Liste von politischen Parteien in Polen

Dieser Artikel verzeichnet aktuelle politische Parteien in Polen, sowie ehemalige zurückgehende Parteien so weit 1918.

Seit 1989 hat Polen ein Mehrparteisystem mit zahlreichen konkurrierenden politischen Parteien gehabt. Individuelle Parteien schaffen normalerweise nicht, Macht allein zu gewinnen, und gewöhnlich mit anderen Parteien zu arbeiten, um Koalitionsregierungen zu bilden.

Fraktionen

Abbildungen in Parenthesen widerspiegeln anfängliche Zahl von Sitzen, die von der Partei (wenn verschieden, von der aktuellen Zahl), vor Spalten, Lossagungen usw. gewonnen sind.

Liste von Parteien

Hauptparteien

  • Stadtplattform (PO) - Eine der zwei Hauptparteien auf der polnischen politischen Szene seit 2005, PO ist zuerst in Sejm 2001 eingegangen. Hauptpartei in der Regierung seit 2007.
  • Gesetz und Justiz (PI) - Zusammen mit PO ist PiS eine der zwei Hauptparteien seit 2005, zuerst in Sejm 2001 eingehend. Hauptpartei in der Regierung von 2005-2007. Größte Oppositionspartei seit 2007.
  • Demokratische Linke Verbindung (SLD) - die Partei des größten linken Flügels (eine Koalition von Parteien bis 1999) auf der politischen Szene war SLD die Hauptpartei der Regierung von 1993-1997 und 2001-2005. Seit 2005 ist die Überlegenheit von SLD durch PO und PiS erfolgreich herausgefordert worden.
  • Die Partei der polnischen Leute (PSL) - Landwirtschaftliche Partei, gegründet 1990, ist PSL in Sejm seit seinem Beginn vertreten worden. Unterstützungsniveaus für PSL sind stabiler gewesen als für jede andere polnische politische Partei seit 1989. PSL normalerweise Hunderte 7-9 % der populären Stimme, und erreicht sein bestes Ergebnis in 1993 gesetzgebende Wahlen, wo es mehr als 15 % befragt hat.
  • Die Bewegung von Palikot (RP) - Liberale, kirchenfeindliche Partei, gegründet 2010 vom Außenseiter M.P, Janusz Palikot, ein Ex-Stadtplattform-Politiker. RP hat etwas eines Rührens bei den 2011-Wahlen geschaffen, wo er 10 % der Stimme befragt hat, es die dritte größte Partei, vor zwei der feststehenden Parteien, PSL und SLD machend.

Geringe Parteien

  • Das vereinigte Polen (SP) - Rechter Flügel und Euroskeptiker, der sich gruppiert, die sich von PiS, im Anschluss an die Ausweisung von Zbigniew Ziobro und seinen parteigeistigen Verbündeten von der Partei, im Anschluss an 2011 parlamentarische Wahlen aufspalten. SP soll noch sich von einer politischen Gruppierung umgestalten, die um Ziobro zu einer formellen politischen Partei in den Mittelpunkt gestellt ist.
  • Polen Kommt Erst (PJN) - 2010 gebildete Splitterpartei, sich vom Gesetz und der Justiz losreißend.
  • Gewerkschaft - die Partei des kleinen linken Flügels, die gewöhnlich auf die demokratische Linke Verbindung ausrichtet.

Früher wichtige Parteien oder Koalitionen, seit 1989

  • Solidarität Wahlhandlung (AWS) - Koalition, die sich in Polen gruppiert, AWS war der politische Arm der Solidaritätsgewerkschaft-Bewegung, und hat Regierung von 1997-2001 beherrscht. Ertragen ein strenger Misserfolg bei 2001 gesetzgebenden Wahlen, nach denen es gescheitert hat, irgendwelche parlamentarischen Sitze zu gewinnen. Die Gruppierung wurde kurz danach entlassen.
  • Demokratische Vereinigung (UD) / Freiheitsvereinigung (UW) - Der UD war eine der Hauptpostsolidaritätsgruppierungen, und wurde 1990 gebildet. Es hat sich mit dem Liberalen demokratischen Kongress verschmolzen, um den UW 1994 zu bilden. Der UW hat alle seine Sitze in Sejm bei den 2001-Wahlen verloren. Es hat sich als die demokratische Partei 2005 wiedererfunden.
  • Samoobrona (Selbstverteidigung) - Eine größere, aber umstrittene landwirtschaftliche Partei, die zuerst Wahl zu Sejm 2001 gewonnen hat. Samoobrona hat an einer Koalitionsregierung teilgenommen, die von PiS, 2006-2007 beherrscht ist. Samoobrona hat seine Darstellung von Sejm nach den 2007-Wahlen und seiner Darstellung im Europäischen Parlament 2009 verloren.
  • Liga von polnischen Familien (LPR) - eine Partei des rechten Flügels, in Sejm von 2001. Gebildet eine Koalitionsregierung mit PiS und Samoobrona in 2006-2007. Verloren alle seine Sitze in Sejm nach den 2007-Wahlen, und verloren alle parlamentarischen EU-Sitze nach der Europawahl von 2009.

Andere Parteien

  • Katholisch-nationale Bewegung (Ruch Katolicko-Narodowy, RKN), (nationaler Konservativer); Führer: Antoni Macierewicz
  • Kommunistische Partei Polens (Komunistyczna Partia Polski, KPP) (Marxistisch-Leninistisch); Führer: Krzysztof Szwej
  • Bündnis des Unabhängigen Polens (Konfederacja Polski Niepodległej, KPN) (neo-Sanacja, Nationalist); Führer: Władysław Borowiec
  • Kongress des Neuen Rechts (Kongres Nowej Prawicy, KNP) (konservativer, liberaler Konservativer, Euroskeptiker); Führer: Janusz Korwin-Mikke
  • Die Partei der konservativen Leute (Stronnictwo Konserwatywno-Ludowe, SKL) (Christ demokratisch, konservativ); Führer: Marek Zagórski
  • Demokratische Partei (Stronnictwo Demokratyczne, South Dakota) (liberal); Führer: Paweł Piskorski
  • Demokratische Partei - demokraci.pl (Partia Demokratyczna, PD) (liberal); Führer: Brygida Kuźniak
  • Grüne 2004 (Zieloni 2004) (grüne Politik, Feministin, sozialdemokratisch); Führer: Małgorzata Tkacz-Janik, Dariusz Szwed
  • Bewegung für die Rekonstruktion Polens (Ruch Odbudowy Polski, ROP) (Konservativer, Euroskeptiker); Führer: Stanisław Gogacz
  • Nationale Partei von Ruheständlern und Pensionären (Krajowa Partia Emerytów i Rencistów, KPEiR) (sozialdemokratischer, sozialer Liberaler); Führer: Tomasz Mamiński
  • Die Bewegung der nationalen Leute (Ruch Ludowo-Narodowy), (Christ demokratisch, Euroskeptiker, nationaler Konservativer); Führer: Krzysztof Filipek
  • Nationales Wiederaufleben Polens (Narodowe Odrodzenie Polski, NOP) (corporatist, Nationalist); Führer: Adam Gmurczyk
  • Partei "Piast" (Stronnictwo "Piast") (agrarianist, Christ demokratisch); Führer: Zdzisław Podkański
  • Polnische Abmachung (Porozumienie Polskie) (nationaler Konservativer); Führer: Jan Łopuszański
  • Polnisch Verlassen (Polska Lewica, PL) (sozialdemokratisch); Führer: Jacek Zdrojewski
  • Polnische Nationale Gemeinschaft (Polska Wspólnota Narodowa, PWN) (Nationalist, kirchenfeindlich, antisemitisch, Rassist); Führer: Bolesław Tejkowski
  • Polnische Nationale Partei (Polska Partia Narodowa, PPN) (Nationalist, antisemitisch, Chauvinist); Führer: Leszek Bubel
  • Polnische Sozialistische Partei (Poska Partia Socjalistyczna, PPS); (demokratisch sozialistisch, sozialdemokratisch); Führer: Bogusław Gorski
  • Polnische Labour Party (Polska Partia Pracy, PPP); (demokratischer Sozialist, anti-globalist, syndicalist); Führer: Bogusław Ziętek
  • Neu Verlassen (Nowa Lewica, NL); (demokratischer Sozialist, Trotskyist, anti-globalist); Führer: Piotr Ikonowicz
  • Schließen Sie Partei (RACJA Polskiej Lewicy, RACJA PL) (kirchenfeindlich, sozialdemokratisch); Führer: Ryszard Dąbrowski
  • Republik-Recht-Partei (Prawica Rzeczypospolitej, Puerto Rico) (Konservativer); Führer: Marek Jurek
  • Soziale Demokratie Polens (Socjaldemokracja Polska, SDPL); (sozialdemokratisch); Führer: Wojciech Filemonowicz
  • Vereinigung des Linken (Unia Lewicy, UL) (sozialdemokratisch, kirchenfeindlich); Führer: Piotr Musiał
  • Vereinigung der Echten Politik (Unia Polityki Realnej, UPR) (liberaler Konservativer, Anhänger der politischen Willens- und Handlungsfreiheit); Führer: Bartosz Józwiak
  • Frauenpartei (Partia Kobiet, PK) (Feministin); Führer: Iwona Piątek

Übersicht

Der Übergang von einem Kommunistischen Monoparteiregime bis Demokratie und Pluralismus ist auf neue politische Parteien hinausgelaufen, die am Anfang der 1990er Jahre wuchern. Nach den ersten freien parlamentarischen Wahlen 1991 setzt in Sejm wurden unter mehr als einem Dutzend verschiedenen Parteien (unter ihnen solche Wissbegierde wie Polska Partia Przyjaciół Piwa (polnische Partei der Bierbewunderer) geteilt, von einem populären Komödie-Schauspieler, Janusz Rewiński geführt). Die Existenz von so vielen Parteien in Sejm wurde von vielen gesehen als, gegenwirkend zur Wirksamkeit des Parlaments und einer Hindernis zum Produzieren stabiler Regierungen zu sein. Folglich wurde Wahlreform übernommen, und eine Wahlschwelle für den Bundestag wurde vor den 1993-Wahlen errichtet. Die Satz-Schwelle hat eine minimale Stimme von 5 % für Parteien (mit Befreiungen für Parteien der ethnischen Minderheit) und 8 % für Wahlkoalitionen verlangt. Die Schwelle wurde am nationalen aber nicht, Trennniveau bestimmt, und hatte die Wirkung, eine Vielzahl von geringen Parteien davon abzuhalten, Sitze in späteren Wahlen zu gewinnen. Die Schwelle hat auch unabhängige Kandidaten davon abgehalten, Wahl zu Sejm zu gewinnen. Seit 1990 ist die linke Seite der politischen Szene allgemein von gedrehten Sozialdemokraten der ehemaligen Kommunisten beherrscht worden. Das Recht hat (ehemalige) Solidaritätsaktivisten und Unterstützer größtenteils umfasst, aber tiefe Abteilungen vom Anfang erfahren, und hat weniger Zusammenhaltendkeit gezeigt als der verlassene. Das Recht war unfähig, einen einzelnen Block zu schaffen, der als ein anhaltendes Gegengewicht zum Linksmonolithen handeln konnte, aber statt dessen fortgesetzt hat, sich zu verschmelzen, sich aufspaltend und umbenennend. Trotzdem haben die Parteien des Rechts wirklich geschafft, Regierung wieder von 1997-2001 zu gewinnen (von 1989-93 am Anfang regiert).

Seit den parlamentarischen Wahlen von 2005 haben die Rechtsparteien die politische Szene beherrscht und scheinen, in ihrer stärksten Position bis heute zu sein. Zwei wichtige Entwicklungen in der politischen Landschaft haben seit 2005 stattgefunden. Erstens ist der SLD (Kommunistischer Nachfolger) Partei nicht mehr der Major oder eine der zwei Hauptparteien. Zweitens ist das politische Hauptschlachtfeld nicht mehr zwischen den Ex-Solidaritätsrecht-Versen, die der Ex-Kommunist verlassen hat. Die neuen konkurrierenden Gruppierungen sind diejenigen der Gesetz- und Justiz-Partei (Förderung nationalistischer und konservativer Sozialpolitik) und die Stadtplattform (eine konservativ-liberalere Position vertretend). Die Missbilligung der breiten Öffentlichkeit der Politik und Politiker als Ganzes, ist fast auf alle Hauptparteien hinausgelaufen, des wirklichen Wortes "Partei" von ihren Namen ausschließend, es durch Wörter ersetzend, die mit der Politik, wie "Vereinigung", "Plattform", "Liga" oder "Verbindung" weniger verbunden sind.

Alle politischen Parteien und Organisationen seit 1989

Das ist eine Liste von politischen Organisationen, die in Polen als politische Parteien, Gesellschaften, Fundamente, Gewerkschaften, Wahlkomitees, Wahlverbindungen und informelle Gruppen eingeschrieben sind:

  • Solidarität Wahlhandlung (AWS) - Akcja Wyborcza Solidarność
  • Akcja Wyborcza Solidarność Prawicy (AWS-P) - Solidarität Wahlhandlung des Rechts
  • Zentrum-Abmachung (PC) - Porozumienie Centrum
  • Christian Democracy der 3. polnischen Republik (ChD) - Chrześcijańska Demokracja III Rzeczypospolitej Polskiej
  • Chrześcijańsko-Demokratyczne Stronnictwo Pracy (ChDSP) - christlich-demokratische Labour Party
  • Chrześcijańsko-Demokratyczne Stronnictwo 'Zjednoczenie' (ChDS'Z') - Christlich-Demokratische Union 'Einheit'
  • Chrześcijańska Partia Pracy (ChD) - christliche Labour Party
  • Chrześcijański Ruch Obywatelski (ChRO) - die Bewegung der christlichen Bürger
  • Chrześcijańskie Stowarzyszenie Społeczne (ChSS) - christliche soziale Vereinigung
  • Forum Prawicy Demokratycznej (FDP) - demokratisches richtiges Forum
  • Frakcja Prawicy Demokratycznej (FDP) - demokratischer richtiger Bruchteil
  • Klub Inteligencji Katolickiej (KIK) - katholischer Intellektueller-Klub
  • Liberaler demokratischer Kongress (KLD) - Kongres Liberalno-Demokratyczny
  • Komitet Obywatelski 'Solidarność' (KO 'S') das Komitee von Bürgern 'Solidarität'
  • Kommunistische Partei Polens (KPP) - Komunistyczna Partia Polski
  • Bündnis des unabhängigen Polens (KPN) - Konfederacja Polski Niepodległej
  • Krajowy Komitet Obywatelski (KKO) - nationales Bürger-Komitee
  • Verlassen und Demokraten (DECKEL) - Lewica i Demokraci
  • Liga Polskich Rodzin (LPR) - Liga von polnischen Familien, sieh auch Liga i Samoobrona (LiS)
  • Nationales Wiederaufleben Polens (NOP) - Narodowe Odrodzenie Polski
  • (Niezależna) Polska Partia Socjalistyczna ((N) PPS) - (unabhängige) polnische sozialistische Partei
  • Die Vereinigung der unabhängigen Studenten (NZS) - Niezależne Zrzeszenie Studentów
  • Niezależny Samorządny Związek Zawodowy "Solidarność" (NSZZ "S") - unabhängige selbstverwaltete Gewerkschaft "Solidarität"
  • Niezależny Samorządny Związek Zawodowy Solidarność '80 (NSZZ "S' 80") - unabhängige selbstverwaltete Gewerkschaft "Solidarität '80"
  • Niezależny Samorządny Związek Zawodowy Rolników Indywidualnych 'Solidarność' (NSZZ "S") - unabhängige selbstverwaltete Gewerkschaft von unabhängigen Bauern "Solidarität"
  • Obywatelski Klub Parlamentarny (OKP) - die Parlamentsparteikonferenz des Bürgers
  • Odrodzona Polska Partia Socjalistyczna (OPPS) - wiederbelebte polnische sozialistische Partei
  • Verbindung von Vollpolen von Gewerkschaften (OPZZ) - Ogólnopolskie Porozumienie Związków Zawodowych
  • Organizacja Monarchistów Polskich - Organisation von polnischen Monarchisten
  • Partia Centrum (Centrum) - Centrum Partei
  • Partia Chrześcijańskich Demokratów (PChD) - Partei der christlichen Demokraten
  • Demokratische Partei - demokraci.pl (PD) - Partia Demokratyczna - demokraci.pl
  • Polnische Labour Party (PPP) - Polska Partia Pracy
  • Polska Partia Przyjaciół Piwa (PPPP) - die Partei der polnischen Biergeliebten
  • Polska Partia Socjaldemokratyczna (PPS) - polnische sozial-demokratische Partei
  • Polska Partia Socjalistyczna (PPS) - polnische sozialistische Partei
  • Polska Partia Socjalistyczna - Rewolucja Demokratyczna (PPS-RD) - polnische sozialistische Partei - demokratische Revolution
  • Polska plus - Polen plus
  • Polska Unia Socialdemokratyczna (PUS) - polnische sozial-demokratische Vereinigung
  • Polski Związek Katolicko-Społeczny (PZKS) - polnische katholisch-soziale Vereinigung
  • Polskie Forum Chrześcijańsko-Demokratyczne (PFChD) - polnisches christlich-demokratisches Forum
  • Polskie Stronnictwo Ludowe 'Mikołajczykowskie' (PSL'M') - die Partei des polnischen Bauern 'Mikolajczyk'
  • Polskie Stronnictwo Ludowe 'Odrodzenie' (PSL'O') - das Partei'Wiederaufleben' des polnischen Bauern
  • Polskie Stronnictwo Ludowe 'Solidarność' (PSL) - die Partei'Solidarität' des polnischen Bauern
  • Stadtplattform (PO) - Platforma Obywatelska
  • Platforma Janusza Korwin-Mikke (PJKM) - Plattform von Janusz Korwin-Mikke
  • Porozumienie Obywatelskie Centrum (POC) - die Zentrum-Abmachung des Bürgers
  • Porozumienie Ludowe (PL) - Bauer-Abmachung
  • Gesetz und Justiz (PI) - Prawo i Sprawiedliwość
  • Schließen Sie Partei (RACJA PL) - RACJA Polskiej Lewicy
  • Ruch Demokratyczno-Społeczny (RDS) - demokratisch-soziale Bewegung
  • Ruch Ludzi Pracy (RPL) - Menschenbewegung der Labour Party
  • Die Bewegung von Bürgern für die demokratische Handlung (STRAßE) - Ruch Obywatelski Akcja Demokratyczna
  • Selbstverteidigung der Republik Polen - Samoobrona, sieh auch Liga i Samoobrona (LiS)
  • Demokratische linke Verbindung (SLD) - Sojusz Lewicy Demokratycznej
  • Soziale Demokratie Polens (SDPL) - Socjaldemokracja Polska
  • Soziale Demokratie der Republik Polen (SdRP) - Socjaldemokracja Rzeczypospolitej Polskiej
  • Solidarność Pracy (SP) - Labour Party Solidarität
  • PAX Vereinigung (PAX) - Stowarzyszenie PAX
  • Demokratische Partei (SD) - Stronnictwo Demokratyczne
  • Die Partei der konservativen Leute (SKL) - Stronnictwo Konserwatywno-Ludowe
  • Nationale Partei (SN) - Stronnictwo Narodowe
  • National-demokratische Partei (SND) - Stronnictwo Narodowo-Demokratyczne
  • Stronnictwo Wierności Rzeczypospolitej (SWRP) - Partei der republikanischen Loyalität
  • Unia Chrześcijańsko-Społeczna (UChS) - christlich-soziale Vereinigung
  • Demokratische Vereinigung (UD) - Unia Demokratyczna
  • Unia Lewicy (UL) - linke Vereinigung
  • Unia Socjaldemokratyczna RP (USdRP) - sozial-demokratische Vereinigung der Republik Polen
  • Echte Politik-Vereinigung (UPR) - Unia Polityki Realnej
  • Gewerkschaft - Unia Pracy
  • Freiheitsvereinigung (UW) - Unia Wolności
  • Wyborcza Akcja Katolicka (WAK) - katholische Wahlhandlung
  • Grüne 2004 - Zieloni 2004
  • Zjednoczenie Chrześcijańsko-Narodowe (ZChN) - christlich-nationale Vereinigung
  • Związek Komunistów Polskich 'Proletariat' (ZKP'P') - polnische Kommunist-Vereinigung 'Proletariat'

Unterirdische politische Organisationen in Polen, 1945-89

  • Konfederacja Polski Niepodległej (KPN) - Bündnis für das unabhängige Polen
  • Komitet Obrony Robotników (KOR) - Arbeiter-Verteidigungskomitee
  • Ruch Obrony Praw Człowieka i Obywatela (ROPCiO) - Bewegung für die Verteidigung von Menschlichen und Städtischen Rechten
  • Ruch Polityki Realnej (RPR) - echte Politik-Bewegung
  • Wolność i Niezawisłość (WiN) - Freiheit und Unabhängigkeit
  • Wolność i Pokój (WiP) - Freiheit und Frieden

Offizielle politische Parteien und Organisationen in der Volksrepublik Polens, 1948-89

Parteien

  • Polska Zjednoczona Partia Robotnicza (PZPR) - (der Marxistisch-Leninistische) Partei-der polnischen vereinigten Arbeiter
  • Stronnictwo Demokratyczne (SD) - demokratische Partei (Zentrist, Kommunist hat kontrolliert)
  • Zjednoczone Stronnictwo Ludowe (ZSL) - die Partei von vereinigten Bauern (landwirtschaftlich, Kommunist hat kontrolliert)

Organisationen

  • Front Jedności Narodu (FJN) - Vorgänger von PRON
  • Patriotyczny Ruch Odrodzenia Narodowego (PRON) - Nationale Renaissance Patriotische Bewegung (hat aus PZPR, SD und ZSL Mitgliedern bestanden)
  • Stowarzyszenie PAX - "PAX" Vereinigung (Katholik und Nationalist, Kommunist hat kontrolliert)
  • Związek Młodzieży Socjalistycznej (ZMS) - Sozialistische Jugendvereinigung (Jugendsplittergruppe von PZPR)
  • Związek Socjalistycznej Młodzieży Polskiej (ZSMP) - polnische Sozialistische Jugendvereinigung (Jugendsplittergruppe von PZPR)
  • Związek Młodzieży Wiejskiej (ZMW) - Ländliche Jugendvereinigung (Jugendsplittergruppe von ZSL)

Offizielle Parteien in Polen, 1945-48

  • Polska Partia Robotnicza (PPR) - (der kommunistische) Partei-des polnischen Arbeiters
Polska Partia Socjalistyczna (PPS) - polnische sozialistische Partei
  • Stronnictwo Ludowe (SL) - Partei der Bauern/Leute (landwirtschaftlich, pro-kommunistisch)
  • Polskie Stronnictwo Ludowe - die Partei der polnischen Leute (landwirtschaftlich, antikommunistisch)
  • Stronnictwo Demokratyczne - demokratische Partei (Zentrist)

Politische Parteien in der Zweiten polnischen Republik, 1918-39

  • Agudath Israel
  • Blok Mniejszosci Narodowych - Block von nationalen Minderheiten
  • Bund (allgemeine jüdische Gewerkschaft)
  • Centrolew - "Zentrum-linke" Koalition von Parteien.
  • Chjeno-Piast
  • Chrześcijańska Demokracja (ChD)
  • Folkspartei (die Partei von Juden, 'Folkists')
  • Sanacja - Sanation (beabsichtigt, um Gesundheit" zum Gemeinwesen "wieder herzustellen: autoritär, Zentrist)
  • Bezpartyjny Blok Współpracy z Rządem BBWR - Parteiunabhängiger Block der Zusammenarbeit mit der Regierung (Organisation von Sanacja)
  • Obóz Zjednoczenia Narodowego - OZN ("Ozon", Verlängerung von BBWR, Nationalisten)
  • Narodowa Demokracja ND ("Endecja") - nationale Demokratie (Nationalist).
  • Związek Ludowo-Narodowy ZLN - menschennationale Vereinigung
  • Stronnictwo Narodowe SN - nationale Partei
  • Obóz Narodowo-Radykalny ONR - national-radikales Lager (äußerstes Recht).
  • Obóz Narodowo-Radykalny Falanga oder Falanga
  • Polskie Stronnictwo Ludowe PSL - die Partei der polnischen Leute (agrarians)
  • Polskie Stronnictwo Ludowe "Piast"
  • Polskie Stronnictwo Ludowe "Wyzwolenie"
  • Polska Partia Socjalistyczna PPS - polnischer sozialistischer (sozialistischer) Partei-
  • Polska Partia Socjalistyczna - Frakcja Rewolucyjna
  • Polska Partia Socjalistyczna - Lewica
  • Komunistyczna Partia Polski KPP - kommunistische Partei Polens (kommunistisch, ungesetzlich)
  • Narodowa Partia Robotnicza NPR
  • Polskie Stronnictwo Chrześcijańskiej Demokracji PSChD
  • Stronnictwo Chłopskie SCh
  • Stronnictwo Ludowe SL
  • Stronnictwo Pracy SP
  • Związek Chłopski ZCh

Politische Parteien vor 1918

  • Soziale Demokratie des Königreichs Polen und Litauens (Socjaldemokracja Krolestwa Polskiego i Litwy; SDKPiL)
  • Stronnictwo Narodowo-Demokratyczne (nationale demokratische Partei)
  • Polska Partia Socjalistyczna (polnische sozialistische Partei)

Siehe auch

  • Politik Polens
  • Liste von politischen Parteien durch das Land
  • Liste von Politikern in Polen
  • Zeitachse von liberalen Parteien in Polen

Weiterführende Literatur

  • Dariusz Cecuda, Leksykon Opozycji Politycznej 1976-1989, BIS Vertrauen, Warszawa 1989
  • Małgorzata Dehnel-Szyc, Jadwiga Stachura, Gry polityczne. Orientacje na dziś, Oficyna Wydawnicza Volument, Warszawa 1991
  • Piotr Frączak (e.d), Gorączka czasu przełomu. Dokumenty ugrupowań radykalnych 1989-1990, Instytut Studiów Politycznych Polskiej Akademii Nauk, Wydawnictwo Adam Marszałek, Warszawa 1984
  • Inka Słodkowska (Hrsg.). Programy partii i ugrupowań parlamentarnych 1989-1991' vol. 1-2, Instytut Studiów Politycznych Polskiej Akademii Nauk, Warszawa 1995

Nordwestaufruhr / Henry Beaufort
Impressum & Datenschutz