Adam Johann von Krusenstern

Adam Johann Ritter von Krusenstern (am 19. November 1770 - am 24. August 1846; Ivan Fyodorovich Kruzenshtern), war ein Admiral und Forscher, der die erste russische Umschiffung des Erdballs geführt hat.

Leben

Krusenstern ist in Hagudi, Harrien geboren gewesen, Estland, in eine Baltische deutsche Familie ist von der schwedischen aristokratischen Familie von Krusenstjerna hinuntergestiegen, der in der Provinz geblieben ist, nachdem das Land nach Russland abgetreten wurde. 1787 hat er sich der russischen Reichsmarine angeschlossen, und hat im Krieg gegen Schweden gedient. Nachher hat er in der Royal Navy in 1793-99 gedient, Amerika, Indien und China besuchend.

Nach dem Veröffentlichen einer Zeitung, die auf die Vorteile der direkten Kommunikation zwischen Russland und China durch das Kap-Horn und Kap der guten Hoffnung hinweist, wurde er von Zaren Alexander I ernannt, eine Reise zur Ostküste Asiens zu machen, um bestrebt zu sein, das Projekt auszuführen. Unter der Schirmherrschaft von Zaren Alexander I und Baron Nikolai Rezanov hat Krusenstern die erste russische Umschiffung der Welt geführt. Der Zweck der Zwei-Schiffe-Entdeckungsreise war, Handel mit China und Japan zu gründen, Handel mit Südamerika zu erleichtern, und Kalifornien für eine mögliche Kolonie zu untersuchen.

Die zwei Schiffe, Nadezhda (Hoffnung, früher HMS Leander) unter dem Befehl von Krusenstern und Neva (früher HMS die Themse) unter dem Befehl von Kapitän-Leutnant Yuri F. Lisianski, setzen Segel von Kronstadt im August 1803, rund gemachtem Kap-Horn, hat den nördlichen Pazifik erreicht, und ist über Kap der guten Hoffnung zurückgekehrt. Krusenstern ist zurück in Kronstadt im August 1806 angekommen. Beide Seeleute haben Karten gemacht und haben über Aufnahmen ihrer Reisen ausführlich berichtet.

Nach seiner Rückkehr hat Krusenstern einen ausführlichen Bericht geschrieben, Reise um sterben Welt im Bastelraum Jahren 1803, 1804, 1805 und 1806-Bastelraum von auf Befehl Seiner Kaiserliche Majestät Alexanders des Ersten auf Schiffen Nadeschda und Newa (Reise um die Welt in den Jahren 1803, 1804, 1805, und 1806 am Befehl seiner Kaiserlichen Majestät Alexander I in den Schiffen Nadezhda und Neva) veröffentlicht in St. Petersburg 1810. Es wurde in 1811-1812 in Berlin veröffentlicht; dem wurde von einer englischen Übersetzung gefolgt, die in London 1813 und nachher von Französisch, Niederländisch veröffentlicht ist, dänisch, schwedisch, und italienisch. Seine wissenschaftliche Arbeit, die einen Atlas des Pazifiks einschließt, wurde 1827 in St. Petersburg veröffentlicht und hat ihn eine Ehrenmitgliedschaft in der russischen Akademie von Wissenschaften gewonnen. 1816 wurde er zu einem ausländischen Mitglied der Königlichen schwedischen Akademie von Wissenschaften gewählt.

Als Direktor der russischen Marineschule hat Krusenstern viel nützliche Arbeit getan. Er war auch ein Mitglied des wissenschaftlichen Komitees der Seeabteilung, und seine Vorrichtung, für dem Einfluss des Eisens in Behältern auf dem Kompass entgegenzuwirken, wurde in der Marine angenommen. Krusenstern ist ein Admiral 1841 geworden, und er wurde dem Pour le Mérite (Zivilklasse) 1842 zuerkannt. Er ist 1846 im Herrenhaus von Kiltsi gestorben, ein estnisches Herrenhaus hatte er 1816 gekauft, und wurde in der Tallinner Kathedrale begraben.

Vermächtnis

Das russische hohe Lehrschiff Kruzenshtern wird nach ihm genannt. Um des 200. Jahrestages der Umschiffung von Krusenstern zu gedenken, hat das Schiff seinen Weg um den Erdball in 2005-2006 zurückverfolgt.

Ein anderes nach ihm genanntes Schiff ist russischer Eisbrecher Ivan Kruzenshtern.

Der Krater Krusenstern auf dem Mond wird nach ihm genannt. Es gibt die Insel Krusenstern in der Bering-Straße, sowie eine kleine Gruppe von Inseln im Meer von Kara südwestlich vom Archipel Nordenskiöld genannt Krusenstern Inseln.

In Russland (sowie in anderen Plätzen von Russophone) ist ein erfundener Dampfer-Admiral Ivan Fyodorovich Kruzenshtern von der belebten Filmreihe von populärem Prostokvashino, häufig als ein Teil eines Slogans "Admiral I.F.Kruzenshtern, ein Mann und ein Dampfer wohl bekannt" hat aus dem Titel eines Requiem-Gedichtes von Vladimir Mayakovsky, Kameraden Nette, einem Mann und einem Dampfer "geplündert". Als ein drittes Niveau Sprachabstammung gibt es eine Klezmer-Rockband von Russophone Israel, Kruzenshtern & Parohod ("Krusenstern und Steamship").

Zeichen

Siehe auch

  • Otto von Kotzebue
  • Fabian Gottlieb von Bellingshausen
  • Reich von mit Japan russischen Reich-Beziehungen
  • Europäische und amerikanische Reisen der wissenschaftlichen Erforschung

Außenverbindungen


Amerikanische Vereinigung / Decius
Impressum & Datenschutz