Riesen (griechische Mythologie)

In der griechischen Mythologie waren die Riesen die Kinder von Gaia, der durch das Blut des Uranus fruchtbar gemacht wurde, nachdem Uranus von seinem Sohn Cronus kastriert wurde. Einige Bilder haben festgestellt, dass diese Riesen einer Schlange ähnliche Schwänze hatten.

Gigantomachy

Gaia, der durch die Haft der Kolosse in Tartarus durch Olympians erzürnt ist, hat die Riesen angeregt, sich in Armen gegen sie zu erheben, ihre Regierung zu beenden, und die Regierung der Kolosse wieder herzustellen. An die Nase herumgeführt von Alcyoneus und Porphyrion haben sie die Kraft von Olympians darin geprüft, was als Gigantomachia oder Gigantomachy bekannt ist. Die Riesen Otus und Ephialtes haben gehofft, die Spitze Gestells Olymp durch das Stapeln der Bergketten Thessaliens, Pelion und Ossa aufeinander zu erreichen.

Der Olympians hat die Hilfe von Heracles besucht, nachdem eine Vorhersage sie gewarnt hat, dass er erforderlich war, die Riesen zu vereiteln, als die Hilfe eines Sterblichen erforderlich war. Athena, die von Zeus informiert ist, hat Heracles herausgefunden und hat um seine Teilnahme im Kampf gebeten. Heracles hat auf die Bitte von Athena geantwortet, indem er einen Pfeil geschossen hat, der ins giftige Blut gefürchteten Hydra an Alcyoneus, getaucht ist, der den Riesigen Fall zur Erde gemacht hat. Jedoch war der Riese unsterblich, so lange er in Pallene geblieben ist. Athena hat Heracles empfohlen, Alcyoneus außerhalb Pallene zu schleppen, um den Riesen empfindlich zu Tode zu machen. Einmal außerhalb Pallene wurde er zu Tode von Heracles geprügelt. Heracles hat nicht nur Alcyoneus ermordet, aber hat sich der Todesschlag zu den Riesen befasst, die von Olympians verwundet worden waren. Die Riesen, die durch die Hände des Helden gestorben sind, waren Alcyoneus, Ephialtes, Leon, Peloreus, Porphyrion und Theodamas, Heracles gebend, den die meisten Gigantomachy töten.

Der Olympians hat mit den Riesen mit Moirai gekämpft, der ihnen hilft, bevor die oben erwähnte Vorhersage gemacht wurde, bedeutend, dass die Riesen gesiegt hätten, hatten die vereinigten Anstrengungen sowohl des Olympes als auch der Schwestern des Schicksals nicht gekämpften Heracles.

"Macht ist latente Gewalt, die mindestens in einigen mythologisch einmal manifestiert worden sein muss. Überlegenheit wird nur von vereitelten Untergeordneten versichert," hat sich Walter Burkert Gigantomachy geäußert.

Dieser Kampf ist in der Zeit vorgekommen, als Heracles gelebt hat, waren so viele Ereignisse bereits geschehen: die Errichtung der Götter von Olympian, ihrer Nachkommenschaft, der Abenteuer von Perseus (Vorfahr von Heracles) und so weiter. So in Gigantomachy haben der Moirai und Heracles, sich Olympians angeschlossen, die Riesen vereitelt und haben den Aufruhr unterdrückt, ihre Regierung über die Erde, das Meer und den Himmel bestätigend, und die Riesen in Tartarus beschränkend. Der einzige im Konflikt nicht ermordete Riese war Aristaios, der in einen Mistkäfer von Gaia verwandelt wurde, so könnte der Riese vor dem Zorn von Olympians sicher sein.

Ob Gigantomachy in alten Zeiten als eine Art indirekte "Rache der Kolosse" auf Olympians interpretiert wurde — wie die Regierung der Riesen in einem gewesen wäre, formen eine Wiederherstellung des Alters der Kolosse — wird in keiner der wenigen literarischen Verweisungen beglaubigt. Später haben hellenistische Dichter und lateinische dazu geneigt, Kolosse und Riesen zu verschmieren.

Gemäß den Griechen wurden die Riesen von den Göttern unter der Erde, wo ihre sich krümmende verursachte vulkanische Tätigkeit und Erdbeben begraben.

In ikonischen Darstellungen war Gigantomachy ein Lieblingsthema der griechischen Vase-Maler des 5. Jahrhunderts v. Chr.

Eindrucksvollere Bilder von Gigantomachy können in der klassischen Skulpturerleichterung wie der große Altar von Pergamon gefunden werden, wo die mit der Schlange beinigen Riesen im Kampf mit einem Gastgeber von Göttern, oder in der Altertümlichkeit am Tempel von Olympian Zeus an Acragas geschlossen werden.

Die Namen der Riesen

Einige der durch individuelle Namen identifizierten Riesen waren:

  • Eurymedon - Erwähnt durch Homer als ein König der Riesen.
  • Alcyoneus - Einer der stärksten von den Riesen, zusammen mit Porphyrion. Ermordet durch seinen eigenen Großneffen, Heracles.
  • Porphyrion - Einer der stärksten von den Riesen, zusammen mit Alcyoneus. Verwiesen auf durch Pindar als König der Riesen. Verwundet von seinem Neffen Zeus mit Blitzbolzen und vollendet mit einem Pfeil von seinem Großneffen Heracles.
  • Agrios - Mit einer Keule geschlagen zu Tode durch seine drei Nichten/Großnichten, Moirai, mit Klubs von Bronze.
  • Clytius - Geopfert von seiner Nichte Hecate mit brennenden Fackeln.
  • Damysos -
  • Enceladus - Getötet durch seine Großnichte, Athena, und begraben unter Gestell Etna, wie Typhon, auf Sizilien.
  • Ephialtes von Aloadae - Geschossen durch Großneffen Apollo und Heracles mit Pfeilen, oder unachtsam getötet von Otus.
  • Eurytus - Ermordet durch den Großneffen Dionysus mit seinem Kiefernzapfen hat thyrsos geneigt.
  • Gration - Ermordet durch seine Großnichte, die Göttin Artemis mit ihren Pfeilen.
  • Hippolytus - Ermordet durch seinen Großneffen Hermes mit seinem Schwert und dem Tragen der Kappe der Unsichtbarkeit.
  • Leon - der Löwe hat Riesen angeführt, der durch Herakles im Riese-Krieg ermordet
ist
  • Mimas - Ermordet durch den Großneffen Hephaestus mit einer Salve von geschmolzenem Eisen, oder ermordet durch Ares und beraubt seiner Rüstung.
  • Otus von Aloadae - Geschossen durch Großneffen Apollo und Heracles mit Pfeilen, oder unachtsam getötet von Ephialtes.
  • Pallas - Getötet durch die Großnichte Athena.
  • Pelorus - ermordet durch den Olympian Ares.
  • Polybotes - Zerquetscht durch den Neffen Poseidon unter der Insel Nisyros.
  • Theodamas -
  • Thoon - Mit einer Keule geschlagen zu Tode, wie Agrios, durch seine drei Nichten/Großnichten, Moirai mit Klubs von Bronze.

Siehe auch

  • Adamastor
  • Nephilim
  • Pergamon Altar
  • Phlegra (Mythologie)

Quellen


Source is a modification of the Wikipedia article Giants (Greek mythology), licensed under CC-BY-SA. Full list of contributors here.
La Niña / Flussmündung
Impressum & Datenschutz