug in New Orleans aufgenommen. 1969 haben Bukowski und Neeli Cherkovski ihre eigene kurzlebige vervielfältigte literarische Zeitschrift, Literarisches Lachen gestartet, und Besetzen Sie die Schleppenden Pistolen. Sie haben drei Probleme im Laufe der nächsten zwei Jahre erzeugt.

Schwarze Spatz-Jahre

1969 hat Bukowski ein Angebot vom Schwarzen Spatz-Presseherausgeber John Martin akzeptiert und hat seinen Postjob verlassen, sich zum Vollzeitschreiben hinzugeben. Er war dann 49 Jahre alt. Wie er in einem Brief zurzeit erklärt hat, "Habe ich eine von zwei Wahlen - bleiben in der Post und werden verrückt... oder bleiben hier und Spiel am Schriftsteller und hungern. Ich habe mich dafür entschieden zu hungern." Weniger als einen Monat nach dem Verlassen des Postdiensts hat er seinen ersten Roman, Post beendet. Als ein Maß der Rücksicht für die finanzielle Unterstützung von Martin und Glauben an einen relativ unbekannten Schriftsteller hat Bukowski fast alle seine nachfolgenden Hauptarbeiten mit der Schwarzen Spatz-Presse veröffentlicht. Ein begieriger Unterstützer von kleinen unabhängigen Pressen, er hat fortgesetzt, Gedichte und Novellen zu unzähligen kleinen Veröffentlichungen während seiner Karriere vorzulegen.

Bukowski hat eine Reihe von Liebeleien und Ein-Nacht-Stelldicheins unternommen. Eine dieser Beziehungen war mit Linda King, einem Dichter und Bildhauerin. Kritiker Robert Peters hat das Debüt des Spieles von Linda King Der Mieter in der sie und Bukowski in der Hauptrolle gezeigt zurück in den 1970er Jahren in Los Angeles angesehen. Dieses Spiel war eine einmalige Leistung. Seine anderen Angelegenheiten waren mit einem Aufnahme-Manager und einem 23-jährigen Rothaarigen; er hat ein Buch der Dichtung als eine Huldigung seiner Liebe zu den Letzteren, betitelt, "Scharlachrot" (Schwarze Spatz-Presse, 1976) geschrieben. Seine verschiedenen Angelegenheiten und Beziehungen haben Material für seine Geschichten und Gedichte zur Verfügung gestellt. Eine andere wichtige Beziehung war mit "Tanya", Pseudonym von "Amber O'Neil" (auch ein Pseudonym), beschrieben in "den Frauen" von Bukowski als ein Brieffreund, der sich zu einem Wochenendstelldichein am Wohnsitz von Bukowski in Los Angeles in den 1970er Jahren entwickelt hat. "Amber O'Neil" hat später einen chapbook über die betitelte Angelegenheit selbstveröffentlicht, "Meinen Helden Blasend."

1976 hat Bukowski Linda Lee Beighle, einen Reformhauskost-Restaurant-Eigentümer, strebende Schauspielerin und Anhänger von Meher Baba, Führer einer religiösen Indianergesellschaft getroffen. Zwei Jahre später hat sich Bukowski vom Ostgebiet von Hollywood bewegt, wo er für den grössten Teil seines Lebens, zur harborside Gemeinschaft von San Pedro, dem südlichsten Bezirk der Stadt Los Angeles gelebt hatte. Beighle ist ihm gefolgt, und sie haben zusammen periodisch auftretend im Laufe der nächsten zwei Jahre gelebt. Sie sind schließlich durch den Männlichen Saal von Palmer, einen Autor kanadischen Ursprungs und Mystiker 1985 verheiratet gewesen. Beighle wird "Sara" in den Roman-Frauen von Bukowski und Hollywood genannt.

Tod

Bukowski ist an Leukämie am 9. März 1994, in San Pedro, Kalifornien, im Alter von 73, kurz nach der Vollendung seines letzten Romans, Fruchtfleisches gestorben. Die Begräbnisriten, die von seiner Witwe orchestriert sind, wurden von buddhistischen Mönchen geführt. Eine Rechnung der Verhandlungen kann im Buch von Gerald Locklin Charles Bukowski gefunden werden: Eine Sichere Wette. Sein Grabstein liest: "Versuchen Sie nicht" ein Ausdruck, den Bukowski in einem seiner Gedichte verwendet, strebenden Schriftstellern und Dichtern über die Inspiration und Kreativität empfehlend. Bukowski hat den Ausdruck in einem 1963-Brief an John William Corrington erklärt: "Jemand an einem dieser Plätze [...] gefragt nach mir: 'Was tun Sie? Wie schreiben Sie, schaffen Sie?' Sie tun nicht, ich habe ihnen erzählt. Sie versuchen nicht. Es ist sehr wichtig: 'Nicht' zu versuchen, entweder für Cadillacs, Entwicklung oder für Unsterblichkeit. Sie warten, und wenn nichts geschieht, warten Sie auf weiter. Es ist einem Programmfehler hoch auf der Wand ähnlich. Sie warten darauf, um zu Ihnen zu kommen. Wenn es nah genug wird, strecken Sie aus, schlagen und töten es. Oder wenn Sie seine Blicke mögen, machen Sie ein Haustier daraus."

2007 und war 2008 dort eine Bewegung, um den Bungalow von Bukowski an 5124 De Longpre Ave von der Zerstörung zu sparen. Die Kampagne wurde von preservationist Lauren Everett angeführt. Die Ursache wurde umfassend in der lokalen und internationalen Presse einschließlich einer Eigenschaft in David S. bedeckt. Die Zeitschrift Beatdom von Testamenten, und war schließlich erfolgreich. Der Bungalow wurde nachher als Los Angeles Historisch-kulturelles Denkmal genannt das Gericht von Bukowski verzeichnet. Die Ursache wurde von einigen als der "Außenseiter"-Ruf von sich verbilligendem Bukowski kritisiert.

Arbeit

Bukowski hat umfassend in kleinen literarischen Zeitschriften und mit kleinen Pressen veröffentlicht, die am Anfang der 1940er Jahre beginnen und im Laufe des Anfangs der 1990er Jahre fortsetzen. Diese Gedichte und Geschichten wurden später durch die Schwarze Spatz-Presse (jetzt HarperCollins/ECCO) als gesammelte Volumina seiner Arbeit neu veröffentlicht. In den 1980er Jahren hat er mit dem Illustrator Robert Crumb an einer Reihe von komischen Büchern mit Bukowski zusammengearbeitet, der das Schreiben und Crumb liefert, der die Gestaltungsarbeit zur Verfügung stellt.

Bukowski hat auch lebende Lesungen seiner Arbeiten durchgeführt, 1962 auf der Radiostation KPFK in Los Angeles beginnend und in der Frequenz im Laufe der 1970er Jahre zunehmend. Das Trinken war häufig ein gestalteter Teil der Lesungen zusammen mit einer kampfbereiten Neckerei mit dem Publikum. Bis zum Ende der 1970er Jahre war das Einkommen von Bukowski genügend, um lebende Lesungen aufzugeben. Seine letzte internationale Leistung war im Oktober 1979 in Vancouver, das britische Columbia. Es wurde auf der DVD veröffentlicht, wie Es gibt, Wird ein Gott Verdammter Aufruhr in Hier Sein. Im März 1980 hat er sein allerletztes Lesen am Klub von Sweetwater im Redondo Strand gegeben, der als Geisel auf der Audio-CD und Das Letzte Stroh auf der DVD veröffentlicht wurde.

Bukowski hat häufig von Los Angeles als sein Lieblingsthema gesprochen. Interviewen Sie 1974 er hat gesagt, "Sie leben in einer Stadt Ihr ganzes Leben, und Sie jedes Weibchen auf der Straßenecke und Hälfte von ihnen kennen lernen, haben Sie bereits ringsherum damit gepanscht. Sie haben das Lay-Out des ganzen Landes. Sie haben ein Bild dessen, wo Sie sind.... Seitdem ich in L.A erzogen wurde., ich habe immer das geografische und geistige Gefühl gehabt, hier zu sein. Ich habe Zeit gehabt, um diese Stadt zu erfahren. Ich kann keinen anderen Platz sehen als L.A."

Ein Kritiker hat die Fiktion von Bukowski als ein "ausführliches Bild einer bestimmten unantastbaren männlichen Fantasie beschrieben: Der ungehemmte Junggeselle, slobby, unsozial, und äußerst frei", ein Image hat er versucht, mit manchmal aufrührerischen öffentlichen Dichtungslesungen und flegelhaftem Parteiverhalten zu entsprechen. Seit seinem Tod 1994 ist Bukowski das Thema mehrerer kritischer Artikel und Bücher sowohl über sein Leben als auch über Schriften gewesen. Seine Arbeit hat relativ wenig Aufmerksamkeit von akademischen Kritikern erhalten. ECCO setzt fort, neue Sammlungen seiner Dichtung zu veröffentlichen, die von den Tausenden von in kleinen literarischen Zeitschriften veröffentlichten Arbeiten gepflückt ist. Gemäß ECCO befreit 2007 Die Leute sehen Aus, dass Blumen Schließlich seine postume Endausgabe als jetzt sein werden, ist seine ganze einmal unveröffentlichte Arbeit veröffentlicht worden.

Im Juni 2006 wurde das literarische Archiv von Bukowski von seiner Witwe der Bibliothek von Huntington in San Marino, Kalifornien geschenkt. Kopien aller Ausgaben seiner durch die Schwarze Spatz-Presse veröffentlichten Arbeit werden an der Michiganer Westuniversität gehalten, die das Archiv des Verlagshauses nach seinem Verschluss 2003 gekauft hat.

Filmbilder

Bukowski: Geboren Darin, ein Film, der das Leben des Autors dokumentiert, wurde 2003 veröffentlicht. Es zeigt Beiträge von Sean Penn, Tom Waits, Harry Dean Stanton und Bono (wurde U2's Lied "Schmutziger Tag" Bukowski, wenn veröffentlicht, 1993 gewidmet).

1981 hat der italienische Direktor Marco Ferreri einen Film, Storie di ordinaria follia auch bekannt als Märchen des Gewöhnlichen Wahnsinn gemacht, der lose auf den Novellen von Bukowski gestützt ist; Ben Gazzara hat die Rolle des Charakters von Bukowski gespielt.

Barfly (1987) hat Mickey Rourke als Henry Chinaski (Bukowski) und Faye Dunaway als Wanda Wilcox (sein Geliebter) in der Hauptrolle gezeigt. Sean Penn hatte sich bereit erklärt, die Rolle von Chinaski (Bukowski) für so wenig zu spielen, wie ein Dollar, so lange sein Freund Dennis Hopper Richtung zur Verfügung stellen würde, aber der europäische Direktor Barbet Schroeder hatte viele Jahre und Tausende von Dollars im Projekt investiert und Bukowski gefunden hat, dass Schroeder es verdient hat, es zu machen. Bukowski hat das Drehbuch für den Film geschrieben und erscheint als ein Bar-Schutzherr in einer kurzen Kamee.

Auch 1987 ist ein kleiner belgischer Film genannt die Verrückte Liebe, mit der Schrift co-written durch Bukowski selbst herausgekommen. Der Film hat lose auf 3 oft erzählte Episoden von seinem Leben basiert.

Eine Filmanpassung des Faktotums, Matt Dillon, Lili Taylor, und Marisa Tomei in der Hauptrolle zeigend, wurde 2005 veröffentlicht.

2011 hat der Schauspieler James Franco öffentlich festgestellt, dass er im Prozess ist, eine Filmanpassung des neuartigen Schinkens von Bukowski auf dem Roggen zu machen. Er schreibt zurzeit die Schrift mit seinem Bruder David Franco und hat erklärt, dass sein Grund dafür, den Film machen zu wollen, darin besteht, weil "Der Schinken auf dem Roggen eines meiner Lieblingsbücher aller Zeiten ist."

Hauptarbeiten

Romane

  • Post (1971)
  • Faktotum (1975)
  • Frauen (1978)
  • Schinken auf dem Roggen (1982)
  • Hollywood (1989)
  • Fruchtfleisch (1994)

Dichtungssammlungen

  • Blume, Faust und tierisches Jammern (1960)
  • Gedichte und Zeichnungen (1962)
  • Longshot Gedichte dafür haben Spieler (1962) gebrochen
  • Geführt mit dem gejagten (1962)
  • Es fängt mein Herz in seinen Händen (1963)
  • Kruzifix in Deathhand (1965)
  • Kalte Hunde im Hof (1965)
  • Das Genie der Menge (1966)
  • 2 durch Bukowski (1967)
  • Die Vorhänge winken (1967)
  • Auf der Terror Street und dem Kummer Weg (1968)
  • Gedichte, die Vor dem Springen Aus einem 8 Geschichte-Fenster (1968) schriftlich
sind
  • Ein Probierer von Bukowski (1969)
  • Die Tage laufen wie wilde Pferde über die Hügel (1969) davon
  • Feuerwache (1970)
  • Spottdrossel wünscht mich Glück (1972)
  • Ich und Ihr lieben manchmal Gedichte (1972)
  • Während die Musik gespielt (1973)
  • Das Brennen in Wasser, das Ertrinken in der Flamme (1974)
  • Afrika, Paris, Griechenland (1975)
  • Scharlachrot (1976)
  • Vielleicht Morgen (1977)
  • Beine, Hüften und hinten (1978)
  • Liebe ist ein Hund von der Hölle (1977)
  • Spielen Sie das wie ein Schlagzeug-Instrument betrunkene Klavier, bis die Finger beginnen, ein bisschen (1979) zu verbluten
  • Das Baumeln in Tournefortia (1982)
  • Krieg die ganze Zeit (Buch) Krieg die ganze Zeit (1984)
  • Pferde wetten auf Leuten nicht & weder tun mich (1984)
  • Sie werden so allein zuweilen, dass es gerade Sinn (1986) hat
  • Die Roominghouse Madrigale (1988)
  • Schöne & andere lange Gedichte (1988)
  • Siebziger Stew: Geschichten & Gedichte (1990)
  • Menschengedichte (1991)
  • Gestern Abend der Erdgedichte (1992)
  • Wetten auf der Muse: Gedichte und Geschichten (1996)
  • Knochen-Palastballett (Buch) Knochen-Palastballett (1998)
  • Was Sachen am meisten ist, wie gut Sie durch das Feuer spazieren gehen. (1999)
  • Offen die ganze Nacht (Buch) öffnen sich die ganze Nacht (2000)
  • Die Nacht gerissen verrückt vor Schritten (2001)
  • Durch den Wahnsinn für das Wort, die Linie, den Weg (2003) durchrieselnd
  • Weil Buddha (2003) lächelt
  • Der Blitz des Blitzes hinter dem Berg (2004)
  • Zum Nirwana (2005) krumm dasitzend
  • Kommen Sie darin heran! (2006)
  • Die Leute sehen wie Blumen am letzten (2007) aus
  • Die Vergnügen des verdammten (2007)
  • Die dauernde Bedingung (2009)

Novelle chapbooks und Sammlungen

  • Eingeständnisse eines Mannes, der wahnsinnig genug ist, um mit Biestern (1965) zu leben
  • Alle Arschlöcher in der Welt und Mine (1966)
  • Zeichen eines schmutzigen alten Mannes (1969)
  • Errichtungen, Ejakulationen, Ausstellungen und Allgemeine Märchen des Gewöhnlichen Wahnsinn (1972) internationale Standardbuchnummer 978-0-87286-061-2
  • Südlich von keinem Norden (1973)
  • Heiße Wassermusik (1983)
  • Märchen des gewöhnlichen Wahnsinn (1983)
  • Die schönste Frau in der Stadt (1983)
  • (2008) INTERNATIONALE STANDARDBUCHNUMMER 978-0-87286-492-4.
  • Abwesenheit des Helden (2010)
  • Mehr Zeichen eines schmutzigen alten Mannes (2011)

Sachliteratur-Bücher

  • Shakespeare hat Nie Das (1979) Getan; ausgebreitet (1995)
  • Die Bukowski/Purdy Briefe (1983)
  • (1993)
  • (1995)
  • Der Kapitän ist aus, um Mittagessen einzunehmen, und die Matrosen haben das Schiff (1998) übernommen
  • (1999)
  • (2001)

Drehbuch

  • Barfly (1984)

Filme

  • Bukowski an Bellevue 1970 - Dichtung, Lesend
  • Superkombi-1977 - Hauptfilm (Nicht gestützt auf der Arbeit von Bukowski, aber Bukowski hatte Miniaturäußeres als Nasser T-Shirt-Streit-Wasserjunge)
  • Es gibt Wird ein Gott Verdammter Aufruhr in Hier - Gefilmt Sein: 1979; DVD-Ausgabe: 2008 - Dichtung, Lesend
  • Das Letzte Stroh - Gefilmt: 1980; DVD-Ausgabe: 2008 - Dichtung, Lesend
  • Märchen des gewöhnlichen Wahnsinn - Hauptfilm
  • Dichtung In der Bewegung 1982 - Allgemeiner Dichtungsdokumentarfilm
  • Barfly 1987 - Hauptfilm
  • Verrückte Liebe 1987 - Hauptfilm (Belgien)
  • Bukowski: Geboren In Diesen 2002 - Biografischer Dokumentarfilm
  • Faktotum 2005 - Hauptfilm
  • Der Selbstmord 2006 - Kurzer Film
  • Eine Zähe Mutter 2010, der auf der DVD - Dichtung veröffentlicht ist, Lesend

Hauptlebensbeschreibungen und Bibliografien

  • Fuchs von Hugh - Charles Bukowski: Eine kritische und bibliografische Studie (1969)
  • Neeli Cherkovski - Strang: Das Leben von Charles Bukowski (1991)
  • Russell Harrison - gegen den amerikanischen Traum: Aufsätze auf Charles Bukowski (1994)
  • Gay Brewer - Charles Bukowski: Die USA-Autor-Reihe von Twayne (1997)
  • Howard Sounes - (1998)
  • Ben Pleasants - Eingeweidebukowski (2004)
  • David Charlson -
  • Aaron Krumhansl - Eine Beschreibende Bibliografie der Primären Veröffentlichungen von Charles Bukowski (Schwarze Spatz-Presse, 1999)
  • Al Fogel - Charles Bukowski: Ein Umfassendes Preishandbuch & Checkliste, 1944-1999 (2000)
  • Sanford Dorbin - Eine Bibliografie von Charles Bukowski (Schwarze Spatz-Presse, 1969)
  • Pamela Wood - "Charles Bukowski Scharlachrot" (Sonne-Hund-Presse, 2010; internationale Standardbuchnummer 978-0-941543-58-3)

Links


Mission San Diego de Alcalá / Deutscher unterseeischer U-760
Impressum & Datenschutz