Bartholomew der Apostel

Bartholomew war einer der Zwölf Apostel von Jesus, und wird gewöhnlich als Nathaniel erkannt (abwechselnde Rechtschreibung: Nathanael) (erwähnt im ersten Kapitel des Evangeliums von John). Er wurde in Christus durch St. Philip, einen anderen der zwölf Apostel laut vorgestellt (John 1:43-51), wo der Name Nathaniel zuerst erscheint. Er wird auch als "Nathaniel von Cana in der Galiläa" in (John 21:2) erwähnt. Die Rechnung des Benennens von Nathaniel von Cana kommt am Ende Johns 1, sofort gefolgt von der Rechnung des Wunders von Jesus an der Ehe an Cana in John 2 vor. Der Name Nathaniel ist derjenige, der für ihn im Evangelium von St John verwendet ist. Die Beziehung zwischen St. Philip und Nathaniel wird laut Johns 1:43-51 bemerkt. Bartholomew (transliterierter "Bartholomaios") kommt aus der aramäischen Bar-Tôlmay (-), Sohn von Tolmay (Ptolemy) oder Sohn der Furchen (vielleicht ein Pflüger) vorhabend.

Gemäß Synaxarium der koptischen Orthodoxen Kirche [Wird der Kirche Alexandrias, der alten Kirche Ägyptens, einen der Ältesten im Christentum], sein Martyrium am 1. Tag des koptischen Kalenders gedacht (1. Tag des Monats von "Thout"), der zurzeit am 11. September [fällt, entspricht das am 29. August im Gregorianischen Kalender, wegen des aktuellen 13-tägigen Ausgleichs zwischen dem Julian und den Gregorianischen Kalendern]. Das Fest ist im August eine traditionelle Gelegenheit für Märkte und Messen wie die Messe von Bartholomew gewesen, die in Smithfield, London seit dem Mittleren Alter gehalten ist, das als die Szene für die homonyme Komödie von Ben Jonson gedient hat.

Neue Testament-Verweisungen

Obwohl Bartholomew unter den Zwölf Aposteln von Christus in den drei Synoptischen Evangelien verzeichnet wurde: Matthew, Mark und Luke, und erscheinen auch als einer der Zeugen der Besteigung jedes Mal, der in der Gesellschaft von Philip genannt ist. Noch es gibt etwas früh acta, das frühste, das durch einen pseudepigraphical Schriftsteller wird schreibt, der die Identität von Abdias Babylons angenommen hat und "den pseudo-Abdias" genannt wird.

Nathanael

Im Osten, wo die evangelischen Arbeiten von Bartholomew ausgegeben wurden, wurde er als Nathanael, in Arbeiten von der Bar von Abdisho Berika (häufig bekannt als Ebedjesu im Westen), das 14. Jahrhundert Nestorian erkannt, der von Soba, und Elias, dem Bischof Damaskus hauptstädtisch ist. Nathanael wird nur im Evangelium gemäß John erwähnt. In den Synoptischen Evangelien werden Philip und Bartholomew immer zusammen erwähnt, während Nathanael nie erwähnt wird; im Evangelium von John, andererseits, werden Philip und Nathanael zusammen ähnlich erwähnt. Giuseppe Simone Assemani äußert sich spezifisch, "die Chaldäer verwechseln Bartholomew mit Nathaniel". Einige biblische Gelehrte weisen diese Identifizierung jedoch zurück.

Im Evangelium von John wird Nathanael als ein Freund von Philip vorgestellt. Er wird als am Anfang beschrieben, über den Messias skeptisch seiend, der aus Nazareth kommt, sagend: "Kann irgendetwas Gutes, aus Nazareth kommen?" aber dennoch, folgt der Einladung von Philip. Jesus charakterisiert ihn sofort, weil "Hier ein Mann ist, in dem es keinen Betrug gibt." Einige Gelehrte meinen, dass das Zitat von Jesus "Vor Philip Sie genannt hat, als Sie unter dem Feigenbaum waren, habe ich Sie gesehen", basiert auf einer jüdischen Redefigur, die sich auf das Studieren von Torah bezieht. Nathanael erkennt Jesus als "der Sohn des Gottes" und "des Königs Israels" an. Nathanael erscheint am Ende des Evangeliums von John als einer der Apostel wieder, denen Jesus am See Genezareth nach dem Wiederaufleben erschienen ist.

Tradition

Eusebius von Kirchlicher Geschichte von Caesarea (v §10) stellt fest, dass nach der Besteigung Bartholomew auf einer missionarischen Tour nach Indien gegangen ist, wo er eine Kopie des Evangeliums von Matthew zurückgelassen hat. Andere Traditionen registrieren ihn so Portion wie ein Missionar in Äthiopien, Mesopotamia, Parthia und Lycaonia.

Zusammen mit seinem Mitapostel Jude, wie man hält, hat Bartholomew Christentum nach Armenien im 1. Jahrhundert gebracht. So werden beide Heiligen als die Schutzpatrone der armenischen Apostolischen Kirche betrachtet.

Wie man

sagt, ist er martyred in Albanopolis in Armenien gewesen. Gemäß einer Rechnung wurde er enthauptet, aber eine populärere Tradition meint, dass er lebendig und gekreuzigt, Kopf nach unten geschält wurde. Wie man sagt, hat er Polymius, den König Armeniens zum Christentum umgewandelt. Astyages, der Bruder von Polymius, hat folglich die Ausführung von Bartholemew bestellt.

Der Heilige des 13. Jahrhunderts Bartholomew Monastery war ein prominentes armenisches Kloster, das an der Seite des Martyriums des Apostels Bartholomew in der Vaspurakan Provinz des Größeren Armeniens (jetzt in der südöstlichen Türkei) gebaut ist.

Mission in Indien

Zwei alte Zeugnisse bestehen über die Mission des Heiligen Bartholomew in Indien. Diese sind Eusebius von Caesarea (Anfang des 4. Jahrhunderts) und des Heiligen Jerome (gegen Ende des 4. Jahrhunderts). Beide beziehen sich diese auf diese Tradition, während sie vom berichteten Besuch von Pantaenus nach Indien im 2. Jahrhundert sprechen.

Die Studien von Fr A.C Perumalil SJ und Moraes meinen, dass das Bombayer Gebiet auf der Küste von Konkan, ein Gebiet, das als die alte Stadt Kalyan bekannt gewesen sein kann, das Feld der missionarischen Tätigkeiten des Heiligen Bartholomew war.

Die Reliquien von Bartholomew

Der Schriftsteller des 6. Jahrhunderts in Constantinople, Theodorus Lektor, hat behauptet, dass in ungefähr 507 Kaiser Anastasius den Körper von Bartholomew zur Stadt Dura-Europos gegeben hat, die er kürzlich wiedergegründet hatte. Die Existenz von Reliquien an Lipari, eine kleine Insel von der Küste Siziliens, im Teil von Constantinople kontrollierten Italiens, wurde von Gregory von Touren durch seinen Körper erklärt, der dort wunderbar abgespült hat: Ein großes Stück seiner Haut und vieler Knochen, die in der Kathedrale von St. Bartholomäus der Apostel, Lipari behalten wurden, wurde zu Beneventum in 803, und nach Rom in 983 vom Heiligen römischen Kaiser Otto II übersetzt, der an der Basilika von San Bartolomeo all'Isola erhalten ist. Rechtzeitig hat die Kirche dort ein altes heidnisches medizinisches Zentrum geerbt. Diese Vereinigung mit der Medizin hat im Laufe der Zeit den Namen von Bartholomew veranlasst, vereinigt mit der Medizin und den Krankenhäusern zu werden. Etwas vom Schädel von Bartholomew wurde der Frankfurter Kathedrale übertragen, während ein Arm in der Kathedrale von Canterbury heute verehrt wird.

Wunder

Der vielen Wunder, die von Bartholomew vorher und nach seinem Tod durchgeführt sind, sind zwei sehr populäre von den Städtern der kleinen Insel von Lipari bekannt.

Die Leute von Lipari haben seinen Festtag jährlich gefeiert. Die Tradition der Leute sollte die feste Silber- und Goldbildsäule aus der Kathedrale von St. Bartholomäus nehmen und es durch die Stadt tragen. Bei einer Gelegenheit, als es die Bildsäule unten der Hügel zur Stadt genommen hat, ist es plötzlich sehr schwer geworden und musste abgesetzt werden. Als die Männer, die die Bildsäule tragen, ihre Kraft wiedergewonnen haben, haben sie es ein zweites Mal gehoben. Nach einem anderen wenige Sekunden ist es noch schwerer geworden. Sie setzen es ab und haben noch einmal versucht, es aufzunehmen. Sie haben geschafft, es zu heben, aber mussten es unten ein letztes Mal stellen. Innerhalb von Sekunden sind Wände weiter bergab zusammengebrochen. Wenn die Bildsäule im Stande gewesen wäre, gehoben zu werden, würden alle Stadtleute getötet worden sein.

Während des Zweiten Weltkriegs hat das Faschistische Regime (Deutscher/Italiener) nach Weisen gesucht, ihre Tätigkeiten zu finanzieren. Die Ordnung wurde gegeben, um die Silberbildsäule von St. Bartholomäus zu nehmen und sie einzuschmelzen. Die Bildsäule wurde gewogen, und, wie man fand, war es nur einige Gramme. Es wurde in seinen Platz in der Kathedrale von Lipari zurückgegeben. In Wirklichkeit wird die Bildsäule von vielen Kilogrammen Silber gemacht, und es wird als ein Wunder betrachtet, dass es nicht eingeschmolzen wurde.

St. Bartholomäus wird viele andere Wunder zugeschrieben, die mit dem Gewicht von Gegenständen verbunden sind.

In der islamischen Literatur

Moslems akzeptieren Jesus als ein Hellseher des Islams. Der Qur'an spricht auch von den Aposteln von Jesus, aber erwähnt ihre Namen nicht, stattdessen sie als "Helfer zur Arbeit des Gottes" kennzeichnend. Moslemischer Kommentar von Exegese und Qur'an nennt sie jedoch und schließt Bartholomew unter den Aposteln ein.

Kunst und Literatur

Christliche Tradition hat drei Geschichten über den Tod von Bartholomew: "Man spricht davon, dass er, geschlagenem Unbewusstem, und geworfen ins Meer gekidnappt wird, um zu ertrinken. Eine andere Rechnung stellt fest, dass er umgekehrt gekreuzigt wurde, und ein anderer sagt, dass er lebendig und enthauptet in Albac oder Albanopolis", in der Nähe von Bashkale, die Türkei enthäutet wurde.

Die Rechnung von Bartholomew, der lebendig wird enthäutet, ist in Kunstwerken am meisten vertreten, und folglich wird Bartholomew häufig mit einem großen Messer gezeigt, seine eigene Haut (als im Letzten Urteil von Michelangelo), oder beide haltend. Bartholomew ist auch der Schutzpatron von Gerbern.

Bartholomew spielt eine Rolle im Utopischen Märchen von Francis Bacon Neuer Atlantis, über ein mythisches isoliertes Land Bensalem, der durch Leute bevölkert ist, die dem Grund und der natürlichen Philosophie gewidmet sind. Ungefähr zwanzig Jahre nach der Besteigung von Christus haben die Leute von Bensalem eine Arche gefunden, die von ihrer Küste schwimmt. Die Arche hat einen Brief sowie die Bücher der Alten und Neuen Testamente enthalten. Der Brief war von Bartholomew der Apostel und hat erklärt, dass ein Engel ihm gesagt hat, die Arche und seinen Inhalt flott zu setzen. So haben die Wissenschaftler von Bensalem die Enthüllung des Wortes des Gottes erhalten.

Siehe auch

  • Das Tagesgemetzel von St. Bartholomäus
  • St. Bartholomew's Hospital

Andere Quellen

  • Das Bibel-Wörterbuch von Easton, 1897.
  • Enzyklopädie Anglicana, 1911
  • Wörterbuch von Vornamen, Patrick Hanks und Flavia Hodges. Presse der Universität Oxford, 1996
  • Attwater, Donald und Catherine Rachel John. Das Pinguin-Wörterbuch von Heiligen. 3. Ausgabe. New York: Pinguin-Bücher, 1993. Internationale Standardbuchnummer 0-14-051312-4.
  • Die Apostel In Indien durch Fr A.C Perumalil SJ 1952

Links


Charles Burns / Der kleine Helfer von Santa
Impressum & Datenschutz