Magnavox Odyssee

Die Magnavox Odyssee ist die erste kommerzielle Hausvideospiel-Konsole in der Welt. Es wurde zuerst im April 1972 demonstriert und im August dieses Jahres veröffentlicht, das Zurückdatieren des Atari Gestanks tröstet nach Hause um drei Jahre.

Die Odyssee wurde von Ralph Baer entworfen, der 1966 begonnen hat und einen Arbeitsprototyp vor 1968 beenden lassen hat. Dieser Prototyp, der als der Braune Kasten bekannt ist, ist jetzt am Nationalen Museum der Smithsonian Einrichtung der amerikanischen Geschichte in Washington, D.C..

2009 hat Videospiel-Website IGN die Odyssee Nummer 25 in den 25 ersten Videospiel-Konsolen aller Zeiten genannt.

Design

Während viele Sammler das Odysseyanalogon aber nicht digital denken (wegen der Hinzufügung des analogen Schaltsystemes für die Produktion, Spielkontrolle und den Gebrauch von getrennten Bestandteilen), hat Baer gesagt, dass er denkt, dass die Konsole digital ist. Die elektronischen Signale, die zwischen den verschiedenen Teilen (Ball und Spieler-Generatoren, synchronisierte Generatoren, Diode-Matrix, usw.) ausgetauscht sind, sind binär. Die Spiele und Logik selbst werden in DTL, ein allgemeiner pre-TTL Digitaldesignbestandteil das Verwenden getrennter Transistoren und Dioden durchgeführt. Das System wurde durch Batterien angetrieben. Die Odyssee hat an gesunder Fähigkeit, etwas Mangel, was mit den "Gestank-Systemen" von mehrere Jahre später einschließlich der eigenen Odysseyetikettierten Gestank-Konsolen von Magnavox korrigiert wurde. Ralph Baer hat eine gesunde Erweiterung auf Magnavox 1973 vorgeschlagen, aber die Idee wurde zurückgewiesen.

Die Odyssee verwendet einen Typ der absetzbaren gedruckten Leiterplatte-Karte, die in ein einem Patrone-Ablagefach ähnliches Ablagefach einfügt; diese enthalten keine Bestandteile, aber haben eine Reihe von Springern zwischen Nadeln des Karte-Steckers. Diese Springer verbinden verschiedene Logik und Signalgeneratoren miteinander, um die gewünschte Spiellogik und Schirm-Produktionsbestandteile beziehungsweise zu erzeugen. Das System wurde mit lichtdurchlässigen Plastikbedeckungen verkauft, dass gamers ihren Fernsehschirm anziehen konnte, um Farbengrafik vorzutäuschen, obwohl nur zwei Fernsehgrößen unterstützt wurden. Einige dieser Bedeckungen konnten sogar mit denselben Patronen, obwohl mit verschiedenen Regeln für das Spielen verwendet werden. Es wurde auch mit Würfeln, Schürstange-Chips und Kerbe-Platten verkauft, um zu helfen, Kerbe viel wie ein traditionelles Brettspiel zu behalten. Wie man auch glaubt, hat Ralph Baer das Konzept "aktiver Patronen" vorgeschlagen, zusätzliche elektronische Bestandteile das erlaubende Hinzufügen von mehr Spieleigenschaften wie Geräuscheffekte, variable Nettoposition und variable Ball-Geschwindigkeit enthaltend, obwohl die Idee anscheinend kein Interesse gefangen hat.

Peripherie

Die Odyssee wurde auch entworfen, um eine peripherische Erweiterung zu unterstützen, die allererste kommerzielle leichte "Videopistole" hat den Schießstand genannt. Dieses entdeckte Licht vom Fernsehschirm, obwohl, die Pistole an einer nahe gelegenen Glühbirne anspitzend, hat sich auch als ein "Erfolg" eingeschrieben.

Baer hat auch ein Stellen-Spiel entworfen, das einen Golfball verwendet ist, der an der Spitze eines Steuerknüppels befestigt ist, der der Spieler das Verwenden eines Putters schlagen würde. Diese Idee hat Magnavox interessiert, der den Prototyp für die Prüfung genommen hat, und am Anfang geplant wurde, um als eine Erweiterung wie das elektronische Gewehr veröffentlicht zu werden, aber schließlich nie befreit wurde.

Baer hat seine aktiven Karten und Stellen-Spiel wiederholt. Sie können im Museum des Bewegenden Images in New York gesehen werden.

Geschichte

Die Odyssee wurde im August 1972 veröffentlicht. Verkäufe der Konsole wurden durch das schlechte Marketing von Einzelhandelsgeschäften von Magnavox zusätzlich zu vielen Verbrauchern verletzt, die dazu bringen werden zu glauben, dass die Odyssee nur in Fernsehen von Magnavox arbeiten würde. Deshalb hatten späteste "Gestank"-Spiele eine Erklärung auf ihrem Kasten, "Arbeiten an jedem Fernseher, schwarz und weiß oder Farbe" sagend.

Magnavox hat ein Gerichtsverfahren gegen Atari, Inc. für die Patentverletzung im Design von Atari des Gestanks gesetzt, weil es dem Tennisspiel für die Odyssee geähnelt hat. Im Laufe des nächsten Jahrzehnts hat Magnavox andere große Gesellschaften wie Coleco, Mattel, Seeburg, Activision und entweder gewonnen oder gesetzt jede Klage verklagt. 1985 hat Nintendo Magnavox verklagt und hat versucht, die Patente von Baer durch den Ausspruch ungültig zu machen, dass das erste Videospiel das Tennis von William Higinbotham für Zwei 1958 gebautes Spiel war. Das Gericht hat entschieden, dass dieses Spiel Videosignale nicht verwendet hat und sich als ein Videospiel nicht qualifizieren konnte. Infolgedessen hat Nintendo die Klage verloren und hat fortgesetzt, Lizenzgebühren Sanders Associates zu bezahlen.

Baer hat fortgesetzt, das klassische elektronische Spiel Simon für Mattel 1978 zu erfinden. Magnavox hat später mehrere andere heruntergeschraubte einem Gestank ähnliche Konsolen veröffentlicht, die unter dem Odysseynamen gestützt sind (der Patronen oder Spielkarten nicht verwendet hat), und einmal ein aufrichtig programmierbarer, Patrone gestützte Konsole, die Odyssee ², 1978.

Liste von Spielen

  • Analog (Patrone 3)
  • Baseball (Patrone 3) #ITL 700
  • Basketball (Patrone 8)
#7123
  • Geistesblitz (Patrone 3)
#7176
  • Katze & Maus (Patrone 4)
  • Handgemenge (Patrone 9)
  • Fußball: Übergang & das Treten (Patrone 3)
  • Fußball: Das Laufen (Patrone 4)
  • Lustiger Zoo (Patrone 2) #ITL 900
  • Handball (Patrone 8) #ITL 701
  • Spukhaus (Patrone 4)
  • Hockey (Patrone 3)
  • Interplanetarische Reise (Patrone 12)
#7175
  • Invasion (Patronen 4, 5 & 6) #ITL 801
  • Percepts (Patrone 2) #1TL 802
  • Vorgeschichtliche Safari (Patrone 9)
  • Roulette (Patrone 6)
  • Schießstand (Patrone 10)
  • Schießerei (Patrone 9)
  • Simon Sagt (Patrone 2)
  • Ski (Patrone 2)
  • Fußball (Patronen 3 & 5)
  • Staaten (Patrone 6)
  • Unterseeboot (Patrone 5)
  • Tischtennis (Patrone 1)
  • Tennis (Patrone 3)
  • Volleyball (Patrone 7) #ITL 702
  • Gewinn (Patrone 4)
#7302
  • Wipeout (Patrone 5) #ITL 800

Patrone 11 wurde für den Spielbasketball ursprünglich geplant, aber wurde später annulliert

Siehe auch

  • Das erste Videospiel
  • Magnavox Odysseyreihe

Links


Olmec / Modifikator-Schlüssel
Impressum & Datenschutz