Christian X aus Dänemark

Christian X (Christian Carl Frederik Albert Alexander Vilhelm) (am 26. September 1870 - am 20. April 1947) war König Dänemarks von 1912 bis 1947 und der einzige König Islands, zwischen 1918 und 1944.

Er war der dritte dänische Monarch des Hauses von Glücksburg und das erste Mitglied seiner Familie seit dem 16. Jahrhundert, um wirklich in die dänische königliche Familie geboren gewesen zu sein; sowohl sein Vater als auch sein Großvater sind als Prinzen einer geringen deutschen herzoglichen Familie geboren gewesen. Unter seinen Geschwister waren König Haakon VII aus Norwegen.

Als er

etwas eines autoritären Menschen und eines Herrschers gewesen ist, der stark die Wichtigkeit von der königlichen Dignität und Macht in einem Alter der wachsenden Demokratie betont hat, ist Christian X passend für die Beliebtheit nicht geschienen. Jedoch hat eine Regierung, die zwei Weltkriege und die Rolle abmisst, die, wie man glaubte, er laut der nazistischen Regel gespielt hatte, ihn einen der populärsten dänischen Monarchen von modernen Zeiten gemacht.

Frühes Leben

Christ ist am 26. September 1870 am Charlottenlund Palast im Gentofte Stadtbezirk in der Nähe von Kopenhagen als der älteste Sohn und das Kind des Kronprinzen Frederick Dänemarks und seiner Frau, Louise aus Schweden geboren gewesen, nur Kind von König Charles XV aus Schweden überlebend. Er wurde in der Kapelle des Christiansborg Palasts am 31. Oktober 1870 vom Bischof Seelands, Hans Lassen Martensen getauft.

Ehe

Christlicher verheirateter Alexandriner von Mecklenburg-Schwerin in Cannes am 26. April 1898; sie war eine Tochter von Frederick Francis III, dem Großartigen Herzog von Mecklenburg-Schwerin und der Großartigen Herzogin Anastasia Mikhailovna aus Russland. Sie ist schließlich sein Königin-Gemahl geworden. Sie hatten zwei Kinder:

  • Prinz Frederick (1899-1972), später König Frederick IX aus Dänemark
  • Prinz Knud (1900-1976), später Knud, der Erbliche Prinz Dänemarks

Dem Paar wurde der Palast des christlichen VIII am Amalienborg Palast in Kopenhagen als ihr Wohnsitz und Sorgenfri Palast nördlich von Kopenhagen als ein Sommerwohnsitz gegeben. Außerdem hat das Paar Marselisborg Palast in Aarhus als ein Hochzeitsgeschenk von den Leuten Dänemarks 1898 erhalten. 1914 hat der König auch die Villa Klitgården in Skagen gebaut.

Zugang

Am 14. Mai 1912 ist König Frederick VIII gestorben, und Christ ist König geworden.

.

Osternkrise von 1920

Im April hat 1915 bis 1920 Christian die Osternkrise, vielleicht das entscheidendste Ereignis in der Evolution der dänischen Monarchie im 20. Jahrhundert angestiftet. Der direkte Grund war ein Konflikt zwischen dem König und dem Kabinett über die Wiedervereinigung mit Dänemark von Schleswig, einem ehemaligen dänischen fiefdom, der nach Preußen während des Zweiten Krieges von Schleswig verloren worden war. Dänischer fordert zum Gebiet, das zum Ende des Ersten Weltkriegs angedauert ist, an der Zeit der Misserfolg der Deutschen es möglich gemacht hat, den Streit aufzulösen. Gemäß den Begriffen des Vertrags von Versailles sollte die Verfügung von Schleswig durch zwei Volksabstimmungen bestimmt werden: ein in Nördlichem Schleswig (heute Dänemarks Südliches Jutland County), anderer in Zentralem Schleswig (heute ein Teil des deutschen Landes Schleswig-Holstein). Keine Volksabstimmung wurde für Südlichen Schleswig geplant, weil er von einer ethnischen deutschen Mehrheit und in Übereinstimmung mit dem vorherrschenden Gefühl der Zeiten beherrscht wurde, ein Teil des deutschen Nachkriegsstaates geblieben ist.

In Nördlichem Schleswig haben 75 % für die Wiedervereinigung mit Dänemark und 25 % gestimmt, um mit Deutschland zu bleiben. In dieser Stimme, wie man betrachtete, war das komplette Gebiet eine unteilbare Einheit, und das komplette Gebiet wurde nach Dänemark zuerkannt. In Zentralem Schleswig wurde die Situation mit 80 % umgekehrt, die für Deutschland und 20 % für Dänemark stimmen. In dieser Stimme hat jeder Stadtbezirk seine eigene Zukunft entschieden, und deutsche Mehrheit hat überall vorgeherrscht. Im Licht dieser Ergebnisse hat die Regierung von Premierminister Carl Theodor Zahle beschlossen, dass die Wiedervereinigung mit Nördlichem Schleswig, während Zentral, vorankommen konnte, würde Schleswig unter der deutschen Kontrolle bleiben.

Viele dänische Nationalisten haben gefunden, dass mindestens die Stadt Flensburg nach Dänemark unabhängig von den Ergebnissen der Volksabstimmung, wegen der beträchtlichen dänischen Minderheit dorthin und eines allgemeinen Wunsches zurückgegeben werden sollte, in der Zukunft dauerhaft geschwächtes Deutschland zu sehen. Christ ist mit diesen Gefühlen übereingestimmt, und hat dem Premierminister Zahle befohlen, Flensburg in den Wiedervereinigungsprozess einzuschließen. Da Dänemark als eine parlamentarische Demokratie funktioniert hatte, seitdem das Kabinett von Deuntzer 1901, Zahle gefunden hat, dass er laut keiner Verpflichtung war sich anzupassen. Er hat die Ordnung abgelehnt und hat mehrere Tage später nach einem erhitzten Austausch mit dem König zurückgetreten.

Nachher hat Christian den Rest des Kabinetts abgewiesen und hat es durch ein amtierend konservatives De-Facto-Kabinett ersetzt. Die Entlassung hat Demonstrationen und eine fast revolutionäre Atmosphäre in Dänemark verursacht, und seit mehreren Tagen ist die Zukunft der Monarchie sehr viel in Zweifeln geschienen. Im Licht davon wurden Verhandlungen zwischen dem König und den Mitgliedern der Sozialdemokraten geöffnet. Konfrontiert mit dem potenziellen Sturz der dänischen Krone ist Christian beiseite getreten und hat seine eigene Regierung entlassen, ein Kompromiss-Kabinett installierend, bis Wahlen später in diesem Jahr gehalten werden konnten.

Das war das letzte Mal, als ein sitzender dänischer Monarch versucht hat, politische Handlung ohne die volle Unterstützung des Parlaments zu nehmen. Im Anschluss an die Krise hat Christ seine drastisch reduzierte Rolle als symbolisches Staatsoberhaupt akzeptiert.

Regierung während des zweiten Weltkriegs

Im Gegensatz zu seinem Bruder, König Haakon VII aus Norwegen, und Königin Wilhelmina der Niederlande, die in Exil während des nazistischen Berufs ihrer Länder eingetreten ist, ist Christian X in seinem Kapital überall im Beruf Dänemarks geblieben, den dänischen Leuten ein sichtbares Symbol der nationalen Ursache seiend (obwohl es wichtig ist zu bemerken, dass Norwegens König Haakon VII gezwungen wurde, den Eindringen-Deutschen nach dem Weigern zu entkommen, ein nazistisch-freundliches Marionettenregime zu akzeptieren). Wenn auch bis zum deutschen Putsch im August 1943 die offiziellen Reden von Christian die offizielle Politik der Regierung der Zusammenarbeit mit den Besetzen-Kräften widerspiegelt haben, hat das ihn nicht davon abgehalten, als ein Mann des "geistigen Widerstands" gesehen zu werden. Und während der ersten zwei Jahre des deutschen Berufs, trotz seines Alters und der unsicheren Situation, hat er dennoch eine tägliche Fahrt auf seinem Pferd, "Jubiläum" durch Kopenhagen genommen, das durch einen Pferdepfleger, ganz zu schweigen von durch einen Wächter ohne Begleitung ist. Eine Mehrheit von Dänen hat dieses Image ihres Königs gesehen, der in den Straßen des Kapitals als heroisch und ein Symbol der nationalen Unabhängigkeit und des Widerstands reitet.

1942 hat Adolf Hitler dem König ein langes Telegramm gesandt, das ihm zu seinem 72. Geburtstag gratuliert. Das Antwort-Telegramm des Königs war ein bloßer, Spreche Meinen besten Feuchter aus. Chr. König . Das hat gering, bekannt als die Telegramm-Krise wahrgenommen, außerordentlich hat Hitler empört, und er hat sofort seinen Botschafter von Kopenhagen zurückgerufen und hat den dänischen Botschafter von Deutschland vertrieben. Deutscher Druck ist dann auf die Entlassung der Regierung hinausgelaufen, die durch die Vilhelm Boulearbeit und seinen Ersatz mit einem neuen Kabinett geführt ist, das vom parteiunabhängigen Mitglied und Veterandiplomaten Erik Scavenius geführt ist, der die erwarteten Deutschen mehr Konsumverein sein würden. Aber heute ist es eine weithin bekannte Tatsache, dass Scavenius auch das volle Vertrauen des Königs hatte, der die Erhöhung anerkannt

hat

Deutsche Drohung nach Dänemark. (Auf jeden Fall was für die Unabhängigkeit war Dänemark im Stande gewesen, während der ersten Jahre des Berufs beendet plötzlich mit dem deutschen Putsch im August 1943 aufrechtzuerhalten)

,

Nach einem Fall mit seinem Pferd am 19. Oktober 1942 war er mehr oder weniger ein Invalide für den Rest seiner Regierung. Die Rolle, die er im Schaffen der Osternkrise von 1920 gespielt hatte, hatte seine Beliebtheit außerordentlich reduziert, aber seine täglichen Fahrten, die Telegramm-Krise und die durch dänisch-amerikanische Kreise ausgebreiteten Propaganda-Gerüchte hatten ihn wieder populär zum Punkt gemacht, ein geliebtes nationales Symbol zu sein.

Legende und Bagatellen

Am 22. November 1942 hat Die Washington Post eine Fotographie von Christian X veröffentlicht; ihn, ironisch, ein Opfer von Hitler nennend. Die Idee war zu zeigen, dass Dänemark Nazismus nicht entgegensetzte. Es ist dann wichtig für dänische Amerikaner geworden, das Gegenteil zu beweisen, und mehrere Geschichten wurden im Aufruhr des Krieges erfunden. Die erfolgreichsten von diesen waren die Legende des Königs, der den gelben Stern trägt, um die Juden zu unterstützen..

Die Geschichte ist äußerst wohl bekannt dadurch geworden, dass es im 1958-Roman von Leon Uris der Gründung Israels, Exodus und des namensgebenden Films nochmals erzählt. Viele Menschen glauben es noch, aber es ist nicht eine wahre Geschichte. Die Tatsachen sind, dass das gelbe Abzeichen in Dänemark nie eingeführt wurde, und als die Juden schließlich angehalten wurden, gibt es keine Aufzeichnung eines Protests vom König. Der "Gelbe Stern" Geschichte hat viele, mehr oder weniger zuverlässig, Quellen, ein, ein Gespräch zwischen dem König und seinem Finanzminister, Vilhelm Buhl seiend, während dessen Christian dass bemerkt hat, wenn die deutsche Regierung versucht hat, das Symbol des Davidssterns in Dänemark einzuführen, "vielleicht dann sollten wir es alle tragen."

König Christian hat gepflegt, täglich durch die Straßen ohne Begleitung Kopenhagens zu reiten, während die Leute gestanden haben und zu ihm gewinkt haben. Eine apokryphische Geschichte verbindet das eines Tages, ein deutscher Soldat hat einem jungen Jungen bemerkt, dass er es seltsam gefunden hat, dass der König ohne Leibwächter reiten würde. Der Junge hat wie verlautet geantwortet, "Das ganze Dänemark ist sein Leibwächter." Diese Geschichte wurde im Verkaufsschlager von Nathaniel Benchley "Helle Kerzen" nachgezählt, sowie im Buch von Lois Lowry Numerieren die Sterne. Das zeitgenössische patriotische Lied "Reiter von Der en Konge" (Dort Fahrten ein König) steht auf die Fahrten des Königs im Mittelpunkt. In diesem Lied antwortet der Erzähler einer Untersuchung eines Ausländers über den Mangel des Königs an einem Wächter, dass "er unser freister Mann ist", und dass der König durch die physische Kraft nicht beschirmt wird, aber dass "Herzen den König Dänemarks schützen".

Ein anderer populäre aber apokryphische, durch die amerikanische Presse getragene Legende hat das angenommene Fliegen der deutschen Fahne über den Hotel d'Angleterre betroffen (dann als das Militär-Hauptquartier von Deutschland in Kopenhagen verwendet werden). Der König, der dadurch reitet und die Fahne sieht, sagt einem deutschen Wachtposten, dass das eine Übertretung der Waffenstillstand-Abmachung ist, und dass die Fahne abgenommen werden muss. Der Wachtposten antwortet, dass das nicht getan wird. Der König sagt dann, ob die Fahne nicht abgenommen wird, wird er einen dänischen Soldaten senden, um sie abzunehmen. Der Wachtposten antwortet, "Der Soldat wird geschossen." Der König sagt dann, "der dänische Soldat wird ich sein". Und, gemäß der Geschichte, wurde die Fahne abgenommen. (Eine andere Version hat die Deutschen entfernen die dänische Fahne von obengenanntem Amalienborg königlicher Palast; jedoch überall im Krieg ist die dänische Fahne an Amalienborg geflogen.)

Eine populäre Weise für Dänen, Patriotismus und stillen Widerstand gegen den deutschen Beruf zu zeigen, trug einen kleinen Quadratknopf mit der dänischen Fahne und dem gekrönten Abzeichen des Königs. Dieses Symbol wurde Kongemærket (Die Emblem-Nadel des Königs) genannt.

König Christian war auch für seine eindrucksvolle Höhe, stehende 6' 6" hohe (199 Cm) bekannt.

Tod

Auf seinem Tod im Amalienborg Palast, Kopenhagen, 1947, wurde Christian X entlang anderen Mitgliedern der dänischen königlichen Familie in der Roskilde Kathedrale in der Nähe von Kopenhagen beerdigt. Obwohl er hinter der Politik von Erik Scavenius gewesen war, wurde eine Tucharmbinde des von Mitgliedern der dänischen Widerstand-Bewegung getragenen Typs auf seinem Sarg an castrum doloris gelegt.

Titel, Stile und Ehren

Titel und Stile

  • Am 26. September 1870 - am 29. Januar 1906: Sein Königlicher Höhe-Prinz Christian aus Dänemark
  • Am 29. Januar 1906 - am 14. Mai 1912: Seine Königliche Höhe Der Kronprinz
  • Am 14. Mai 1912 - am 20. April 1947: Seine Majestät Der König

Ehren

Christian X war der 1,100. Ritter der Ordnung des Goldenen Vlieses in Spanien, der 849. Ritter der Ordnung des Strumpfhalters 1914 und des 265. Großartigen Kreuzes der Ordnung des Turms und Schwertes.

Vorfahren


Source is a modification of the Wikipedia article Christian X of Denmark, licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
Fehl am Platz Kunsterzeugnis / Begriffsmetapher
Impressum & Datenschutz